Was bietet mir der Workshop?
Dieser Workshop vermittelt praxisorientiertes Wissen zur korrekten Reaktion auf Cyber-Incidents. Die Teilnehmer lernen, wie sie Sicherheitsvorfälle effizient bearbeiten und digitale Beweismittel sichern.
Was lernen die Teilnehmer?
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:
- Eine effektive Incident-Management-Strategie umsetzen
- Sofortmaßnahmen zur Sicherung elektronischer Beweise ergreifen
- Forensische Tools zur Analyse von Sicherheitsvorfällen nutzen
- Die Struktur eines Post-Mortem-Reports verstehen und erstellen
- Fehlerhafte Reaktionen bei einem Vorfall vermeiden
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Administratorinnen
- IT-Betriebsverantwortliche
- Sicherheitsbeauftragte
- Incident Managerinnen
Voraussetzungen für die Teilnahme
- PC/Notebook mit Headset und aktuellem Webbrowser für die Konferenzsoftware
- Grundkenntnisse in IT-Sicherheit und Incident Management
Was erhalten die Teilnehmer?
- Live-Online-Seminar von 9–17 Uhr
- Praktische Übungen und Anwendungsbeispiele
- Interaktive Fallstudien zur Analyse und Dokumentation
- Teilnahmebestätigung nach Abschluss
Warum dieser Workshop?
- Praxisorientierte Inhalte zur sicheren und korrekten Bearbeitung von Cyber-Incidents
- Expertenwissen von Nicolas Sprenger, Trainer bei HiSolutions AG
- Fokus auf Forensik und Beweissicherung
- Optimale Vorbereitung auf die professionelle Handhabung von Sicherheitsvorfällen
Agenda der IT-Schulung
- Grundlagen des Incident Managements
- Grundlagen der IT-Forensik
- Strategien zur Vorgehensweise, erste Schritte
- Einbindung in die Notfall- und Krisenorganisation
- Sicherung von Beweismitteln
- Live-Analyse und Post-Mortem-Abbild
- Forensische Duplikation von Daten
- Fundorte digitaler Spuren
- Analyse-Software und -Tools
- Anatomie gezielter Angriffe
- Ansätze zur Analyse von Schadsoftware
- Ordnungsgemäße Dokumentation
Lernziele
- Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit auf Cyber-Incidents
- Erhöhung der Genauigkeit bei der Beweissicherung
- Erhöhung der Effizienz bei der Anwendung von Forensik-Tools
- Minimierung von Fehlern bei der Post-Mortem-Analyse von Vorfällen
- Steigerung der Dokumentationsqualität und Nachvollziehbarkeit von Sicherheitsvorfällen