Was bietet mir der Workshop?
Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur souveränen Cloud mit STACKIT.
Teilnehmer erhalten einen Überblick über Datensouveränität, Cloud-Sicherheit und die Einsatzmöglichkeiten der STACKIT Cloud.
Was lernen die Teilnehmer?
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:
- Die Konzepte von Daten-, betrieblicher und digitaler Souveränität erklären
- STACKIT als souveräne Cloud-Lösung einordnen
- STACKIT Funktionen wie Compute, Developer Platform, Netzwerke und Datenbanken nutzen
- STACKIT mit Hyperscalern wie Azure, AWS und GCP vergleichen
- Anforderungen an Governance und Compliance in der Cloud verstehen
- Praxis-Tipps für die Implementierung von STACKIT in Unternehmen anwenden
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an IT-Verantwortliche, Cloudverantwortliche, Projektleiterinnen und Enterprise-Architektinnen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Grundkenntnisse in Cloud-Architekturen und IT-Infrastrukturen
- Interesse an souveränen Cloud-Strategien
- Eigener PC mit Betriebssystem nach Wahl und Internetanschluss
Was erhalten Teilnehmer?
- Live-Workshop an einem Tag von 9:30–15:30 Uhr
- Durchführung als Online-Seminar über Videokonferenz
- Überblick über STACKIT Cloud und ihre Funktionen
- Praxisnahe Empfehlungen für die Integration in bestehende IT-Umgebungen
- Teilnahmebestätigung nach Abschluss des Kurses
Warum dieser Workshop?
- Teilnehmer lernen, souveräne Cloud-Konzepte mit STACKIT umzusetzen
- Fokus auf europäische Datensouveränität und sichere Cloud-Infrastrukturen
- Vergleich von STACKIT mit führenden Hyperscalern
- Praxisorientierte Tipps für Governance, Compliance und Change-Management
- Trainer mit Erfahrung in Cloud-Architekturen und IT-Strategien
Agenda der IT-Schulung
Einführung in das Thema Souveräne Cloud und STACKIT
- Verständnis der Konzepte der Daten-, betrieblichen und digitalen Souveränität
- Warum Souveränität für Unternehmen heute entscheidend ist
STACKIT als souveräne Cloud-Lösung
- Überblick über STACKIT und seine Rolle in der europäischen Cloud-Landschaft
- Vergleich von STACKIT mit den Hyperscalern (GCP, Azure und AWS)
Funktionen und Möglichkeiten von STACKIT
- Computing und KI-Services: Leistungsfähige Compute-Ressourcen und KI-gestützte Lösungen für datenintensive Workloads
- Developer Platform & Runtime: Funktionen der Entwicklerplattform zur Unterstützung agiler Entwicklungsprozesse
- Sicherheit & Netzwerke: Sicherheitsarchitektur und Netzwerklösungen, die den hohen europäischen Anforderungen entsprechen
- Audits & Informationen: Zugänglichkeit von Audits und Informationen zur Sicherstellung der Compliance
- Datenbanken: Einführung in die Datenbanklösungen von STACKIT, ihre Flexibilität und Sicherheitsstandards
- Protokolle & Überwachung: Möglichkeiten der Protokollierung und Überwachung für maximale Transparenz und Kontrolle
- Zugriff & Verwaltung: Zugriffsmanagement und Verwaltungs-Tools für eine umfassende Kontrolle
Governance und die Bedeutung für souveräne Cloud-Strategien
- Entwicklung eines passenden Governance-Frameworks für STACKIT
- Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Governance-Richtlinien in souveränen Cloud-Umgebungen
Praxis-Tipps für die Implementierung von STACKIT in Unternehmen
- Wichtige Aspekte für den erfolgreichen Einsatz von STACKIT in der Unternehmens-IT
- Praktische Empfehlungen für die Umstellung auf STACKIT und die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
Best Practices für Change- und Adoption-Management in der Cloud
- Erfolgreiche Strategien für die Akzeptanzförderung und das Management des Wandels hin zur souveränen Cloud
- Einblicke in die Praxis, typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet
Vergleich zu Hyperscalern
- Unterscheidung zu GCP, Azure und AWS und wieso eine souveräne Cloud-Strategie für europäische Unternehmen vorteilhaft sein kann
Projektaustausch und Branchenbeispiele
- Einblicke in spezifische Projekte und souveräne Cloud-Implementierungen in verschiedenen Branchen
Abschlussdiskussion und offene Fragen
- Austausch zu konkreten Herausforderungen und Lösungen der Teilnehmer*innen
- Klärung individueller Fragen und Besprechung spezifischer Anforderungen
Lernziele
- Verständnis für Daten-, betriebliche und digitale Souveränität entwickeln
- Relevanz von Souveränität für Unternehmen in der digitalen Welt erkennen
- Funktionen und Vorteile der STACKIT Cloud einordnen
- STACKIT im Vergleich zu Hyperscalern bewerten
- Strategien für Governance und Compliance in der Cloud umsetzen
- Praktische Empfehlungen für die Implementierung von STACKIT in Unternehmen anwenden