Eckdaten
Zielgruppe: Entwickler | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: New Elements GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12
Seminarbeschreibung
In dem 3-tägigen Live-Remote-Workshop lernen Sie die erweiterten Funktionen und Anwendungsbereiche der Programmiersprache Kotlin kennen. Kotlin hat sich bereits als primäre Programmiersprache für Android etabliert und wird auch in anderen Anwendungsebenen immer beliebter. In diesem Kurs werden Sie verschiedene Aspekte kennenlernen, darunter die Integration mit etablierten Java-Frameworks sowie die Verwendung eigener Bibliotheken und Frameworks. Sie werden anhand von Praxisbeispielen lernen, wie Sie Kotlin effektiv einsetzen können. Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in Kotlin auf ein fortgeschrittenes Level zu bringen und komplexe Anwendungen zu entwickeln.
Die Schulung findet in deutscher Sprache als Online-Schulung mittels Videokonferenz-Software im Webbrowser statt. Die Schulungsinhalte werden anhand praktischer Übungen direkt umgesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Teilnahme Zertifikat ausgegeben.
Agenda der IT-Schulung
Einführung
- Auffrischung der Kotlin-Grundlagen
Nutzung fortgeschrittener Funktionen in Kotlin
- Nutzung verschachtelter Funktionen zur Wiederverwendung in Kotlin
- Verwendung der Infix-Notation zum Aufrufen von Funktionen in Kotlin
- Deklaration anonymer Funktionen in Kotlin
- Verwendung des Inline-Modifikators zur Effizienzsteigerung in Kotlin
- Implementierung von Returns und Local Returns bei der Arbeit mit fortgeschrittenen Funktionen in Kotlin
- Implementierung von Tail Recursion zur Optimierung in Kotlin
- Verwendung von Operator Overloading in Kotlin
- Verwendung von Lambdas mit Receivern zur Erstellung von Einschränkungen für DSLs in Kotlin
- Aufrufen von Instanzen in Kotlin
- Verwendung funktionaler Konstrukte in Kotlin:
- Funktionskomposition
- Currying
Klassenszenarien in Kotlin
- Implementierung von Feldern in Kotlin
- Verwendung des "lateinit"-Modifikators in Kotlin
- Verständnis von verschachtelten und inneren Klassen in Kotlin
- Definition von "statischen Methoden" in Kotlin mittels Companion Objects
- Verstecken von Klassenkonstruktoren in Kotlin
- Markierung von Klassen als "sealed" in Kotlin
- Verwendung von Typaliasen in Kotlin
Implementierung von Delegation in Kotlin
- Verständnis des Konzepts der Member-Delegation in Kotlin
- Delegation von Member-Funktionen an eine andere Klasse in Kotlin
- Delegation von Eigenschaften in Kotlin zur Effizienzsteigerung der Codewiederverwendung
- Verwendung eingebauter delegierter Eigenschaften in Kotlin
- Delegation lokaler Eigenschaften in Kotlin
- Implementierung von Erweiterungseigenschaften in Klassen in Kotlin
Vertieftes Verständnis von Generics in Kotlin
- Verständnis von generischen Einschränkungen
- Verständnis von Varianz und Invarianz in Generics
- Verwendung des "out"-Modifikators zur Darstellung von Kovarianz in Generics in Kotlin
- Darstellung von Kontravarianz in Kotlin
- Erkundung des Konzepts von Typ-Projektionen und Sternprojektionen in Kotlin
Metaprogrammierung in Kotlin
- Überblick über Reflection
- Verwendung von Java Reflection mit Kotlin mithilfe der Reflection API
- Verwendung der Reflection API von Kotlin
- Umgang mit Type Erasure in Kotlin
- Verwendung von reified Generics in Kotlin
- Definition benutzerdefinierter Annotationen in Kotlin
Durchführung asynchroner Programmierung in Kotlin
- Verständnis der Herausforderungen der asynchronen Programmierung
- Implementierung asynchroner Programmierung und Coroutinen in Kotlin
- Implementierung von async und await in Kotlin mittels Coroutinen
- Implementierung von yield in Kotlin
- Verständnis der Vorteile von Coroutinen gegenüber reaktiven Erweiterungen
Zielgruppe
Der Live-Remote-Workshop richtet sich an Entwickler. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in objektorientierter und funktionaler Programmierung sowie Grundlagenwissen in Kotlin.