IT-Karriere-Ratgeber
Dein IT-Karriere-Ratgeber mit Tipps und Tricks zu den wichtigsten Entwicklungen rund um IT, Karriere und Arbeit. Viel Spaß beim Lesen!
Conscious Unbossing: Hälfte der Gen Z lehnt mittlere Managementrollen ab
Eine neue Studie zeigt, dass junge Berufstätige zunehmend flache Hierarchien bevorzugen und traditionelle Karrierewege infrage stellen.
Softwareentwickler-Personas: Fördert die Charaktere eurer Entwickler
Jeder Entwickler bringt seine eigene Persönlichkeit, Fähigkeiten und Arbeitsweise mit, die das Gesamtbild eines Teams prägen. Um als Unternehmen oder Führungskraft die Leistungsfähigkeit und Motivation der Entwickler optimal zu fördern, ist es entscheidend, die verschiedenen Entwickler-Personas zu verstehen.
Stress im IT-Job: Das 4-A's-Modell für den Umgang mit Belastungen
Stress gehört im IT-Bereich oft zum Alltag, aber er muss nicht die Oberhand gewinnen. Mit dem 4-A's-Modell können IT-Profis gezielt auf stressige Situationen reagieren – durch Vermeiden, Verändern, Anpassen und Akzeptieren.
Familienunternehmen und Innovationen live erleben: Der 33. Karrieretag Familienunternehmen in Mönchengladbach
Am 8. November 2024 präsentieren über 50 führende Familienunternehmen auf dem 33. Karrieretag in Mönchengladbach Karrierechancen. Fachkräfte können konkrete Stellenangebote und Perspektiven bei Weltmarktführern und Hidden Champions erkunden.
IT-Fernstudium Anbieter im Vergleich
AnzeigenWie werde ich zum Experten? Die Bloom’sche Taxonomie (2/2)
Die Bloom'sche Taxonomie bietet einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten in jedem Fachgebiet. Im zweiten Teil unserer zweiteiligen Serie zeigt der Softwareexperte Dr. Milan Milanović, wie dieses Konzept den Lernprozess am Beispiel der Softwareentwicklung unterstützen kann.
Wie werde ich zum Experten? Die 4 Stufen der Kompetenz (1/2)
Der Weg zur Meisterschaft beginnt mit dem Verständnis der eigenen Kompetenzentwicklung. Softwareexperte Dr. Milan Milanović erläutert im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie die 4 Stufen der Kompetenz und ihre Anwendung am Beispiel der Softwareentwicklung.
Soft Skills und Hard Skills: Ein umfassender Leitfaden
Technisches Know-how allein reicht nicht aus. Wer im Beruf langfristig erfolgreich sein will, muss die richtige Mischung aus Hard und Soft Skills mitbringen. Doch was genau sind diese Fähigkeiten, wie kann man sie gezielt entwickeln und warum sind sie so entscheidend für die Karriere?
Loud Quitting: Wenn Mitarbeiter lautstark hinwerfen
Laut Gallup-Umfrage tendieren etwa 20 Prozent der Arbeitnehmer weltweit zu dieser dramatischen Form des Kündigens – was Fragen zu den Folgen für die Karriere und Unternehmenskultur aufwirft.
Weiterbildungsformen auf einen Blick: Welche Möglichkeiten habe ich?
Weiterbildung eröffnet neue Karrierechancen und stärkt die persönlichen Kompetenzen in einer aktiven Arbeitswelt. Wir schaffen einen Überblick über alle relevanten Weiterbildungsformen, von traditionellen Lehrgängen bis zu innovativen E-Learning-Möglichkeiten.
Bewerbungsflut durch generative KI-Tools
Die Verbreitung von generativen KI-Tools im Bewerbungsprozess führt zu einer Flut an standardisierten Bewerbungen, was die Arbeit für Recruiter zunehmend erschwert.
Stack Overflow Survey 2024: Mehr KI-Adoption bei gleichzeitig mehr technischen Schulden für Devs
Die weltweit größte und umfassendste Entwicklerstudie offenbart ein Dilemma in der Softwareentwicklung: Während Einsatz und Nutzen von KI-Tools stark zunimmt, kämpfen Entwickler gleichzeitig mit wachsenden technischen Schulden.
Nachhaltige Datenverarbeitung: Betrieb eines eigenen Rechenzentrums oder Wechsel in die Cloud?
Mit der ständig steigenden Datenmenge und den wachsenden Anforderungen an die IT-Infrastrukturen stehen Unternehmen vor der Entscheidung: Weiterhin ein eigenes Rechenzentrum betreiben oder lohnt sich ein Umstieg auf Cloudlösungen? Eine Analyse der Vor- und Nachteile beider Optionen für eine nachhaltige IT-Strategie.
IT-Sicherheit im Homeoffice: Best Practices für Remote-Arbeiter
Remote-Arbeit erfordert eine Neuausrichtung der IT-Sicherheitsstrategien. Wie ihr eure Sicherheitsstrategie stärkt und eure Homeoffice-Umgebung effektiv absichert.
Ungewöhnliche Rekrutierungsmethoden: Spät-Abend-SMS und Kaffeetassen-Test
Spätnächtliche SMS und zurückgebrachte Kaffeetassen als Einstellungskriterien: Personalverantwortliche greifen zu immer ungewöhnlicheren Methoden, um potenzielle Mitarbeiter zu testen.
Nachhaltige IT: Der Schlüssel zu einer umweltfreundlicheren Zukunft
Entdeckt in unserer Themenreihe, wie eure Unternehmens-IT nachhaltiger und ökologischer gestaltet werden kann. Mit praxisnahen Tipps und Beispielen zeigen wir euch, wie selbst kleine Anpassungen einen großen Beitrag zur Ressourceneffizienz und zum Klimaschutz leisten können.
Quereinstieg in die IT: Von der Elektrochemikerin zur Software-Projektleiterin
Als promovierte Elektrochemikerin wechselte Anita Grupp von der chemischen Bauteilbearbeitung in die IT-Projektleitung. In unserer Interviewreihe erzählt sie, wie sie in die Softwareentwicklung eingestiegen ist und welche Herausforderungen sie dabei überwinden musste.
Quereinstieg in die IT: Vom Elektrotechniker zum Sicherheitsmanager
Michael Groß startete seine Karriere als Facharbeiter in der DDR und ist heute IT-Sicherheitsmanager bei Bosch. Im Rahmen unserer Interviewreihe spricht er mit uns über seinen Karriereweg und die Herausforderungen eines Quereinstiegs in die IT.
Quereinstieg in die IT: Vom Gerber zum Systemberater
Frank Rosendahls Weg in die IT begann in einer Branche, die kaum weiter von der IT entfernt sein könnte: der Lederindustrie. Im Rahmen unserer Interviewreihe spricht er mit uns über seinen beruflichen Werdegang und die Herausforderungen eines Quereinstiegs in die IT.
Game-Based Assessment und Gamification in der Personalauswahl
Gamification gewinnt in verschiedenen Bereichen zunehmend an Bedeutung, so auch im Personalwesen. Hier gilt Game-Based Assessment (GBA) als ein noch wenig erforschter, aber innovativer Ansatz zur Personalauswahl und Personalentwicklung.
Flexible IT-Lösungen: Just-in-Time und Disposable Software erklärt
Bedarfsgerechter und temporärer Code bieten effektive Lösungen für schnelle und flexible Softwareentwicklung. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Produktion noch effizienter und anpassungsfähiger, mit weitreichenden Implikationen.