Übersicht: Kostenfreie und Open-Source-Tools für produktives Arbeiten

Kostenlose Software ohne Einschränkungen: Von Open-Source-Tools bis zu dauerhaft kostenfreien Programmen – unsere Übersicht zeigt die besten Lösungen für Audio-, Video-, PDF-Bearbeitung, Buchhaltung, Projektmanagement und mehr.
Letztes Update: 09/2025
Nicht jede leistungsfähige Software erfordert eine teure Lizenz. Neben offenen Projekten, die ihren Quellcode frei zugänglich machen, existieren auch proprietäre Programme, die dauerhaft kostenfrei angeboten werden. Beide Ansätze ermöglichen es, im Berufsalltag professionelle Ergebnisse zu erzielen – unabhängig von teuren Abonnements großer Anbieter.
Die Abhängigkeit von kommerziellen Komplettlösungen prägt viele Arbeitsumgebungen, gleichzeitig wächst das Interesse an Alternativen. Gründe dafür sind vielfältig: Kosteneinsparung, Datenschutz, der Wunsch nach technischer Unabhängigkeit oder die Unterstützung kleiner Entwicklergemeinschaften.
Die Qualität dieser Werkzeuge hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Viele Projekte – ob quelloffen oder proprietär kostenlos – erreichen inzwischen ein Niveau, das sowohl für private Nutzer als auch in professionellen Umgebungen attraktiv ist.
Die folgende Übersicht stellt bewährte Tools aus verschiedenen Anwendungsbereichen vor: von Grafik und 3D-Modellierung über Office und PDF-Verwaltung bis hin zu Videobearbeitung, Projektmanagement und Kommunikation. Sie zeigt, welche kostenfreien Möglichkeiten ihr heute habt, um gängige kommerzielle Produkte zu ersetzen oder zu ergänzen.
Bildbearbeitung und Grafikdesign
GIMP (GNU Image Manipulation Program) etabliert sich seit Jahren als führende Alternative zu Adobe Photoshop. Das Tool unterstützt alle gängigen Bildformate und verfügt über professionelle Werkzeuge für Retusche, Farbkorrektur und komplexe Bildbearbeitungen. Es läuft plattformübergreifend auf Windows, macOS und Linux und kann durch Plugins wie G'MIC erheblich erweitert werden. PhotoGIMP ermöglicht eine Photoshop-ähnliche Benutzeroberfläche und übernimmt bekannte Tastenkombinationen, was den Umstieg erleichtert.
Krita spezialisiert sich auf digitale Malerei und 2D-Animation. Die unter der GNU GPL (General Public License) entwickelte Software richtet sich an Künstler und umfasst mehr als 100 vordefinierte Pinsel, ein ausgereiftes Pinsel-Engine-System, Stabilisatoren für freihändiges Zeichnen sowie umfangreiche Animationsfunktionen. Erweitern lässt sich Kritas Funktionsumfang mit von der Community entwickelten Ressourcen, etwa zusätzlichen Pinseln, die oft kostenlos zum Download angeboten werden. Das Programm wird über den offiziellen Download sowie über App-Stores wie Steam und Epic Games Store vertrieben und bleibt dauerhaft kostenfrei.
Inkscape konkurriert direkt mit Adobe Illustrator im Bereich Vektorgrafiken. Das Programm unterstützt den SVG-Standard vollständig und ermöglicht den Export in verschiedene Formate wie PNG, EPS und PDF. Mit einer globalen Community von Entwicklern und Nutzern gilt Inkscape als meistgewählte kostenfreie Alternative zu Illustrator. Die Software beherrscht professionelle Funktionen wie Pfadeffekte, Knotenwerkzeuge und Bitmap-Vektorisierung.
PixiEditor verbindet verschiedene Ansätze der 2D-Grafik in einem Programm. Die ursprünglich als Pixel-Editor gestartete Anwendung entwickelte sich zu einem universellen 2D-Editor und unterstützt Pixel-Art, digitale Malerei, Fotobearbeitung, Vektor-Zeichnung sowie Frame-für-Frame-Animationen. Das einzigartige Node-System ermöglicht prozedurale Grafiken mit benutzerdefinierten Shadern. Der Quellcode wird unter einer MIT-ähnlichen Lizenz bereitgestellt.
3D-Modellierung und CAD
Blender hat sich von einem reinen 3D-Modellierungsprogramm zu einer vollständigen Produktionssuite entwickelt. Das komplett freie und quelloffene Werkzeug unterstützt Modellierung, Animation, Simulation, Rendering, Compositing sowie Videobearbeitung und wird weltweit für animierte Filme, visuelle Effekte und Spiele verwendet. Die Cycles-Render-Engine ermöglicht photorealistische Ergebnisse und nutzt sowohl CPU als auch GPU für Berechnungen. Mit regelmäßigen Updates und einer aktiven Community konkurriert Blender erfolgreich mit kommerziellen Lösungen wie Autodesk Maya oder 3ds Max.
FreeCAD bedient den Bereich des parametrischen 3D-CAD-Designs. Der quelloffene Modellierer richtet sich an Ingenieur- und Konstruktionsaufgaben und ermöglicht es, Modelle anhand ihrer Konstruktionshistorie zu ändern. Als modulare Software kann FreeCAD durch verschiedene Arbeitsbereiche an spezifische Anwendungsgebiete angepasst werden. Die Unterstützung für Python-Scripting ermöglicht Automatisierung und Erweiterung der Grundfunktionen. Das Programm läuft plattformübergreifend und ist hochgradig erweiterbar, ohne Lizenzkosten oder Vendor-Lock-in.
Office-Anwendungen und Layout
LibreOffice präsentiert sich als vollständige Alternative zu Microsoft Office 365. Die von einer Non-Profit-Organisation entwickelte Suite umfasst Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationen), Draw (Zeichnungen), Base (Datenbanken) und Math (Formeln). Das Programm öffnet und speichert Microsoft-Office-Formate ohne Kompatibilitätsprobleme und wird von Millionen Nutzern weltweit eingesetzt. Staatliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen setzen bereits erfolgreich auf LibreOffice.
Grist ist eine Open-Source-Tabellenplattform, die klassische Spreadsheets mit den Möglichkeiten einer relationalen Datenbank kombiniert. Neben Excel- und Python-Formeln unterstützt ein KI-Assistent beim Erstellen komplexer Berechnungen. Mit flexiblen Layouts, interaktiven Visualisierungen, Formularen und feingranularen Zugriffsrechten eignet sich Grist für individuelle Daten-Apps ebenso wie für Teamarbeit. Die Software ist erweiterbar über REST-APIs und Webhooks, kann in der Cloud genutzt oder selbst gehostet werden und bietet Versionierung sowie verlustfreie Datenexporte.
Scribus eignet sich für das Layouten von Broschüren, Büchern oder interaktiven PDFs. Die quelloffene, plattformübergreifende Desktop-Publishing-Anwendung wird ständig weiterentwickelt. Neben PDF-Export beherrscht Scribus Importfilter für viele professionelle DTP-Formate und unterstützt farbseparierte Ausgaben für den Druckbereich.
PDF-Bearbeitung
PDF24 ist eine Suite zur umfassenden PDF-Bearbeitung sowohl im Browser als auch als Desktop-Anwendung. Das Tool umfasst 77 verschiedene Funktionen von der Seitenverwaltung bis zur Verschlüsselung. Praktisch sind Features wie OCR-Texterkennung, Schwärzung vertraulicher Inhalte und ein integrierter E-Rechnungsgenerator. Die Onlineversion funktioniert plattformübergreifend, während Windows-Nutzer zusätzlich eine lokale Installation nutzen können. PDF24 ist kostenfrei, setzt jedoch auf proprietäre Komponenten.
PDFsam Basic stellt eine echte Open-Source-Alternative dar. Die Anwendung unter GPL-Lizenz steht seit 2006 kostenfrei bereit und läuft auf Windows, macOS und Linux. Sie umfasst Werkzeuge zum Zusammenfügen, Aufteilen, Extrahieren und Drehen von Seiten und eignet sich als quelloffenes Werkzeug auch für sicherheitskritische Umgebungen.
Video- Audiobearbeitung und Streaming
DaVinci Resolve bietet professionelle Videobearbeitung, Farbkorrektur, Audiopostproduktion und visuelle Effekte in einer kostenlosen Version. Die Software wird in Hollywood-Produktionen eingesetzt und unterstützt 8K-Video bis Ultra HD bei 60fps. Die kostenlose Version enthält bereits umfangreiche Funktionen für Mehrbenutzer-Kollaboration und HDR-Grading. Blackmagic Design finanziert die Entwicklung durch den Verkauf von Hardware und der Studio-Version. Wer vollständig offen entwickeln möchte, greift zu Kdenlive, dem freien, nicht-linearen Videoeditor des KDE-Projekts mit Mehrspur-Timeline und Effekten.
Cakewalk Sonar ist eine professionelle Digital Audio Workstation (DAW) für Windows mit unbegrenzten Audio- und MIDI-Spuren, umfangreichen Mixing- und Editing-Funktionen sowie optimierter Performance und einer auf 4K skalierbaren Oberfläche. Die Software richtet sich an Produzenten, die ein vollständiges Werkzeug für komplexe Musikproduktionen benötigen. Entwickelt von BandLab, integriert sich Sonar nahtlos in den Windows-Workflow und bietet Stabilität und Funktionsvielfalt auf Profiniveau.
Wer Ideen schnell festhalten oder unkompliziert einsteigen möchte, greift zu Cakewalk Next: eine plattformübergreifende DAW für macOS und Windows, die mit einfacher Bedienung, flüssigen Workflows und direkter BandLab-Anbindung punktet. Next eignet sich besonders für Einsteiger und das schnelle Skizzieren von Tracks, unterstützt aber auch Drittanbieter-Plugins und den Import von BandLab-Projekten.
Audacity bleibt der Standard für kostenlose Audiobearbeitung. Der vollständig freie und quelloffene Mehrspur-Audio-Editor läuft auf Windows, macOS und Linux und unterstützt Aufnahme, Schnitt, Effekte und Analyse. Das Programm kann die meisten gängigen Audioformate importieren, und die VST-Plugin-Unterstützung ermöglicht die Integration professioneller Audioeffekte.
OBS Studio dominiert den Bereich Streaming und Bildschirmaufzeichnung. Das Programm ermöglicht hochqualitative Live-Übertragungen zu Plattformen wie Twitch, Youtube und Facebook sowie lokale Aufzeichnungen. Die modulare Benutzeroberfläche kann individuell angepasst werden, und ein umfangreiches Plugin-System erweitert die Funktionalität. OBS wird sowohl von Amateur-Streamern als auch professionellen Broadcastern genutzt.
Unsere E-Learnings:
Multimedia und Kommunikation
VLC Media Player gilt als universeller Multimedia-Player für alle Formate. Das Programm spielt Videos, Audio, DVDs und Netzwerk-Streams ohne zusätzliche Codec-Installation ab. VLC unterstützt alle gängigen Betriebssysteme und mobile Plattformen. Die Entwicklung erfolgt durch eine weltweite Gemeinschaft ohne kommerzielle Interessen.
Mozilla Thunderbird fungiert als vollständige E-Mail- und Kalenderanwendung. Das Programm unterstützt IMAP, POP3 und verschiedene E-Mailanbieter wie Gmail, Outlook und Yahoo. Mit über 65 Sprachen und plattformübergreifender Verfügbarkeit erreicht Thunderbird eine breite Nutzerbasis. Die kürzlich eingeführte mobile Version für Android erweitert die Funktionalität auf Smartphones.
Mozilla Firefox wird häufig als datenschutzfreundliche Alternative zu anderen Browsern genutzt und ist besonders beliebt in Deutschland. Das Open-Source-Programm bietet erweiterten Tracking-Schutz und wird von einer Non-Profit-Organisation entwickelt. Jedoch gibt es weitere verschiedene Firefox-basierte Browser wie LibreWolf oder Zen Browser mit einem noch stärkeren Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit.
Projektmanagement und Kollaboration
OpenProject ersetzt Trello und Atlassian-Produkte mit umfassendem Projektmanagement. Die deutsche Software verfügt über Kanban-Boards, Gantt-Charts, Zeiterfassung und Budgetverwaltung in einem Paket. Mit über 20 Millionen Downloads etabliert sich OpenProject als führende selbstgehostete Alternative. Das Tool gewährleistet DSGVO-Konformität durch EU-Datenspeicherung und deutschen Hauptsitz.
Wekan spezialisiert sich auf minimalistische Kanban-Boards nach Trello-Vorbild. Die auf Meteor basierende Plattform unterstützt mehrere Boards, benutzerdefinierte Felder und Team-Kollaboration. Wekan importiert bestehende Trello-Boards direkt und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Die Selbst-Hosting-Option bietet vollständige Datenkontrolle ohne externe Abhängigkeiten.
Focalboard kombiniert Eigenschaften von Trello, Notion und Asana in einer Anwendung. Die Software unterstützt Kanban-, Tabellen-, Galerie- und Kalender-Ansichten für verschiedene Arbeitsweisen. Focalboard ermöglicht Echtzeit-Kollaboration mit Kommentaren, @-Erwähnungen und flexiblen Berechtigungen. Als Mattermost-Projekt profitiert es von aktiver Entwicklung und Community-Support.
Softwareentwicklung und Texteditoren
VSCodium bietet Visual Studio Code ohne Microsoft-Telemetrie und proprietäre Komponenten. Die identische Funktionalität umfasst Extensions, Intellisense und Debugging-Tools. VSCodium verwendet die originalen VS Code-Quellen, entfernt jedoch alle Tracking-Mechanismen. Windows-, macOS- und Linux-Versionen stehen kostenfrei zur Verfügung.
Sublime Text bleibt eine beliebte Alternative mit geringem Ressourcenverbrauch. Das Programm unterstützt unbegrenzte Testzeiten und bietet umfangreiche Plugin-Systeme. Sublime Text zeichnet sich durch Geschwindigkeit beim Öffnen großer Dateien und Multi-Cursor-Funktionen aus. Die Software kostet jedoch nach der Testphase eine Lizenzgebühr.
Notepad++ fungiert als Windows-spezifischer Editor für schnelle Textbearbeitung. Das Tool unterstützt Syntax-Highlighting für über 80 Programmiersprachen und bleibt vollständig kostenfrei. Notepad++ eignet sich besonders für kleinere Bearbeitungsaufgaben ohne aufwendige IDE-Features.
VirtualBox ermöglicht als gehosteter Hypervisor das Ausführen verschiedener Gastsysteme. Der Kern ist frei und quelloffen, optional bietet Oracle ein proprietäres Extension Pack. VirtualBox läuft auf Windows, macOS, Linux und Solaris.
Penpot richtet sich als webbasiertes UI- und Prototyping-Tool an Designer und Entwickler. Es kann lokal gehostet oder als Clouddienst genutzt werden und bietet gemeinsame Bearbeitung, Komponentenbibliotheken und Code-Export.
Datenbankverwaltung
DBeaver Community Edition verwaltet alle gängigen Datenbanksysteme in einer Oberfläche. Die Software unterstützt MySQL, PostgreSQL, Oracle, SQL Server und NoSQL-Datenbanken. DBeaver umfasst ER-Diagramme, SQL-Editor mit Syntax-Highlighting und Datenexport-Funktionen. Die Community-Version enthält alle grundlegenden Features ohne Lizenzkosten.
HeidiSQL spezialisiert sich auf MySQL, MariaDB und SQL Server mit schlanker Benutzeroberfläche. Das Tool ermöglicht gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Servern und unterstützt Datenimport/-export. HeidiSQL bleibt bewusst einfach und schnell für grundlegende Datenbankaufgaben.
Beekeeper Studio kombiniert moderne Benutzeroberfläche mit professionellen Features. Die Software unterstützt Auto-Vervollständigung, Tabellen-Editor und Schema-Management. Beekeeper Studio gibt es als kostenfreie Community- sowie als kostenpflichtige Premium-Versionen.
Buchhaltung und Finanzmanagement
GnuCash ermöglicht doppelte Buchführung für Privatpersonen und kleine Unternehmen. Das Programm verwaltet Bankkonten, Aktien, Einnahmen und Ausgaben nach professionellen Buchführungsstandards. GnuCash läuft auf GNU/Linux, Windows, macOS und bietet QIF/OFX-Import für Banktransaktionen.
Akaunting funktioniert als webbasierte Buchhaltungslösung für kleine Unternehmen. Die Software unterstützt Rechnungsstellung, Ausgabenverfolgung und Kundenportale. Akaunting wird in über 50 Sprachen übersetzt und ermöglicht sowohl Cloud- als auch Selbst-Hosting.
Frappe Books richtet sich an moderne Unternehmen mit benutzerfreundlicher Oberfläche. Die Electron-basierte Anwendung funktioniert offline und synchronisiert später. Frappe Books unterstützt Point-of-Sale, Rechnungsstellung und umfassende Finanzberichte.
LedgerSMB setzt auf ERP-Funktionalität mit Fokus auf Korrektheit und Performance. Das System integriert Verkauf, Einkauf, Lagerverwaltung und Anlagenbuchhaltung. LedgerSMB unterstützt Mehrwährungsbuchhaltung und verschiedene Ausgabeformate.
Notizen und Wissensverwaltung
Joplin synchronisiert verschlüsselte Notizen zwischen allen Geräten. Die Software unterstützt Markdown, Web-Clipper und verschiedene Clouddienste für Synchronisation. Joplin importiert Evernote-Daten direkt und hat umfangreiche Plugin-Unterstützung.
Obsidian funktioniert als lokales Wissensnetzwerk mit Graph-Visualisierung. Das Tool speichert Notizen als Markdown-Dateien und erstellt automatische Verlinkungen. Obsidian erlaubt umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten durch Themes und Community-Plugins.
Standard Notes priorisiert Verschlüsselung und Datenschutz. Die Software synchronisiert Ende-zu-Ende-verschlüsselte Notizen zwischen Geräten. Standard Notes unterstützt Markdown und erweiterte Features durch kostenpflichtige Extensions.
AppFlowy entwickelt sich als Notion-Alternative mit lokalem Datenspeicher. Die Software kombiniert Notizen, Datenbanken und Kanban-Boards in einer Anwendung. AppFlowy läuft auf Desktop- und mobilen Plattformen.
Selbstgehostete Alternativen
Nextcloud ermöglicht selbstgehostete Cloudspeicherung und Kollaboration. Die Plattform bietet Dateisynchronisation, Kalender, Kontakte und Bürointegration auf eigenen Servern und gewährleistet GDPR-Konformität sowie vollständige Kontrolle über die Daten.
Self-hosted-Lösungen ersetzen kommerzielle Clouddienste durch eigene Server. Jellyfin ersetzt Netflix/Plex für Medien-Streaming, während BookStack persönliche Wikis ermöglicht. Verschiedene CMS-Optionen wie WordPress, Joomla oder WonderCMS verwalten Website-Inhalte.
Die Awesome-Selfhosted-Liste auf GitHub katalogisiert über 1.000 selbstgehostete Alternativen. Von Analytics-Tools bis hin zu kompletten ERP-Systemen deckt die Sammlung alle denkbaren Anwendungsbereiche ab.
Kommunikation und Versionskontrolle
Rocket.Chat ersetzt Slack und Microsoft Teams mit Matrix-Federation. Die Plattform ermöglicht sichere Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationen ohne Vendor-Lock-in. Rocket.Chat unterstützt sowohl lokale Installation als auch Cloud-Hosting.
Matrix-Protocol verbindet verschiedene Chat-Systeme föderal miteinander. Element fungiert als Reference-Client für das dezentrale Messaging-Protokoll. Matrix ermöglicht End-to-End-Verschlüsselung und organisationsübergreifende Kommunikation.
GitLab konkurriert direkt mit GitHub durch vollständige DevOps-Integration. Die Plattform kombiniert Git-Repositories, CI/CD, Issue-Tracking und Container-Registry. GitLab bietet sowohl SaaS- als auch Self-hosted-Varianten.
Codeberg stellt kostenfreie Git-Hosting für Open-Source-Projekte bereit. Die deutsche Non-Profit-Organisation betreibt Gitea-basierte Server ohne Tracking oder Werbung. Codeberg fokussiert sich auf Datenschutz und Community-getriebene Entwicklung.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Linux-Distributionen stellen vollständige Betriebssystem-Alternativen zu Windows und macOS dar. Ubuntu etabliert sich als benutzerfreundlichste Distribution für Einsteiger mit fünfjährigem Support für LTS-Versionen. Spezialisierte Distributionen wie Fedora eignen sich für Entwickler, während Arch Linux maximale Anpassungsmöglichkeiten bietet. Valves SteamOS und verbesserte Gaming-Unterstützung könnten einen Durchbruch für Desktop-Linux bringen.
Bild: KI-generiert mit Sora
Bleibt mit unserem kostenlosen Newsletter auf dem Laufenden und erhaltet
10 Prozent Rabatt auf eure erste Bestellung in der Golem Karrierewelt: