Was bietet mir der Workshop?
Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur erfolgreichen Implementierung des Zero Trust Security Frameworks. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Infrastruktur und Daten maximal schützen können.
Was lernen die Teilnehmer?
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:
- Die Prinzipien des Zero Trust Frameworks verstehen
- Zero Trust Security in verschiedenen Organisationsgrößen anwenden
- Schritte zur Implementierung des Zero Trust Frameworks umsetzen
- Handlungsempfehlungen für die eigene Implementierung ableiten
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an IT-Security-Managerinnen, IT-Strategen und -Managerinnen, CISOs, CIOs und CTOs. Voraussetzung ist grundlegendes Wissen im Bereich IT-Security.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Grundlegendes Wissen im Bereich IT-Security
- Erfahrung mit IT-Infrastrukturen und Sicherheitskonzepten ist von Vorteil
Was erhalten die Teilnehmer?
- Online-Seminar von 9:00–17:00 Uhr
- Zugriff auf alle Präsentationen und Materialien
- Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Experten
- Unterlagen zur Nachbereitung nach dem Workshop
Warum dieser Workshop?
- Fokus auf praxisorientierte Umsetzung des Zero Trust Frameworks
- Trainer mit langjähriger Erfahrung in IT-Sicherheit und Zero Trust
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung im Unternehmen
- Ideale Vorbereitung auf Zero Trust Sicherheitsanforderungen
Agenda der IT-Schulung
- Einführung ins Thema Zero Trust Security Framework
- Prinzipien des Zero Trust Frameworks
- Bereiche und Themen des Zero Trust Frameworks
- Zero Trust Security vor dem Hintergrund unterschiedlicher Organisationsgrößen
- Vorgehensweise bei der Implementierung des Zero Trust Frameworks
- Erfahrungsaustausch zum Thema IT-Sicherheit und Zero Trust Security
Lernziele
- Verständnis und grundlegendes Know-How zum Zero Trust Security Framework
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Frameworks
- Verständnis für den Zusammenhang von Trends und IT-Sicherheit