Je höher der Bildungsabschluss, desto üppiger das Gehalt und desto besser die Karrierechancen. Diese alte Arbeitsmarktregel kommt in unserer modernen Arbeitswelt ins Wanken.
Arbeit
Du willst dich in der IT weiterentwickeln, deine Interessen im Beruf verwirklichen und Karriere machen? Wir unterstützen dich dabei! Mit Tipps und Ideen für den Umgang mit Herausforderungen und deine individuelle Entwicklung. Wir berichten von Trends in der IT-Arbeitswelt, spannenden Weiterbildungen und Methoden, mit denen du besser, smarter und entspannter arbeiten kannst.
Quereinsteiger: Mit dem Master in die IT
Bachelorabsolventen von Fachhochschulen gehen überwiegend sofort in den Job. Einen Master machen sie später und dann gerne in IT. Studienangebote für Quereinsteiger gibt es immer mehr.
Digitalexperten: Anzahl der IT-Stellengesuche hat sich verdoppelt
Gehaltsauswertung für Golem.de: Was IT-Fachleute verdienen
Wie viel verdienen IT-Spezialisten in ihrem gesamten Berufsleben? Zahlt sich ein Studium gegenüber einer Ausbildung aus? Das Portal Gehalt.de hat das und mehr exklusiv für Golem.de-Leser berechnet.
IT-Profis und Visualisierung: Sag's in Bildern
IT-Fachleute machen komplizierte Dinge und kommen immer häufiger in die Lage, sie Amateuren erklären zu müssen. Bilder helfen dabei, die Ausrede "Ich kann aber nicht malen" zählt nicht.
Freelancer integrieren: Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer
IT-Freelancer: Der kürzeste Pfad zum nächsten Projekt
Die Nachfrage nach IT-Freelancern ist groß - die Konkurrenz aber auch. Der nächste Auftrag kommt meist aus dem eigenen Netzwerk oder von Vermittlern. Doch wie findet man den passenden Mix?
Erreichbarkeit im Job: Server fallen auch im Urlaub aus
Manche Firmen erwarten, dass ihre IT-Fachleute auch in der Freizeit und im Urlaub zur Verfügung stehen. Unter welchen Umständen dürfen sie das?
UX-Designer: "Computer sind soziale Akteure"
User Experience Designer schaffen positive Erlebnisse, wenn Nutzer IT-Produkte verwenden. Der Job erfordert Liebe zum Detail und den Blick fürs große Ganze.
IT in Behörden: Modernisierung unerwünscht
In deutschen Amtsstuben kommt die Digitalisierung nur schleppend voran. Das liegt weniger an den IT-Abteilungen als an ihren fachfremden Kollegen.
Jobporträt IT-Produktmanager: Der Alleversteher
Ein IT-Produktmanager ist vor allem Dolmetscher - zwischen Marketing, IT und anderen. Dabei muss er scheinbar unmöglich vereinbare Interessen zusammenbringen.
IT-Ausbildungsberufe: Endlich "supermodern"
Die IT-Ausbildungsberufe sind grundlegend modernisiert worden. Das war auch notwendig nach über 20 Jahren.
IT-Chefs aus Indien: Mehr als nur ein Klischee
In den Vorstandsetagen großer Tech-Unternehmen sind Inder allgegenwärtig. Der Stereotyp des IT-Experten aus Südasien prägt die US-Popkultur. Doch hinter dem Erfolg indischstämmiger Digitalunternehmer steckt viel mehr.
Jobporträt Softwaretester: "Ein gesunder Pessimismus hilft"
Obwohl weltweit Hunderttausende zertifizierte Softwaretester gründlich ihre Arbeit verrichten, gibt es keine fehlerfreie Software. Wofür gibt es dann diese Tester - und wie wird man das?
Frauen in der IT: Software-Entwicklung ist nicht nur Männersache
Frauen wollen gar nicht in der IT arbeiten? Quatsch, finden diese sieben Entwicklerinnen. Sie erklären, warum sich immer noch so wenige Frauen für Softwareentwicklung entscheiden und was man dagegen tun kann.
Container, DevOps, Agilität: Runter von der Insel!
Konzerne führen DevOps, agiles Arbeiten und Container gerne im Paket ein. Das soll helfen, auch den trägsten Konzern von innen heraus fit für die Zukunft zu machen. Was dabei jedoch alles schieflaufen kann und wie echte Erfolge erzielt werden, erzählt ein IT-Consultant aus eigenem Erleben.
Generationenübergreifend arbeiten: Bloß nicht streiten
Passen Generation Silberlocke und Generation Social Media in ein IT-Team? Ganz klar: ja! Wenn sie ihr Wissen teilen, kommt am Ende sogar Besseres heraus. Entscheidend ist die gleiche Wertschätzung beider Altersgruppen und keine Konflikte in den altersgemischten Teams.
Zukunft der Arbeit: Google genehmigt Homeoffice oder Versetzung fast immer
Arbeit: Wer ein Helfersyndrom hat, ist im IT-Support richtig
Sich selbst und anderen helfen zu können, ist eine Schlüsselqualifikation im IT-Support. Außerdem gilt es, Ruhe zu bewahren, selbst wenn ein ganzer Konzern stillzustehen droht.
Change-Management: Die Zeiten, sie, äh, ändern sich
Einen Change zu wollen, gehört heute zum guten Ton in der Unternehmensführung. Doch ein erzwungener Wandel in der Firmenkultur löst oft keine Probleme und schafft sogar neue.