Linux Administration: Networking - als Vorbereitung zum Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) (E-Learning)

Linux Administration: Networking - als Vorbereitung zum Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) (E-Learning)
Linux Administration: Networking - als Vorbereitung zum Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) (E-Learning)

Dieser Kurs bereitet dich ideal auf die Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS)-Prüfung vor! Erlerne alle grundlegenden Netzwerkkonfigurationen für Linux! Dieser Kurs gibt dir das notwendige Wissen an die Hand, um IP-Adressen, Hostnamen, Firewalls und Lastverteilung auf Linux-Systemen professionell zu verwalten.

HINWEIS:

Um deinen E-Learning Kurs bei uns abrufen zu können, benötigst du ein Golem Karrierewelt-Kundenkonto. Nutze daher für den Erwerb deines E-Learning Kurses einfach dieselbe E-Mailadresse, die du auch für das Abrufen des E-Learning Kurses verwenden willst. Dein Kundenkonto ist selbstverständlich kostenlos für dich. 

Das wirst du lernen:

  • Konfigurieren von IP-Adressen in Linux
  • Konfigurieren von Hostnamen und Hostnamensauflösung in Linux
  • Implementierung eines NTP-Clients unter Linux
  • Netzwerk-Routing unter Linux konfigurieren
  • Implementierung von Paketfilterung mit IPtables
  • Paketfilterung mithilfe von UFW implementieren
  • Paketfilterung mithilfe von Firewalld implementieren
  • Implementieren von Masquerading und NAT in Firewalld
  • Implementierung des Lastausgleichs mit Apache HTTPD
  • Dienstunabhängiger Lastausgleich mit HAProxy
  • SSH-Server und Client Authentifizierung

Anforderungen:

  • Gute Administrationserfahrung mit Linux
  • Der Umgang mit der Shell sollte geläufig sein
  • Teilnehmer sind in der Lage, eine Linux-Installation durchzuführen, idealerweise mit Ubuntu und Rocky Linux
  • Das Arbeiten in einer virtuellen Testumgebung ist kein Problem
  • Freude am Lernen und Ausprobieren

Für wen eignet sich dieser Kurs:

  • Alle, die sich über Linux-Administrationsaufgaben informieren möchten
  • Junior Linux Systemadministratoren, die ihre Fähigkeiten vertiefen wollen
  • Linux-Systemadministratoren, die auf Wunsch ihres Unternehmens oder aufgrund eines Auftrags ein Zertifikat erwerben müssen
  • Alle, die mehr über Linux erfahren möchten

Nach deinem Einkauf:

a.) Logge dich in dein Golem Karrierewelt Konto ein und klicke auf die entsprechende Bestellung. Danach einfach auf "online ansehen" und los geht´s.
b.) Du erhältst nach Erwerb eine Bestellbestätigung. Klicke einfach auf "Bestellung ansehen" und du wirst auf die Checkout-Seite weitergeleitet, die dir dann den Button "zu meinen Kursen" anzeigt. Klicke auf diesen Button und los geht´s.
c.) Du kannst direkt nach Erwerb auf diesen Link klicken: "Meine E-Learning Kurse"
d.) Hast du den Preisvorteil genutzt und Zugänge für mehrere Personen erworben? Bitte informiere alle Berechtigten darüber, dass zum Abrufen der E-Learning Kurse ein kostenloses Golem Karrierewelt Konto notwendig ist. Die Zugangsberechtigten erhalten von uns automatisch eine Einladung zu ihrem Konto und müssen dieses einmalig aktivieren, um die Kurse abzurufen. 

Kursdetails:

Der Kurs „Linux Administration: Grundlegende Befehle“ vermittelt dir die essentiellen Werkzeuge und Befehle, um sicher auf Linux-Systemen zu navigieren und grundlegende Konfigurationen durchzuführen. Du beginnst mit den wichtigsten Tastenkombinationen, lernst die Nutzung des leistungsstarken Befehls find, die Verwaltung von Dateiberechtigungen und wie man Git für die Versionskontrolle einsetzt. Weiterhin erfährst du, wie du SSL-Zertifikate verwaltest, Unit-Dateien in systemd erstellst und Benutzerberechtigungen anpasst. Am Ende dieses Kurses bist du in der Lage, grundlegende Linux-Einstellungen sicher und effizient zu verwalten.

Kursinhalt - 13 Abschnitte • 57 Lektionen • 6 Std. 17 Min. Gesamtdauer

1. Vorstellung und ein Blick auf die Testumgebung
1.1 Vorstellung
1.2 Infos zum Kurs
1.3 Meine Testumgebung
1.4 Zusatzinfos zur Testumgebung

2. Konfigurieren von IP-Adressen in Linux
2.1 Verwaltung vorübergehender IP-Adressen
2.2 Erstellen einer vimrc Datei
2.3 Verwendung von Netplan in Ubuntu
2.4 Dauerhafte IP-Konfiguration mit Netplan
2.5 Einen neuen Netzwerk Namespace erstellen
2.6 IP-Adresse konfigurieren
2.7 Eine statische Route hinzufügen
2.8 Netzwerk-Konfigurationsdateien beim Rocky System
2.9 Hinzufügen einer Netzwerkverbindung
2.10 nmtui

3. Konfigurieren von Hostnamen und Hostnamensauflösung
3.1 Den Hostnamen konfigurieren
3.2 Einführung in die Namensauflösung
3.3 Die Reihenfolge der Namensauflösung anpassen
3.4 Namensauflösung mit LLMNR (Link Local Multicast Name Resolution)
3.5 Konfigurieren der DNS Priorität

4. Implementierung eines NTP-Clients in Linux
4.1 Einführung in die lokale Zeitkonfiguration
4.2 Aktivieren des NTP (Network Time Protocol) Clients
4.3 NTP-Client-Konfiguration anpassen

5. Netzwerk-Routing unter Linux konfigurieren
5.1 Netzwerk Routen konfigurieren
5.2 Dauerhafte Netzwerk Route mit Netplan konfigurieren
5.3 Aktivieren der Paket Weiterleitung

6. Paketfilterung mit IPtables implementieren
6.1 Einführung in das Thema Paketfilterung
6.2 Ports und nmap
6.3 IPtables Vorbereitung
6.4 Eine nicht dauerhafte IPtables Konfiguration
6.5 Dauerhafte IPtables Konfiguration
6.6 Zusätzliche Regel hinzufügen
6.7 DROP und REJECT

7. Paketfilterung mithilfe von UFW implementieren
7.1 Aktivieren der Uncomplicated Firewall (UFW)
7.2 Den SSH-Zugriff einschränken
7.3 Den HTTP-Zugriff erlauben

8. Paketfilterung mithilfe von Firewalld implementieren
8.1 Starten des Firewalld Dienstes
8.2 Entfernen von unnötigen Diensten
8.3 HTTP-Zugriff und die drop Zone
8.4 Firewalld auf Ubuntu hinzufügen

9. Implementieren von Masquerading und NAT in Firewalld
9.1 Port Weiterleitung konfigurieren
9.2 Netzwerkkommunikation
9.3 Ubuntu als Router einsetzen

10. Implementierung des Lastenausgleichs mit Apache HTTPD
10.1 Einführung Lastenausgleichs (Load Balancer)
10.2 SSH-Schlüssel kopieren
10.3 Installieren von Apache über SSH
10.4 Konfigurieren des Lastenausgleichs

11. Dienstunabhängiger Lastausgleich mit HAProxy
11.1 Zurücksetzen vom Rocky System
11.2 Den HAProxy konfigurieren
11.3 Die Konfigurationsdatei optimieren und den HAProxy testen

12. SSH-Server und Client Konfiguration
12.1 SSH-Authentifizierungsmethoden kennenlernen
12.2 Arbeiten mit der known_hosts Datei
12.3 Erstellen einer zentralen known_hosts Datei
12.4 SSH-Client Authentifizierung
12.5 Eine SSH-Zertifizierungsstelle erstellen
12.6 Signieren des öffentlichen Schlüssels und SSH härten

13. Zum Schluss
13.1 GitHub
13.2 Zusammenfassung

Dozent

Tom Wechsler

Tom Wechsler; Microsoft Azure MVP / Cyber Security Analyst / Trainer Ich arbeite seit dem Jahr 2000 in der Informatik und bin seit 2007 selbstständiger Cloud (Azure) Solution Architect / Cyber Security Analyst und Trainer. Das Wissen aus meinen stetigen Weiterbildungen in der Informatik (EC-Council Certified Ethical Hacker und Network Security Administrator, CompTIA Network+/Security+/Linux+/Server+/Cloud+/PenTest+/CySA+, Microsoft MCSE, MCSA, MCS, MCTS, Cisco CCNA R&S, Security und Cyber Ops, Linux Professional Institute LPIC-1, LPIC-2 und LPIC-3: Security, Virtualization and High Availability und Mixed Environment, SUSE Certified Linux Administrator und Red Hat Certified System Administrator - RHCSA) gebe ich gerne weiter, wobei mir auch die Ausbildung zum MCT (Microsoft Certified Trainer) hilft.

Weitere Trainings des Dozenten:

Deine Frage an uns

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)


DU SPARST -10% 107,10 EUR inkl. MwSt./USt
90,00 EUR zzgl. MwSt./USt. 100,00 EUR