NIS2-Sicherheitsmanagement: Integration mit ISMS, ISO 27001, IT-Grundschutz: virtueller Ein-Tages-Workshop

NIS2-Sicherheitsmanagement: Integration mit ISMS, ISO 27001, IT-Grundschutz: virtueller Ein-Tages-Workshop
Green IT: Praxisratgeber zur nachhaltigen IT-Nutzung (virtueller Ein-Tages-Workshop) - Golem Karrierewelt

Eckdaten

Zielgruppe: IT-Manager und -Leiter, IT-Security und IT-Compliance-Beauftragte, IT-Governance-Verantwortliche, IT-Sicherheitsmanager, Sicherheitsexperten, externe IT- Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte | Dauer: 1 Tag | 9:00–17:00 | Trainer: David Morva, Rewion GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12

Seminarbeschreibung

Die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) steht für die Stärkung der Resilienz gegen Cyber-Bedrohungen und erweitert den Kreis der Betroffenen erheblich: Rund 30.000 Unternehmen in Deutschland, darunter viele Mittelständler aus Branchen wie Maschinenbau, Produktion oder Chemie, sowie deren Zulieferer und IT-Dienstleister sind künftig direkt betroffen. Erstmals führt NIS2 auch eine direkte Verantwortung der Geschäftsführung für die Cyber-Sicherheit ein.

In diesem eintägigen Online-Workshop erhalten Sie praxisnahes Wissen und Best Practices, um ein tiefes Verständnis für die NIS2-Richtlinie zu entwickeln und konkrete Schritte zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit zu identifizieren.

Vor dem Workshop werden alle notwendigen Vorinformationen per E-Mail verschickt. Nach Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.

Agenda der IT-Schulung

  • Einführung in Risikomanagementprozess: gesetzliche Verpflichtungen für Unternehmen
  • Motivation: Warum die Stärkung der Cyberresilienz unverzichtbar ist
  • Entwicklung einer Cyber-Defence: Technische und organisatorische Maßnahmen
  • Umsetzung: Praktische Anwendung innerhalb der IT-Organisation
  • Fallstudien, in denen theoretische Konzepte in einen praktischen Kontext gesetzt werden

KPIs

  • Strategische Planung und Umsetzung der NIS2-Anforderungen
  • Klare Orientierung auch im Umgang mit möglicher Mehrfachregulierung
  • identifizieren konkreter Schritte zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit
  • Integration von NIS2 in bestehende Sicherheitskonzepte (ISMS, ISO27001, IT-Grundschutz)

Zielgruppe

Der virtuelle Workshop richtet sich an Sicherheitsverantwortliche, Entscheidungsträger und Praktiker IT-Manager und -Leiter, IT-Security und IT-Compliance-Beauftragte, IT-Governance-Verantwortliche, IT-Sicherheitsmanager, Sicherheitsexperten, externe IT- Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind Grundkenntnisse im IT-Management. Erste Berührungspunkte mit Informationssicherheits-Management-System (ISMS) sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Der Workshop wird in deutscher Sprache und virtuell durchgeführt. Es werden eigene PCs mit einem Betriebssystem nach Wahl und Internet-Anschluss benötigt, um auf die Schulungsumgebung zugreifen zu können.

Lektüre zum Einstieg in das Thema

Eine dreiteilige Artikelserie von Golem Plus gibt einen Überblick über die NIS2-Richtlinie. Schwerpunkte sind die Frage, wer betroffen ist, Risikomanagement, erforderliche Maßnahmen, Einbindung des Managements sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.

Dozent

Rewion GmbH

Die Rewion GmbH unterstützt und berät Unternehmen bei Cloud- und Modern Workplace-Projekten. Im Zentrum steht ein professioneller Pragmatismus im Hinblick auf die Architektur und die Prozesse. Rewion wird von zahlreichen Unternehmen als Trusted Advisor für IT-Projekte geschätzt.

Weitere Trainings des Dozenten:

Ab 4 Teilnehmern: Gruppenrabatt sichern

Bei Buchung 15% sparen: statt 750,00 € 637,50 € pro Teilnehmer (zzg. MwSt./USt.)

Customer Reviews

Based on 2 reviews
50%
(1)
50%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Anonymous

Guter workshop und kompetenter trainer.

A
Anonymous

Vermittelt klare und aussagekräftiges Wissen in einem Bereich der noch sehr jung und trübe ist. Viele Dinge sind noch gesetzlich unklar, auf diese Themen wird eingegangen und über Möglichkeiten diskutiert.


892,50 EUR inkl. MwSt./USt
750,00 EUR zzgl. MwSt./USt.