IT-Karriere-Ratgeber
Dein IT-Karriere-Ratgeber mit Tipps und Tricks zu den wichtigsten Entwicklungen rund um IT, Karriere und Arbeit. Viel Spaß beim Lesen!
Hiring nach US-Vorgaben: Wie Washington deutsche Konzerne zur Aufgabe ihrer Diversity-Programme drängt
Technologische und wirtschaftliche Verflechtungen ermöglichen es der US-Regierung, europäische Konzerne zur Anpassung an US-Politikziele zu zwingen. Die Reaktionen deutscher Unternehmen auf den Anti-DEI-Kurs zeigen die Grenzen europäischer Wirtschaftssouveränität.
TechRiders Summit 2025: Wie Europa im KI-Rennen aufholen will
900 Teilnehmer, 100 Referenten, 40 Sessions und eine klare Botschaft aus Köln: Europa braucht digitale Souveränität statt Abhängigkeit. Der Startschuss des neuen Sommerfestivals der IT fiel mit der Ankündigung eines 145-Millionen-Euro-KI-Zentrums in NRW.
Warum Europa jetzt Microsoft den Rücken kehrt und die Kontrolle über seine Daten zurückfordert
Europa ist stark abhängig von US-Technologieanbietern. Geopolitische Spannungen und Kritik an Datenschutzverstößen drängen die EU nun dazu, verstärkt auf eigene IT-Lösungen und digitale Souveränität zu setzen.
IT-Fernstudium Anbieter im Vergleich
AnzeigenDigitale Wettbewerbsfähigkeit: Frankreich überholt Deutschland bei Tech-Investitionen
Während deutsche Unternehmen bei digitalen Investitionen weiterhin vorsichtig agieren, setzen französische Konzerne auf mutige Tech-Strategien – mit Folgen für Europas Wettbewerbsfähigkeit.
Tech4Girls: Programmieren lernen, Vorbilder schaffen, Zukunft gestalten
Die Bildungsinitiative Tech4Girls bringt Mädchen frühzeitig mit Informatik in Kontakt und vermittelt Programmierkompetenzen, Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven. Damit diese Bildungsarbeit weitergeführt und ausgebaut werden kann, ist das Projekt auf Spenden angewiesen – jeder Beitrag zählt.
Koalitionsvertrag 2025: Auf dem Weg zur KI-Nation – Wie Deutschland mit globalen Talenten und digitaler Bildung seine Zukunft sichern will
Mit einer Doppelstrategie aus internationaler Anwerbung und dem gezielten Ausbau digitaler Kompetenzen will die neue Bundesregierung nicht nur den Fachkräftemangel im IT-Sektor bekämpfen – sondern Deutschland als souveränen, digitalen Zukunftsstandort etablieren.
KI und Cybersicherheit: Die neuen Karrieretreiber der deutschen Digitalisierung
Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung von KI-Technologien in deutschen Unternehmen, während gleichzeitig die Cyberbedrohungen drastisch zunehmen.
Junge Menschen arbeiten mehr als die letzten 30 Jahre - Studien widerlegen Gen-Z-Vorurteile
Neue Studiendaten zeigen eine Erwerbsbeteiligung wie zuletzt 1995 - und das bei steigenden Lebenshaltungskosten, zunehmender Zukunftsunsicherheit und weit verbreiteten Vorurteilen gegenüber der jungen Generation.
Künstliche Intelligenz steigert die Produktivität in deutschen Unternehmen – doch nicht für alle
Eine IW-Studie zeigt das Potenzial künstlicher Intelligenz: Zwei von fünf deutschen Unternehmen steigern bereits ihre Arbeitseffizienz durch KI-Technologien.
BITMi-Prognose 2025: IT-Mittelstand zeigt sich widerstandsfähig und zukunftsorientiert
Die BITMi-Prognose 2025 zeigt eine widerstandsfähige IT-Branche, die trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten an Wachstum glaubt. Während Unternehmen optimistisch in die Zukunft blicken, bleiben Herausforderungen wie Bürokratie, Fachkräftemangel und die gesamtwirtschaftliche Lage bestimmende Faktoren.
Krankengeld-Debatte: Droht das Ende der vollen Lohnfortzahlung in Deutschland?
Der Krankenstand in Deutschland erreicht neue Höchststände, während Experten eine Reduzierung der Lohnfortzahlung von 100 auf 80 Prozent diskutieren. Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) schlägt alternative Lösungen wie Teilzeitkrankschreibungen vor.
Cannabislegalisierung in Deutschland: Was heißt das für das Arbeitsverhältnis?
Die am 1. April 2024 in Kraft getretene Cannabisregelung wirft Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf. Die Antworten gibt es hier.
Präsentismus und Ressentimentismus – die unsichtbaren Kosten der Büropräsenz
Versteckte Konflikte zwischen Anwesenheit und Wohlbefinden fordern Unternehmen und Mitarbeiter heraus.
Deutschlands Digitalsektor wächst trotz globaler Herausforderungen
Laut Bitkom-Bericht expandiert die digitale Wirtschaft in Deutschland, getrieben durch Fortschritte in KI und Cloudtechnologien.
Versechsfachung der Vier-Tage-Woche in deutschen Stellenanzeigen innerhalb von vier Jahren
Eine Datenanalyse bestätigt den Trend: Die Vier-Tage-Woche wird rapide populärer. Diese Branchen sind die Vorreiter.
Workation und Homeoffice im Ausland: ein Leitfaden für Arbeitnehmer
Arbeiten im Urlaubsland – aber wie steht es um die Rechtslage? In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Aspekte und geben praktische Tipps für Arbeitnehmer.
Rückgang am Fachkräftemarkt: Wirtschaftslage dämpft IT-Stellengesuche
Der Hays-Fachkräfte-Index liefert neue Einsichten in den IT-Arbeitsmarkt, auf dem die Stellenanzeigen erstmalig die 100.000-Marke unterschreiten.
"Coffee Badging" - Der kreative Umgang deutscher Hybrid-Arbeitnehmer mit der Büroanwesenheit
Der Trend des "Coffee Badging" geht durch Deutschlands Bürolandschaft. Was steckt dahinter und was sagt es über die moderne Arbeitswelt aus?
Nur 13 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI, 60 Prozent ignorieren sie
Die ifo-Konjunkturumfrage 2023 gibt Einblicke in die Akzeptanz von KI bei deutschen Unternehmen. Dabei werden Branchenunterschiede deutlich: Die Mehrheit der Unternehmen ist gegenüber der Technologie noch zurückhaltend eingestellt.
Coworking: Ein modernes Arbeitskonzept und dessen Potenzial für ländliche Räume
Coworking Spaces bieten als Alternative zu Firmenbüros und Homeoffices Unabhängigkeit, Flexibilität und Netzwerkpotenzial. Während das Modell in der Stadt mehr Optionen schafft, bietet es vor allem im ländlichen Raum Chancen für lokale Entwicklung.