Black Week in der Golem Karrierewelt

Spare bis zu 70% auf unsere Weiterbildungsangebote. Aktionszeitraum vom 22.11. - 30.11.2024.

Zu den Black Week Angeboten

Volle Power: So baut ihr ein leistungsstarkes Team! (6/6)

Volle Power: So baut ihr ein leistungsstarkes Team! (6/6) - Golem Karrierewelt

Wie man effektive Teams aufbaut, ihre Produktivität sicherstellt und wie ihr als Führungskräfte euer Team optimal unterstützt: Wie man Teamproduktivität misst.
 
Der sechste und letzte Teil der Artikelreihe "Volle Power: So baut ihr ein leistungsstarkes Team!" beleuchtet folgendes Thema:

 
"Baut ein Team auf, das so stark ist, dass ihr nicht wisst, wer der Chef ist." 


Wie man Teamproduktivität misst

Die drei wichtigsten Methoden zur Messung der Teamproduktivität sind das SPACE-Framework, die DORA-Metriken und GMS – Goals/Signale/Metriken. 

Das SPACE-Framework für Teamproduktivität

In einer kürzlich erschienenen Forschungsarbeit von Nicole Forsgren und ihren Kollegen mit dem Titel "The SPACE of Developer Productivity" (2021) definieren die Autoren einen Rahmen als systematischen Ansatz zur Messung, zum Verständnis und zur Optimierung der technischen Produktivität. Das Konzept ermutigt Führungskräfte, einen umfassenden Ansatz für Produktivität zu wählen, Messungen miteinander zu kommunizieren und sie mit den Teamzielen zu verbinden. Die fünf Aspekte werden zur Kategorisierung der technischen Produktivität verwendet und als Space Framework bezeichnet.

Was sind diese Kategorien?

S – Befriedigung und Wohlbefinden

Hier messen wir, ob unsere Teammitglieder zufrieden und glücklich sind, in der Regel mithilfe von Umfragen. Warum tun wir das? Weil die Zufriedenheit mit der Produktivität korreliert. Unzufriedene Teams, die produktiv sind, werden eher früher als später ausbrennen. 

P – Leistung

Auch dies ist schwer zu quantifizieren, da die Produktion von mehr Code in einer Zeiteinheit kein Maß für qualitativ hochwertigen Code oder Produktivität ist. Hier können wir die Fehlerquote messen oder die Fehlerquote ändern, das heißt, den Prozentsatz der Einsätze, die in der Produktion zu einem Fehler führen. Jeder Verlust von Output schadet der Produktivität eines Teams. Auch wenn wir die Anzahl der zusammengeführten PRs über einen bestimmten Zeitraum hinweg zählen, korreliert dies mit der Produktion.

A – Tätigkeit

Die Aktivitäten sind in der Regel sichtbar. Hier können wir die Anzahl der Commits pro Tag oder die Häufigkeit der Bereitstellung messen, also, wie oft wir neue Funktionen in die Produktion überführen.

C – Kollaboration und Kommunikation

Wir wollen eine umfassende und effektive Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Gruppen, um ein produktives Team zu bilden. Darüber hinaus sind produktive Teams in der Regel auf eine hohe Transparenz und auf das Bewusstsein für die Arbeit der anderen angewiesen. Hier können wir die Zeit für PR-Reviews, die Qualität der Sitzungen und den Wissensaustausch messen.

E – Effizienz & Flow

Mit „Flow" messen wir die individuelle Effizienz, eine bestimmte Arbeit schnell und ohne Unterbrechung zu erledigen, während „Effizienz" dasselbe bedeutet, allerdings auf Teamebene. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Entwickler den Flow so lange wie möglich am Tag erleben und beibehalten können, und sie dabei zu unterstützen, mit ihren Routinen zufrieden zu sein.

Zur Umsetzung des SPACE-Frameworks empfehlen die Autoren, drei Bereiche mit den Unternehmenszielen und den Prioritäten des Teams in Einklang zu bringen. Erstens: Wenn ein Team eine Maßnahme auswählt, spiegelt dies die Werte des Teams wider. Hier wollen wir mit Kennzahlen auf Teamebene beginnen, und wenn wir erfolgreich sind, können wir sie auf die gesamte Organisation ausweiten.

Beispiel-Metriken ("The SPACE of Developer Productivity", N. Forsgren et al., 2021)

DORA-Metriken für die Teamproduktivität

Eine weitere Möglichkeit zur Messung der Teamproduktivität sind die DORA-Kennzahlen. Mit diesen Metriken bewerten wir die Teamleistung auf der Grundlage der folgenden Punkte:

Die Vorlaufzeit für Änderungen ist die Zeit zwischen einer Zusage und der Produktion. Spitzenkräfte schaffen dies in weniger als einer Stunde, während durchschnittliche Leistungen einen Tag bis eine Woche benötigen.

Die Bereitstellungshäufigkeit gibt an, wie oft wir Änderungen bereitstellen. Bei Spitzenunternehmen geschieht dies mehrmals am Tag, bei durchschnittlichen Unternehmen einmal im Monat bis einmal alle sechs Monate.

Die durchschnittliche Wiederherstellungszeit ist die Zeit, die euer Team durchschnittlich benötigt, um den Dienst nach einem Ausfall wiederherzustellen. Spitzenunternehmen schaffen dies in weniger als einer Stunde, während durchschnittliche Unternehmen dies in einem Tag bis zu einer Woche schaffen.

Die Änderungsausfallrate ist der Prozentsatz der Veröffentlichungen, die zu Ausfallzeiten führen. Die Spitzenwerte liegen bei 0 bis 15 %, die mittleren Werte bei 16 bis 30 %.

Die Vorlaufzeit für Änderungen und die Einsatzhäufigkeit geben Aufschluss über die Schnelligkeit eines Teams und darüber, wie rasch es auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Verbraucher reagiert. Die Stabilität des Dienstes und die Reaktionsfähigkeit der Gruppe bei Ausfällen oder Fehlern werden durch die mittlere Wiederherstellungszeit und die Ausfallrate bei Änderungen angegeben.

Wenn man alle vier wesentlichen Kriterien vergleicht, kann man einschätzen, wie gut es dem Unternehmen gelingt, ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Stabilität herzustellen.

Ziele/Signale/Metriken (GSM) zur Messung der Entwicklerproduktivität

Es gibt jedoch auch andere Produktivitätsframeworks, wie z. B. die „Goals/Signals/Metrics (GSM)"-Metriken von Google. In diesem Rahmen stimmen wir zunächst zu, dass es ein Problem gibt, das es wert ist, gelöst zu werden, dann setzen wir uns ein Ziel, das wir erreichen wollen, und entscheiden, welche Aussagen, wenn sie zutreffen, feststellen würden, dass wir Fortschritte machen (Signale). Schließlich legen wir die Kennzahlen fest, die wir messen wollen, konzentrieren uns aber mehr auf das gewünschte Ergebnis und nicht nur auf die Kennzahl.

Das Ziel könnte zum Beispiel lauten: „Sorgt dafür, dass die Ingenieure mehr Zeit haben, sich zu konzentrieren“, die Signale könnten lauten: „Die Ingenieure berichten weniger Meetingüberlastung“, während die Messgrößen „Konzentrationszeit für die Ingenieure“ lauten könnten. Für die Metriken können wir ein Team-Dashboard erstellen, das das Team an einem Ort sammelt, mit dem die Analyse einfacher wird.

Mehr über diese Methode zeigt dieses Video von Google. 

 

Lest auch die anderen Teile der Artikelreihe: 

  

Diese Artikelreihe basiert auf einer Übersetzung des Artikels „Building High-Performing Teams“ von Dr. Milan Milanovic, CTO von 3MD und Experte für Softwareentwicklung mit umfangreicher akademischer und industrieller Erfahrung. Sein Newsletter richtet sich an Softwareingenieure, Architekten, technische Manager und alle, die im technischen Bereich arbeiten oder sich dafür interessieren. 

  

Bild: Pexels.com 

Newsletter abonnieren

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen zu Themen rund um deine IT-Karriere.

Alles für deine IT-Karriere

Entdecke unser vielfältiges Angebot für deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung in der IT. Fachtrainings, E-Learningkurse oder Coachings zu den wichtigsten IT-Themen und Trends in der Golem Karrierewelt.

Jetzt entdecken!

IT-Weiterbildungen für Unternehmen

Seit Jahren unterstützen wir erfolgreich kleine, mittlere und große Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von Weiterbildungen für IT-Professionelle. Jetzt über die Angebote für Unternehmen informieren.

Weitere Informationen

IT-Karrieretipps und Services

Ob Jobsuche, Sprachen lernen, IT-Fernstudium oder Gehaltsvergleich: Bei uns findest du alles für deine IT-Karriere. Erkunde unseren Karriere-Ratgeber oder nutze das Karriere-Lexikon zu allen relevanten Themen und Begriffen.

Zum IT-Karriere-Ratgeber