Eckdaten
Zielgruppe: IT-Mitarbeiter, IT-Administratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte | Dauer 5 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Michael Kalinka | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12
Seminarbeschreibung
Der Kurs vermittelt die technischen Grundlagen und das praktische Rüstzeug, um Netzwerkinfrastrukturen zu verstehen, zu planen, zu implementieren und zu verwalten. Einführend stehen die Themen Netzwerkarten und -topologien sowie Netzwerk-Hardwarekomponenten (Repeater, Bridges, Router, Gateways, Switches) auf dem Lehrplan. Weiter geht es mit der Netzwerkadministration, die Themen wie Eigenschaften der Komponenten, Protokolle und Fehleranalyse umfasst.
Bei den Netzwerkmodellen und -protokollen stehen das OSI-Modell und der TCP/IP-Stack im Mittelpunkt. Die Behandlung weitergehender Themen wie Firewall, Sicherheitszertifikate, WLAN u.ä. erhöhen das Verständnis der häufigsten Techniken und Konzepte in der Netzwerkwelt.
Durch praxisnahe Beispiele und Übungen lernen die Teilnehmer, wie sie die relevanten Netzwerktechniken und -konzepte im Alltag anwenden. Das Seminar wird über eine Videokonferenzplattform in deutscher Sprache abgehalten. Für die praktischen Übungen steht eine Netzwerkstruktur mit Remotezugriff per Browser zur Verfügung.
Alle notwendigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten, werden im Voraus per E-Mail bereitgestellt. Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Agenda der IT-Schulung
- Organisationen und Standards, OSI-Modell
- Eigenschaften der Netzwerkprotokolle in OSI-2,3,4,7
- Netzwerk-Konfiguration
- Koppelelemente : Bridge, Switch und Router
- Protokolle – Gefährdungen - Maßnahmen
- Kryptographie und Sicherheitszertifikate (TLS)
- WLAN, Funktion und Sicherheit
- Client-Server-Modell an Beispielen (SSH u.a.)
- VLAN, DMZ, VPN, RADIUS, 2FA
- Firewall, Paketfilter, Proxy, Firewall-NG
- IPv6 Aspekte und wesentliche Unterschiede zu IPv4
- Netzwerkmanagement/Monitoring
- Konzeptionelle Sicherheit
- Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Ausspähung)
KPIs
- Netzwerkarchitektur, Protokolle und Sicherheitskonzepte (OSI-Modell, TCP/IP, Netzwerkkomponenten) verstehen und analysieren
- Netzwerkinfrastrukturen konfigurieren, administrieren und deren Sicherheit optimieren (Routing, Firewall, VPN, WLAN)
- Netzwerksicherheitsrisiken identifizieren, bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen entwickeln
- Rechtliche und ethische Aspekte der Netzwerksicherheit interpretieren und in der Praxis umsetzen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an IT-Mitarbeiter, Netzwerk-Administratoren und IT-Sicherheitsbeauftragte. Voraussetzung zur Teilnahme sind gute PC-Kenntnisse.