IT-Karriere-Ratgeber
Dein IT-Karriere-Ratgeber mit Tipps und Tricks zu den wichtigsten Entwicklungen rund um IT, Karriere und Arbeit. Viel Spaß beim Lesen!
TechRiders Summit 2025: Wie Europa im KI-Rennen aufholen will
900 Teilnehmer, 100 Referenten, 40 Sessions und eine klare Botschaft aus Köln: Europa braucht digitale Souveränität statt Abhängigkeit. Der Startschuss des neuen Sommerfestivals der IT fiel mit der Ankündigung eines 145-Millionen-Euro-KI-Zentrums in NRW.
Checkliste: Welche Prozesse eignen sich für Automatisierung?
Prozessautomatisierung kann Zeit sparen und Fehler reduzieren – vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt. Erfahrt hier, welche Arbeitsabläufe sich dafür besonders eignen.
Warum Europa jetzt Microsoft den Rücken kehrt und die Kontrolle über seine Daten zurückfordert
Europa ist stark abhängig von US-Technologieanbietern. Geopolitische Spannungen und Kritik an Datenschutzverstößen drängen die EU nun dazu, verstärkt auf eigene IT-Lösungen und digitale Souveränität zu setzen.
IT-Fernstudium Anbieter im Vergleich
AnzeigenTechRiders Summit 2025: Strategien und Lösungen für digitale Handlungsfähigkeit
Am 3. Juli 2025 findet in Köln erstmals der "TechRiders Summit" statt – eine Konferenz, die sich mit aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation beschäftigt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus IT, Sicherheit, Datenschutz und digitaler Strategie. Hauptthemen sind die Resilienz, Innovation und Souveränität in der Unternehmens-IT.
Koalitionsvertrag 2025: Auf dem Weg zur KI-Nation – Wie Deutschland mit globalen Talenten und digitaler Bildung seine Zukunft sichern will
Mit einer Doppelstrategie aus internationaler Anwerbung und dem gezielten Ausbau digitaler Kompetenzen will die neue Bundesregierung nicht nur den Fachkräftemangel im IT-Sektor bekämpfen – sondern Deutschland als souveränen, digitalen Zukunftsstandort etablieren.
KI und Cybersicherheit: Die neuen Karrieretreiber der deutschen Digitalisierung
Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung von KI-Technologien in deutschen Unternehmen, während gleichzeitig die Cyberbedrohungen drastisch zunehmen.
Kurzes und gezieltes Lernen: So funktioniert Microlearning
Traditionelle Lernmethoden stoßen oft an ihre Grenzen – zu lang, zu unflexibel, zu ineffizient. Microlearning setzt genau hier an und ermöglicht eine schnelle, nachhaltige Wissensvermittlung. Wie das funktioniert und welche Methoden besonders effektiv sind, zeigt dieser Artikel.
Gartners Top 10 der Technologietrends 2025: KI-Revolution trifft auf menschliche Evolution
Von autonomen KI-Agenten über neurologische Schnittstellen bis hin zu polyfunktionalen Robotern: Gartners Top-Technologietrends 2025 zeigen die nächste Phase der digitalen Transformation.
Trotz Konjunktureinbruch: Fachkräftemangel in MINT-Berufen in Deutschland bleibt bestehen
Digitalisierung und demografischer Wandel erhöhen den Bedarf nach Fachkräften, während sinkendes Bildungsniveau und ungenutzte Potenziale bei unterrepräsentierten Gruppen die Lage verschärfen, so die aktuelle MINT-Studie des IW Köln.
Die wichtigsten Cloud-Modelle erklärt: SaaS, PaaS, IaaS
As-a-Service-Modelle treiben die globale digitale Transformation voran, indem sie maßgeschneiderte, skalierbare und effiziente IT-Lösungen bereitstellen. Diese Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen den Modellen.
Das Wichtigste über den Microsoft 365 Copilot in Kürze
Der Microsoft 365 Copilot bringt KI direkt in die Microsoft 365-Anwendungen, um die Produktivität in Unternehmen zu erhöhen und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten. Dieser Artikel stellt euch die praktischen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Technologie vor.
Alle interessanten Funktionen des Microsoft Copilots
Mit dem Microsoft Copilot wird die Art und Weise, wie private Nutzer von Microsoft-Produkten digitale Aufgaben erledigen, durch den Einsatz von KI zur Steigerung von Effizienz und Kreativität auf den Kopf stellen. Wie der Microsoft Copilot den Alltag erleichtert, lest ihr hier.
Der Unterschied zwischen Microsoft Copilot und Microsoft 365 Copilot erklärt
Mit KI will Microsoft seine Produktivitätssoftware zukunftstauglich machen. Doch welches Angebot eignet sich für Unternehmen und welches für Privatnutzer bezüglich Funktionen, Preisgestaltung und Datenschutz? Unser Artikel gibt Aufschluss.
Microsoft bringt ChatGPT in Office-Anwendungen
Die Integration fortschrittlicher KI-Technologien in vertraute Arbeitsumgebungen revolutioniert die digitale Produktivität und Effizienz. Mit der Einbindung von ChatGPT in seine Office-Produkte setzt Microsoft einen entscheidenden Impuls für die Entwicklung moderner Bürosoftware.
KI und die Hürden: Studie zeigt Auswirkungen auf IT und Energieverbrauch
Eine Studie von Pure Storage zeigt: Unternehmen unterschätzen die Herausforderungen bei der Einführung von KI. Die Folgen sind hoher Druck auf die IT-Infrastruktur, zusätzliche Kosten und die Gefahr, ESG-Ziele zu verfehlen.
Deutschlands Digitalsektor wächst trotz globaler Herausforderungen
Laut Bitkom-Bericht expandiert die digitale Wirtschaft in Deutschland, getrieben durch Fortschritte in KI und Cloudtechnologien.
Gartner enthüllt die Top 10 der strategischen Technologietrends für 2024
Bahnbrechende Fortschritte in KI, Maschinenkunden und nachhaltige Technologien: Gartner enthüllt zehn Schlüsseltrends, die 2024 die Geschäftswelt maßgeblich formen werden.
Nur 13 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI, 60 Prozent ignorieren sie
Die ifo-Konjunkturumfrage 2023 gibt Einblicke in die Akzeptanz von KI bei deutschen Unternehmen. Dabei werden Branchenunterschiede deutlich: Die Mehrheit der Unternehmen ist gegenüber der Technologie noch zurückhaltend eingestellt.
Deutschlands digitaler Aufbruch: Herausforderungen der Digitalisierung
Die durch die Pandemie beschleunigte Digitalisierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland setzt sich fort. Doch trotz des optimistischen Fazits des KfW-Digitalisierungsberichts für das Jahr 2022 kann nicht von einem flächendeckenden Erfolg gesprochen werden.
Digitale Zeiterfassung soll verpflichtend werden
Ein Gesetzentwurf des Arbeitsministeriums sieht vor, dass nicht nur Minijobber ihre Arbeitszeiten elektronisch erfassen müssen.