Wenn Berufsschullehrer nichts über Python und Docker wissen, läuft es falsch. Ein Fachinformatiker spricht über seine sonderbare Ausbildung.

IT-Karriere-Ratgeber
Du willst dich in der IT weiterentwickeln, deine Interessen im Beruf verwirklichen und Karriere machen? Wir unterstützen dich dabei! Mit Tipps und Ideen für den Umgang mit Herausforderungen und deine individuelle Entwicklung. Wir berichten von Trends in der IT-Arbeitswelt, spannenden Weiterbildungen und Methoden, mit denen du besser, smarter und entspannter arbeiten kannst.
Schwachstelle in Lern-Software Moodle
Tipps für Gehaltsverhandlungen in Zeiten der Pandemie
Programmiersprachen: Weniger Frust mit Rust
Die Programmiersprache Rust macht nicht nur weniger Fehler, sie findet sie auch früher.
Homeoffice für immer: Spotify lässt Mitarbeiter von überall arbeiten
Wer bei Spotify arbeitet, muss auch nach Corona nicht mehr zwingend ins Büro. Auch andere Unternehmen wollen Homeoffice dauerhaft ermöglichen.
Umfrage: Entwickler arbeiten konzentriert wenige Stunden pro Tag
Laut einer Umfrage der Community-Plattform Blind arbeiten Entwickler oft nur drei bis vier Stunden. Doch diese Angaben sind weder repräsentativ noch überprüfbar.
Gleichstellungsbericht: Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatik-Studium ab
Viele Frauen fürchteten, von ihrer Weiblichkeit zu verlieren, wenn sie sich in die Informatik wagten, meint ein Professor für Geschlechterforschung.
Digitalisierung: Für Homeoffice in Behörden fehlen Notebooks und Server
Erst wurde die Digitalisierung nicht angepackt, nun scheitert das Homeoffice an der Verfügbarkeit der Hardware.
DGB: Massenhafter Lohndiebstahl im Homeoffice
Der DGB fordert, dass Überstunden im Homeoffice entlohnt werden. Zudem soll das Recht auf Homeoffice endlich kommen.
Softwareentwicklung: Welche Programmiersprache soll ich lernen?
Programmieren ist nicht leicht, egal in welcher Sprache. Wer aber mit dem Lernen der ersten Programmiersprache einmal mit strukturellem Denken vertraut geworden ist und die einzelnen Konzepte hinter der Programmierung verstanden hat, wird jede neue Sprache leichter lernen.
Was die IT-Branche in Deutschland hemmt
IT-Teams und Digitalisierung: Warum IT-Teams oft übergangen werden
In vielen Unternehmen wird die IT vor allem als Problemlöser und Technikbetreiber gesehen. Wenn es um die Modernisierung der Abläufe und um Geschäftsmodelle geht, werden sie von den Fachbereichen eher weniger gefragt. Ohnehin bleibt neben dem Tagesgeschäft wenig Zeit für die Entwicklung neuer CRM-Systeme, mobiler Anwendungen oder Kollaborationslösungen in der Cloud.
Kotlin: Das bessere Java
Kotlin ist die am schnellsten wachsende Programmiersprache auf der Java Virtual Machine. Was macht Kotlin so attraktiv?
Reed Hastings: Netflix-Chef sieht nur Nachteile beim Homeoffice
Für Netflix bringe das Homeoffice "nichts Positives", sagt der Chef Reed Hastings. Das Homeoffice werde sich trotzdem durchsetzen.
Programmiersprache: Rust durch Mozilla-Entlassungen nicht gefährdet
Mozilla gilt als integraler Bestandteil der Community der Programmiersprache Rust. Das Projekt soll durch die Entlassungen jedoch nicht gefährdet sein.
Programmiersprache Go: Schlanke Syntax, schneller Compiler
Die objektorientierte Programmiersprache Go eignet sich vor allem zum Schreiben von Netzwerk- und Cloud-Diensten.
Sysadmin: Du kannst doch Computer ...
Das mit den Computern könne er vergessen, sagte ihm das Arbeitsamt nach dem Schulabschluss. Am Ende wurde Michael Fischer aber doch noch Sysadmin, zur allerbesten Sysadmin-Zeit.
Bewerbergespräch: Programmieren am Whiteboard
Was sagen an einer Tafel zu lösende Programmieraufgaben während eines Job-Interviews wirklich aus?
IT-Fachkräftemangel: Es müssen nicht immer Informatiker sein
Die Corona-Pandemie scheint der Digitalisierung tatsächlich einen Schub zu geben. Aber woher sollen die dafür nötigen ITler kommen?
Headhunter: "Wegen der Krise verlassen mehr IT-Profis ihre Komfortzone"
In der Coronakrise sind IT-Spezialisten eher zu einem Jobwechsel bereit als davor. Headhuntern erleichtert das die Arbeit.