Was bietet mir der Workshop?
Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Teilnehmer lernen, die BSI-Standards 200-x anzuwenden und erhalten fundierte Kenntnisse zur Durchführung von Risikoanalysen und Zertifizierungsprozessen.
Was lernen die Teilnehmer?
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:
- Die IT-Grundschutz-Methodik des BSI anwenden
- IT-Sicherheitsnormen und -standards verstehen
- Eine Risikoanalyse durchführen und umsetzen
- IT-Grundschutz-Profile und -Checklisten verwenden
- Das IT-Grundschutz-Zertifikat erwerben
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Bereich der Informationssicherheit (IS) tätig sind oder tätig werden wollen, insbesondere Beauftragte und Verantwortliche für Informationssicherheit in Unternehmen und Verwaltungen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
- PC/Notebook mit Headset und aktuellem Webbrowser für die Nutzung der Konferenzsoftware
Was erhalten die Teilnehmer?
- Online-Seminar über 3 Tage (9:00–17:00 Uhr)
- Zertifikatsprüfung am letzten Tag
- Personenzertifikat zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (unbegrenzt gültig)
- Zugang zu Fallstudien und praktischen Beispielen
- Teilnahmezertifikat nach erfolgreichem Abschluss
Warum dieser Workshop?
- Direkte Anwendung der BSI IT-Grundschutz-Methodik
- Zertifikatsprüfung zur Bestätigung der Kompetenzen
- Erfahrene Trainer aus der Praxis
- Optimale Vorbereitung auf IT-Sicherheitszertifizierungen
- Fundiertes Wissen zur Umsetzung von IT-Grundschutz in der Praxis
Agenda der IT-Schulung
- Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
- Normen und Standards der Informationssicherheit
- Einführung IT-Grundschutz
- IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
- Kompendium (Überblick)
- Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
- IT-Grundschutz-Check
- Risikoanalyse
- Umsetzungsplanung
- Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
- Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO 27001
- IT-Grundschutz-Profile
- Vorbereitung auf ein Audit
- Notfallmanagement Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
- Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung
KPIs:
- Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik und der BSI-Standards 200-x in realen Szenarien
- Fähigkeit zur Durchführung einer vollständigen Risikoanalyse
- Erworbenes Wissen zur Vorbereitung und Durchführung von IT-Sicherheitszertifizierungen
- Erstellung von IT-Grundschutz-Profilen und Risikomanagement-Dokumenten
- Optimierung von IT-Sicherheitsprozessen in der Unternehmenspraxis