IT-Karriere-Ratgeber

Dein IT-Karriere-Ratgeber mit Tipps und Tricks zu den wichtigsten Entwicklungen rund um IT, Karriere und Arbeit. Viel Spaß beim Lesen!

KI-Chatbots im Vergleich 2025: ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity, Copilot und Mistral

Die KI-Landschaft 2025 bietet native Bildgenerierung, agentische Thinking-Modelle und riesige Kontextfenster. Wir vergleichen die aktuellen Flaggschiff-KI-Assistenten von OpenAI, Google, Microsoft, Anthropic, Perplexity und Mistral AI – mit ihren Stärken, Schwächen und idealen Einsatzgebieten.

Familienzeit schafft Firmenbindung: So überzeugt Hewlett Packard mit großzügiger Elternzeit

In den USA fehlen gesetzliche Vorgaben für bezahlte Elternzeit – Hewlett Packard Enterprise (HPE) geht seit 2019 freiwillig in Vorleistung. Mit 26 Wochen voll bezahlter Elternzeit setzt das Unternehmen nicht nur Maßstäbe, sondern zeigt: Wer in Familie investiert, gewinnt langfristig an Zufriedenheit, Loyalität und Produktivität.

Virtuelle Rollenspiele: Wie Automatisierungsspezialist Festo KI für Industrie und Weiterbildung nutzt

Festo nutzt Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren, Lernen zu verbessern und Mitarbeitende zu unterstützen. Manuel Schmidt, HR Consultant für People Development Learning, erklärt im Interview, wie KI den Arbeitsalltag verändert – und warum die Technologie für Unternehmen überlebenswichtig ist.

IT-Fernstudium Anbieter im Vergleich

Anzeigen

Mistral AI startet ersten kommerziellen EU-Chatbot: Die europäische Alternative zu ChatGPT

Mistral AI veröffentlicht nach erfolgreicher Betaphase den ersten kommerziell verfügbaren KI-Chatbot, der vollständig auf europäischer Infrastruktur läuft und EU-Datenschutzstandards erfüllt. Mit Funktionen wie Textgenerierung, Bilderstellung und Websuche bietet Le Chat eine vollwertige Alternative zu ChatGPT & Co.

Künstliche Intelligenz steigert die Produktivität in deutschen Unternehmen – doch nicht für alle

Eine IW-Studie zeigt das Potenzial künstlicher Intelligenz: Zwei von fünf deutschen Unternehmen steigern bereits ihre Arbeitseffizienz durch KI-Technologien.

BITMi-Prognose 2025: IT-Mittelstand zeigt sich widerstandsfähig und zukunftsorientiert

Die BITMi-Prognose 2025 zeigt eine widerstandsfähige IT-Branche, die trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten an Wachstum glaubt. Während Unternehmen optimistisch in die Zukunft blicken, bleiben Herausforderungen wie Bürokratie, Fachkräftemangel und die gesamtwirtschaftliche Lage bestimmende Faktoren.

Gartners Top 10 der Technologietrends 2025: KI-Revolution trifft auf menschliche Evolution

Von autonomen KI-Agenten über neurologische Schnittstellen bis hin zu polyfunktionalen Robotern: Gartners Top-Technologietrends 2025 zeigen die nächste Phase der digitalen Transformation.

Nach der Inflationsausgleichsprämie: Wie Unternehmen IT-Fachkräfte auch weiterhin unterstützen können

Das Ende der Inflationsausgleichsprämie rückt näher: Die steuerfreie Unterstützung, die viele Beschäftigte in den letzten Jahren erhalten haben, wird Ende 2024 auslaufen. Was bedeutet das für Mitarbeitende in der IT-Branche? Und wie können Unternehmen ihre Benefits anpassen, um attraktiv zu bleiben?

Homeoffice verbessert Bewerberqualität deutlich

Neue Studie zeigt: 83 Prozent der Recruiter sehen positive Auswirkungen von Remote-Arbeit auf die Qualität der Bewerber. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft, Kandidaten aus anderen Regionen einzustellen.

Upskilling und Reskilling: ein praktischer Leitfaden zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

Die digitale Transformation erfordert, dass Unternehmen ihre Belegschaft kontinuierlich weiterbilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In unserem Guide erfahrt ihr, wie ihr durch Up- und Reskilling eure Mitarbeiter optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.

Bullshit-Jobs: Wie sinnlose Arbeit die IT-Branche durchdringt

Trotz hoher Gehälter und angesehener Positionen leisten viele IT-Jobs keinen echten Beitrag für Unternehmen und Gesellschaft. Berichte über ineffiziente Strukturen und überflüssige Tätigkeiten werfen dringende Fragen zur Zukunft der Arbeit auf.

Eure Softwarearchitektur ist so komplex wie eure Organisation

Kleinere Teams sind in der Softwareentwicklung oft erfolgreicher. Dr. Milan Milanović erklärt, wie die Optimierung der Teamgröße zu effizienterer Kommunikation und besserer Codequalität führt.

Deutsche Unternehmen: KI-Euphorie trifft auf Fachkräftemangel

Hohe Erwartungen an Generative AI werden trotz geplanter Investitionssteigerungen durch einen akuten Fachkräftemangel gedämpft, so die jüngste KI-Studie von Deloitte.

Vier-Tage-Woche: 24 Prozent mehr Produktivität und halbierte Burnout-Rate

Weniger Arbeitstage können die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter deutlich verbessern, so die Ergebnisse eines US-Unternehmens ein Jahr nach Einführung des Arbeitszeitmodells.

Strategien zur Bewertung komplexer Softwarelösungen

Mit der rasanten Zunahme von Softwareanbietern steigt auch die Komplexität der Implementierung. Welche Bewertungsstrategien die Auswahl erleichtern und wohin sich der Markt entwickelt.

Maßgeschneidert vs. Alleskönner: Welche Softwarestrategie passt zu eurem Unternehmen?

Best of Breed, Best of Suite oder All-in-One? In Zeiten zunehmender Softwarevielfalt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die optimale Softwarestrategie zu wählen. Die Vorteile jeder Option, effektive Bewertungsstrategien und Marktperspektiven gibts in unserer Übersicht.

Die wichtigsten Cloud-Modelle erklärt: SaaS, PaaS, IaaS

As-a-Service-Modelle treiben die globale digitale Transformation voran, indem sie maßgeschneiderte, skalierbare und effiziente IT-Lösungen bereitstellen. Diese Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen den Modellen.

Arbeitgeberpflichten auslagern – so hilft Employer of Record bei der internationalen Expansion

EOR ermöglicht es Unternehmen, die globale Reichweite ohne die Komplexität der direkten Anstellung zu erweitern. Welche Vorteile das Dienstleistungsmodell bietet und worauf bei der Auswahl des Anbieters geachtet werden sollte.

Die Top 8 HR-Trends für 2024 laut BPM

Von der Bewältigung des Fachkräftemangels bis zur Integration von künstlicher Intelligenz: Der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) identifiziert acht Schlüsseltrends, die im Jahr 2024 die Welt des Human Resource Managements prägen werden.

Gartner enthüllt die Top 10 der strategischen Technologietrends für 2024

Bahnbrechende Fortschritte in KI, Maschinenkunden und nachhaltige Technologien: Gartner enthüllt zehn Schlüsseltrends, die 2024 die Geschäftswelt maßgeblich formen werden.

Newsletter abonnieren

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen zu Themen rund um deine IT-Karriere.