Dein Python-Highlight im September: 20% Rabatt auf Python-E-Learning Kurs

Zum E-Learning

Wie man effizient lernt und alles dauerhaft behält (1/2)

Wie man effizient lernt und alles dauerhaft behält (1/2) - Golem Karrierewelt

Effektives Lernen und dauerhafte Wissensspeicherung: Dr. Milan Milanović erklärt in diesem Zweiteiler, welche wissenschaftliche Techniken euch dabei helfen, komplexe Themen zu erlernen und euer Gedächtnis zu optimieren.

Von Dr. Milan Milanović 

Der erste Teil unseres Zweiteilers beleuchtet folgendes Thema: 

  • Die Feynman-Technik – Sachgegenstände tiefgreifend verstehen, 
  • Spaced Repetition – die verteilte Wiederholung sowie 
  • Active Recall – der bewusste Gedächtnisabruf. 

Den zweiten Teil mit Einblicken in die 20-Stunden-Lernmethode und Kolbs Theorie des Erfahrungslernens lest ihr hier. 

Wie ihr Dinge tiefgreifend versteht

Ich habe immer gerne neue Dinge gelernt, aber früher war ich sehr schlecht darin. Obwohl ich ziemlich konsequent war und viele Stunden damit verbracht habe, bestimmte Themen zu lernen, hätten meine Ergebnisse besser sein können. Nach einigen Höhen und Tiefen wurde mir klar, dass ich erst einmal lernen musste, wie man überhaupt lernt, bevor ich etwas anderes machen konnte. Ich werde hier einen Ansatz vorstellen, den ich oft verwendet habe, um komplexe Dinge zu verstehen, die wir oft in der Softwareentwicklung verwenden. 

Diese Technik heißt Feynman-Methode. Dieser Ansatz ist ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Dinge besser zu verstehen. Die Methode ist nach dem Nobelpreisträger Richard Feynman benannt, der sie entwickelte, um komplexe wissenschaftliche Theorien zu verstehen. Die Idee dahinter ist einfach: Man erläutert Konzepte in einfacher Sprache, so als würde man sie einem Kind erklären.

Richard P. Feynman - Theoretischer Physiker

Hier ist die 4-Stufen-Lerntechnik, um komplexe Themen zu lernen: 

  1. Wählt und studiert ein Konzept.

Schreibt zuerst das Konzept oder Thema, das ihr lernen wollt, in einem Satz auf. Wenn ihr zum Beispiel mehr über Frontend-Entwicklung lernen wollt, könnt ihr zum Beispiel Web Forms 2.0, CSS Flexbox wählen. Dann schreibt alles auf, was ihr über das Thema wisst, das ihr verstehen wollt. 

  1. Bringt es jemandem in euren eigenen Worten bei. 

Wenn wir uns die Lernpyramide anschauen, sehen wir, wie effektiv verschiedene Lernaktivitäten sind. Der Trick besteht darin, eine Aktivität mit geringer Behaltensleistung, etwa Lesen, in eine Aktivität mit hoher Behaltensleistung, etwa Lehren, umzuwandeln, da der Stoff verstanden werden muss.  

Nehmt euch einen Stift und Papier und fangt an, darüber zu schreiben, als würdet ihr es jemandem erklären. Stellt sicher, dass eure Sprache einfach, klar und präzise ist, so dass ein Fünftklässler sie verstehen kann. Wenn möglich, solltet ihr Beispiele und visuelle Demonstrationen verwenden.

Die Lernpyramide

  1. Kehrt zum Lernen zurück, wenn ihr nicht mehr weiterkommt. 

Identifiziert Lücken in eurem Verständnis. Wenn ihr mit dem Schreiben fertig seid, geht euren Bericht durch und ändert ihn, wenn nötig. Lest ihn laut vor, als würdet ihr ihn einem Jugendlichen erklären. Wenn die Erklärung unklar ist oder kompliziert klingt, ist das ein Zeichen dafür, dass ihr darüber nachdenken und es verbessern müsst. Überprüft die Teile des Originaltextes, die ihr nicht verstanden habt, indem ihr zu diesem zurückkehrt.  

  1. Erklären und überprüfen 

Ihr habt bereits große Fortschritte im Verständnis der geforderten Kompetenz gemacht. Aber ihr müsst noch fertig werden. Am besten vereinfacht ihr den Inhalt. Dieser Prozess ist sehr erfolgreich, wenn es darum geht, ein kohärentes Verständnis eines Themas zu entwickeln. Es ist jedoch eine Herausforderung, zum Kern eines Themas hindurchzukommen und die Dinge so zu erklären, dass auch kleine Kinder mit einem minimalen Wortschatz sie verstehen können. Wenn man versucht, dies umzusetzen, ist man gezwungen, das Wissen oder die Begabung und die Art und Weise, wie die verschiedenen Komponenten zusammenwirken, zu verstehen.

Die Feynman-Technik

Wie man das Gelernte behält

Ist es euch schon einmal passiert, dass ihr etwas gelernt habt, aber ein paar Tage später fast alles wieder vergessen habt? Und dann müsst ihr es noch einmal lesen, aber es kommt nicht wieder in euer Gedächtnis zurück. Das ist unangenehm. Unser Gehirn funktioniert so, dass wir 10 bis 30 Prozent des Gelernten an einem Tag verlieren. In einer Woche sind es 80 Prozent. 

Dieses Wissen könnte jedoch im Langzeitgedächtnis gespeichert werden. Und die Lösung dafür ist die Methode der Spaced Repetition (verteilte Wiederholung). Mit ihr lernt man alles, von Prüfungen bis hin zu neuen Forschungsgebieten. 

Hermann Ebbinghaus, ein Psychologe, war der Erste, der Ende der 1880er Jahre die Gedächtnisanalyse untersuchte. Er tat dies, indem er jahrelang Listen von erfundenen, unverständlichen Phrasen auswendig lernte. Ebbinghaus konnte verfolgen, wie die Erinnerungen im Laufe der Zeit "verblassten", indem er seine Ergebnisse dokumentierte, einschließlich wie oft er jede Liste studierte, die Intervalle zwischen seinen Lernsitzungen und wie viel er behalten konnte. Die Forgetting Curve (Vergessenskurve), ein Diagramm, das er erstellte, repräsentierte diese Abnahmerate. Obwohl die Vergessenskurve einen bedeutenden Einfluss auf die Forschung des Gedächtnisses hatte, ist sie auch ein wenig irreführend. Sie unterstützt die Vorstellung, dass Erinnerungen mit der Zeit verblassen.

Die Vergessenskurve

Der Autor Benedict Carey erläutert in seinem Buch „Wie wir lernen“ die Idee des „Vergessens, um zu lernen“, eine neue Theorie des Nichtgebrauchs. Diese Theorie hilft zu erklären, warum manche Erinnerungen bestehen bleiben, während andere scheinbar ausgelöscht werden. Das erste Prinzip dieser Theorie ist, dass Erinnerungen zwei verschiedene Stärken haben - Speicherstärke und Abrufstärke: 

Gedächtnisstärke - verschlechtert sich nicht mit der Zeit. Informationen werden gespeichert, sobald sie erworben wurden und das Gehirn feststellt, dass sie einen bestimmten Grad an Relevanz erreicht haben. Nur häufiges Abrufen oder Benutzen erhöht die Gedächtnisstärke. 

Die Abrufstärke - die Fähigkeit, auf das Gedächtnis zuzugreifen - lässt nach. Sie ist jedoch launisch, nicht so umfassend wie die Gedächtnisstärke und erfordert regelmäßige Pflege.

Daher ist "Vergessen" ein Problem der Zugänglichkeit. Obwohl die Erinnerung gespeichert ist, kann sie nicht gefunden werden. Der zweite Grundsatz der Hypothese "Vergessen, um zu lernen" lautet wie folgt: Je mehr das Gedächtnis abgerufen wird, desto größer ist der Lernerfolg. 

Wie sollten wir also lernen, um den Abruf zu optimieren? Probiert die Methode der Spaced Repetition aus. Hier ist ein Beispiel, wann ihr Dinge wiederholen solltet: 

Erste Wiederholung: 1 Tag 

Zweite Wiederholung: 3 Tage 

Dritte Wiederholung: 7 Tage 

Vierte Wiederholung: 16 Tage 

Fünfte Wiederholung: 35 Tage 

Aber das hängt natürlich davon ab, in welchen Abständen ihr etwas lernen müsst.  

Wie kann man also die Methode der verteilten Wiederholung ausprobieren? Mit altmodischen Karteikarten oder Apps wie Anki. 

Eine zusätzliche Technik, die zusammen mit der Methode der Spaced Repetition verwendet werden kann, ist die Methode des Active Recall (aktiver Abruf). Active Recall ist eine Lernstrategie, bei der Informationen bewusst aus dem Gedächtnis abgerufen werden, anstatt das Material nur zu wiederholen oder nachzulesen. Es beginnt mit der Auseinandersetzung mit dem Material, gefolgt von der Überprüfung und schließlich dem kritischen Schritt - dem aktiven Abrufen der Informationen ohne Bezugnahme auf die Quelle. Nach dem Abrufen werden die Antworten mit dem Gedächtnis abgeglichen, Fehler identifiziert und der Prozess wiederholt, bis die Informationen korrekt abgerufen werden können. Um die Wirksamkeit dieser Strategie zu erhöhen, wird sie häufig mit Spaced Repetition kombiniert, bei der die Abstände zwischen den einzelnen Abrufvorgängen vergrößert werden. Obwohl diese Methode arbeitsintensiver ist als die passive Wiederholung, verbessert sie aufgrund der aktiven Beteiligung des Lerners die langfristige Gedächtnisretention erheblich. 

 

Dieser Artikel ist eine Übersetzung des Artikels „How to Learn Anything Efficiently – And retain it for good“ von Dr. Milan Milanović, CTO vom US-Software-Unternehmen 3MD und Experte für Softwareentwicklung mit umfangreicher akademischer und industrieller Erfahrung. Sein Newsletter "Tech World With Milan" bietet Softwareingenieuren und -architekten, technischen Managern und allen anderen IT-Interessierten Expertenwissen aus der Softwarebranche und darüber hinaus.

 

Bilder: "Tech World With Milan" und Pexels.com

Alles für deine IT-Karriere

Entdecke unser vielfältiges Angebot für deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung in der IT. Fachtrainings, E-Learningkurse oder Coachings zu den wichtigsten IT-Themen und Trends in der Golem Karrierewelt.

Jetzt entdecken!

IT-Weiterbildungen für Unternehmen

Seit Jahren unterstützen wir erfolgreich kleine, mittlere und große Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von Weiterbildungen für IT-Professionelle. Jetzt über die Angebote für Unternehmen informieren.

Weitere Informationen

IT-Karrieretipps und Services

Ob Jobsuche, Sprachen lernen, IT-Fernstudium oder Gehaltsvergleich: Bei uns findest du alles für deine IT-Karriere. Erkunde unseren Karriere-Ratgeber oder nutze das Karriere-Lexikon zu allen relevanten Themen und Begriffen.

Zum IT-Karriere-Ratgeber