IT-Sicherheit aufbauen, testen und zertifizieren

Ob Schutzkonzepte, Angriffssimulation oder Zertifizierung nach BSI-Standard – diese drei Workshops vermitteln praxisnahes Wissen für ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis.
Die zunehmende Vernetzung in Gesellschaft und Wirtschaft führt zu komplexeren Cybergefahren. Vor diesem Hintergrund reichen klassische Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr aus. Ansätze wie Zero Trust, basierend auf dem Prinzip der ständigen Verifikation, und Penetrationstests, die Sicherheitsschwachstellen durch simulierte Cyberangriffe aufdecken, bieten zeitgemäße Lösungen für diese Bedrohungen.
Die Golem Karrierewelt veranstaltet drei fokussierte Online-Workshops, die das nötige Wissen und die Kompetenzen vermitteln, um effektive Sicherheitsstrategien zu entwickeln, Risiken zu erkennen und Systeme zu schützen:
Implementierung von Zero Trust Security
Zero Trust Security repräsentiert einen neuen Ansatz in der Netzwerksicherheit, der sich am Prinzip "Never trust, always verify" orientiert. Im Unterschied zu traditionellen Modellen, die Geräte innerhalb des Netzwerks als sicher ansehen, erfordert Zero Trust kontinuierliche Überprüfungen durch Nutzerauthentifizierung und Geräteidentifikation.
Im Online-Workshop "Einführung in das Zero Trust Security Framework" am 18. September 2025 erläutert Julian Steil von der Rewion GmbH die Grundlagen von Zero Trust und dessen Implementierung, wobei Teilnehmer die zentralen Elemente von Zero Trust kennenlernen und praxisnahe Umsetzungstipps erhalten.
Weitere Informationen:
Einführung in Penetration Testing
Der virtuelle Workshop "Penetration Testing Fundamentals" am 6. und 7. Oktober 2025 (weiterer Termin: 8. und 9. Dezember 2025) bietet eine fundierte Einführung in Penetrationstests, mit dem Ziel, Teilnehmern das Aufdecken und Ausnutzen von Sicherheitslücken näherzubringen.
Weitere Informationen:
Dieser Kurs betont die praktische Erfahrung. Unter Anleitung des Sicherheitsexperten David Bothe von AWARE7 führen Teilnehmer simulierte Cyberangriffe durch. Grundkenntnisse in Netzwerk und IT sind hilfreich, aber nicht zwingend. Es sind keine vorherigen Kenntnisse in IT-Sicherheit oder Penetration Testing notwendig, lediglich ein PC mit Virtualisierungssoftware wird benötigt.
Ausbildung zum IT-Grundschutz-Praktiker
Das "IT-Grundschutz-Praktiker"-Zertifikat des BSI bestätigt die Expertise in der Informationssicherheit und ermöglicht Organisationen, auf qualifizierte Beratung zu vertrauen. Den Weg zum Zertifikat ebnet die Teilnahme am Online-Seminar "IT-Grundschutz-Praktiker mit Zertifikat", den die Golem Karrierewelt in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG anbietet. Durch das Seminar führt Thomas Fischer vom 24. bis 26. November 2025.
Weitere Informationen:
Die Workshops werden in deutscher Sprache auf einer standardisierten Videokonferenzplattform durchgeführt. Nach dem Kursabschluss erhalten die Teilnehmer Zertifikate, die ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigen.
Wer vor dem Kauf unseren kostenlosen Newsletter abonniert, erhält 10 Prozent Rabatt auf die erste Bestellung:
Weitere IT-Sicherheitstrainings:
Weitere Angebote gibt es in der Trainingssuche der Golem Karrierewelt.