IT-Karriere-Ratgeber
Während andere Tech-Unternehmen mit KI-manipulierten Remote-Bewerbungen kämpfen, geht Anysphere den entgegengesetzten Weg: Der Cursor-Entwickler verbietet KI-Tools in technischen Interviews und lässt Kandidaten zwei Tage lang echte Projekte im Büro bearbeiten.
Vibe Coding beschreibt eine neue Art des Programmierens, bei der Entwickler per Spracheingabe mit KI-Systemen kommunizieren. Was nach radikaler Vereinfachung klingt, wirft grundlegende Fragen zur Codequalität, Sicherheit und Rolle klassischer Entwickler auf.
Während deutsche Unternehmen bei digitalen Investitionen weiterhin vorsichtig agieren, setzen französische Konzerne auf mutige Tech-Strategien – mit Folgen für Europas Wettbewerbsfähigkeit.
Bayer eliminiert einen Großteil seiner mittleren Führungsebene und verzeichnet deutliches Wachstum in Nordamerika. Der radikale Organisationsumbau zeigt, wie Hierarchie-Abbau die Unternehmensagilität steigern kann.
Die Bildungsinitiative Tech4Girls bringt Mädchen frühzeitig mit Informatik in Kontakt und vermittelt Programmierkompetenzen, Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven. Damit diese Bildungsarbeit weitergeführt und ausgebaut werden kann, ist das Projekt auf Spenden angewiesen – jeder Beitrag zählt.
Zwanghafte Kontrolle untergräbt die Kompetenz, Produktivität und Innovationsfähigkeit von Teams – besonders in der Tech-Branche. Woran übergriffige Führung im Alltag zu erkennen ist und wie Vertrauen, Transparenz und Eigenverantwortung wieder Raum bekommen, zeigt dieser Beitrag.
Am 3. Juli 2025 findet in Köln erstmals der "TechRiders Summit" statt – eine Konferenz, die sich mit aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation beschäftigt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus IT, Sicherheit, Datenschutz und digitaler Strategie. Hauptthemen sind die Resilienz, Innovation und Souveränität in der Unternehmens-IT.
Bürkert nutzt seit über zehn Jahren KI-Anwendungen für industrielle Produkte und Produktionsumgebungen. Dr. Anne März, Head of Digital Tool Chain and Verification/Validation, erläutert im Interview, wie sich künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen lässt – und warum Vertrauen, Prozesssicherheit und klare Regeln zentrale Voraussetzungen dafür sind.