IT-Karriere-Ratgeber
Die Bildungsinitiative Tech4Girls bringt Mädchen frühzeitig mit Informatik in Kontakt und vermittelt Programmierkompetenzen, Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven. Damit diese Bildungsarbeit weitergeführt und ausgebaut werden kann, ist das Projekt auf Spenden angewiesen – jeder Beitrag zählt.
Zwanghafte Kontrolle untergräbt die Kompetenz, Produktivität und Innovationsfähigkeit von Teams – besonders in der Tech-Branche. Woran übergriffige Führung im Alltag zu erkennen ist und wie Vertrauen, Transparenz und Eigenverantwortung wieder Raum bekommen, zeigt dieser Beitrag.
Am 3. Juli 2025 findet in Köln erstmals der "TechRiders Summit" statt – eine Konferenz, die sich mit aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation beschäftigt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus IT, Sicherheit, Datenschutz und digitaler Strategie. Hauptthemen sind die Resilienz, Innovation und Souveränität in der Unternehmens-IT.
Bürkert nutzt seit über zehn Jahren KI-Anwendungen für industrielle Produkte und Produktionsumgebungen. Dr. Anne März, Head of Digital Tool Chain and Verification/Validation, erläutert im Interview, wie sich künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen lässt – und warum Vertrauen, Prozesssicherheit und klare Regeln zentrale Voraussetzungen dafür sind.
Manche Mitarbeiter reagieren auf erzwungene Büropräsenz mit kleinen Vergeltungsmaßnahmen: Sie kommen später, gehen früher und nehmen Büromaterial mit nach Hause. Experten sehen darin ein Alarmsignal für Führungskräfte und warnen vor den Folgen ignorierter Mitarbeiterbedürfnisse.
Einstellen nach Bauchgefühl? Eine Textio-Studie zeigt: Wer im Interview nett wirkt, bekommt den Job – und Kompetenz wird zur Nebensache.
Remote-Recruiting hat ein Problem: Immer mehr Bewerbungen sind KI-optimiert, Interviews manipulierbar – und echte Talente gehen unter. Ein Blick auf die US-Techszene zeigt, wie Unternehmen und Bewerber gleichermaßen an ihre Grenzen stoßen.
MPDV entwickelt seit über 45 Jahren Softwarelösungen für die Fertigung und begleitet Unternehmen weltweit auf dem Weg zur Smart Factory. Geschäftsführer Thorsten Strebel erklärt im Interview, wie numerische KI bei der Produktionsplanung unterstützt, was generative KI künftig leisten kann – und warum Transparenz über Daten entscheidend ist.