IT-Karriere-Ratgeber
KI und die Hürden: Studie zeigt Auswirkungen auf IT und Energieverbrauch
Eine Studie von Pure Storage zeigt: Unternehmen unterschätzen die Herausforderungen bei der Einführung von KI. Die Folgen sind hoher Druck auf die IT-Infrastruktur, zusätzliche Kosten und die Gefahr, ESG-Ziele zu verfehlen.
Entwickler wollen 2024 mehr Soft Skills, Homeoffice und KI
Der “State of Tech Hiring 2024”-Bericht von CoderPad beleuchtet Schlüsseltrends für Entwickler und Personalverantwortliche in einer KI-geprägten Arbeitswelt.
Deutschlands Digitalsektor wächst trotz globaler Herausforderungen
Laut Bitkom-Bericht expandiert die digitale Wirtschaft in Deutschland, getrieben durch Fortschritte in KI und Cloudtechnologien.
IT-Fernstudium Anbieter im Vergleich
AnzeigenMaschinenkunden: Wie Algorithmen zu Wirtschaftsakteuren werden
Maschinenkunden, oder CustoBots, sind eine aufstrebende Kraft im E-Commerce und stellen traditionelle Wirtschaftsmodelle auf die Probe. Welche Rolle diese Tech-Innovation spielt und wie sie sich auf die Märkte und die Gesellschaft auswirkt, lest ihr hier.
Gartner enthüllt die Top 10 der strategischen Technologietrends für 2024
Bahnbrechende Fortschritte in KI, Maschinenkunden und nachhaltige Technologien: Gartner enthüllt zehn Schlüsseltrends, die 2024 die Geschäftswelt maßgeblich formen werden.
ChatGPT vs. Gemini: KI-Chatbots im Multimodalitäts-Check
ChatGPT und Gemini erweitern die Grenzen der multimodalen künstlichen Intelligenz. Wir vergleichen die multimodalen Funktionen der beiden Chatbots und finden heraus, welcher sich wofür besser eignet.
Zwischen Maschinen und Menschen: KIs Einzug in die Erwachsenenbildung
In unserer sich rasant entwickelnden Welt hat die technologische Revolution die Bildungslandschaft radikal verändert. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer dominantere Rolle. Was bedeutet dies für Bildungsinstitute, Lehrer und vor allem für die Lernenden? Um diese Fragen zu beleuchten, haben wir uns bewusst mit ChatGPT* unterhalten und diskutiert.
KI im Bewerbungsprozess: Onlineservices für zielgerichtete Optimierung (2/2)
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir uns bewerben. In unserem Zweiteiler erfahrt ihr, wie ihr den Bewerbungsprozess mit KI-Unterstützung erheblich erleichtert. Dieser Artikel behandelt den Einsatz von spezialisierten, KI-gestützten Onlineservices.
KI im Bewerbungsprozess: allgemeine KI-Modelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten (1/2)
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir uns bewerben. In unserem Zweiteiler erfahrt ihr, wie ihr den Bewerbungsprozess mit KI-Unterstützung erheblich erleichtert. Dieser Artikel behandelt den Einsatz von allgemeinen KI-Modellen, insbesondere Large Language Models (LLMs).
Chatbots im Vergleich – ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini
Wer große Sprachmodelle ohne umständliche Installationen nutzen möchte, kommt um Chatbots von Drittanbietern nicht herum. Die drei zugänglichsten und kompetentesten stellen wir hier vor, mitsamt ihren Vor- und Nachteilen.
Nur 13 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI, 60 Prozent ignorieren sie
Die ifo-Konjunkturumfrage 2023 gibt Einblicke in die Akzeptanz von KI bei deutschen Unternehmen. Dabei werden Branchenunterschiede deutlich: Die Mehrheit der Unternehmen ist gegenüber der Technologie noch zurückhaltend eingestellt.
Stack-Overflow-Studie: Entwickler begrüßen künstliche Intelligenz, trotz Streiks
Laut neuester Stack-Overflow-Studie befürworten Entwickler mehrheitlich den Einsatz von KI. Gleichzeitig stellt ein Moderatorenstreik die Plattform vor die Herausforderung, die steigende Nachfrage nach KI-Tools mit der Sorge um die Qualität der Inhalte zu vereinbaren.
CEOs werden direkt: KI wird Jobs ersetzen
IBM kündigt an, einen Teil der Verwaltung nicht mehr zu besetzen. Innerhalb von fünf Jahren sollen rund ein Drittel der Stellen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz automatisiert werden. Andere Konzerne haben ähnliche Pläne.
GPT-4, KI und die Zukunft des Arbeitsmarkts
Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots wie GPT-4 und Bildgeneratoren wie Midjourney verändert, wie wir arbeiten. Welche Karrierechancen gibt es dabei und wie ändert sich der Arbeitsmarkt?