Golem Karrierewelt - Newsletter abonnieren
ALLE INFOS RUND UM DIE IT-KARRIERE BEQUEM PER MAIL?
Aktuelle News und Infos zu Workshops, Coachings und weiteren Angeboten bequem per Mail?
Dann melde dich kostenlos für unseren Newsletter an. Ein kleiner Willkommensrabatt wartet bereits auf dich.
Selbstverständlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden. Alle Infos hierzu in unserer Datenschutzerklärung.
WICHTIG: Du erhältst nach deiner Anmeldung eine Bestätigungsmail von uns. Bitte akzeptiere diese, um die Registrierung abzuschließen.
Unsere E-Learning Pakete in der Übersicht:
Aktuelle Beiträge in unserem Karriere-Ratgeber
In China längst illegal, in Kalifornien wieder Trend: Das 996-Arbeitsmodell breitet sich in der Tech-Branche neu aus. Auch in Europa rückt die Debatte um längere Arbeitszeiten wieder in den Mittelpunkt.
Über 70 Prozent aller Internetnutzer verwenden Chrome, die meisten anderen Browser basieren ebenfalls auf Googles Chromium-Engine. Wer Wert auf Unabhängigkeit, Datenschutz oder Anpassbarkeit legt, findet bei uns etablierte und neue Alternativen mit unterschiedlichen Stärken.
Task-Paralyse blockiert trotz Motivation, Prokrastination verschiebt bewusst, Motivationsmangel verweigert grundsätzlich. Wir klären die Unterschiede und Strategien zur Selbstregulation.
Absolute Privatsphäre lässt sich mit E-Mail nicht erreichen. Wer jedoch die Abhängigkeit von Tech-Konzernen reduzieren will, kann zwischen Open-Source-Clients und datenschutzfokussierten Webmail-Anbietern wählen – wir stellen die besten Alternativen vor.
Fast die Hälfte aller Angestellten fühlt sich am Arbeitsplatz isoliert – doppelt so viele wie noch 2024. Eine neue Studie zeigt, dass nahezu alle Befragten bereit wären, KI-Chatbots als enge Arbeitsfreunde zu akzeptieren, um der wachsenden Einsamkeit zu begegnen.
Die Coroplast Group entwickelt Klebebänder, Kabel und Leitungssysteme für die Automobilindustrie und weitere Branchen. HR-Teamleiter Yannik Winchenbach erklärt im Interview, wie KI-gestützte Systeme potenzielle Kandidat:innen erreichen – und warum am Ende trotzdem immer der persönliche Kontakt zählt.
Deutschland arbeitet bereits so viel wie noch nie – 55 Milliarden Arbeitsstunden sind ein historischer Höchststand. Während die Politik über noch längere Arbeitszeiten diskutiert, bleiben produktive Lösungen für die strukturellen Probleme des Landes auf der Strecke.
WAGO ist ein international tätiger Anbieter für Automatisierungs- und Verbindungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit künstlicher Intelligenz und fördert den internen Wissensaustausch über ein firmeneigenes Netzwerk. Dr. Nadine Heitmann erklärt im Interview, warum KI für WAGO ein Querschnittsthema ist – und weshalb verbindliche Regeln und Ethik genauso wichtig sind wie technologische Innovation.