Eckdaten
Zielgruppe: IT-Professionals, Power-User, Prozessmanager, | Dauer 1 Tag | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Aaron Morva, Rewion GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12
Seminarbeschreibung
Die Microsoft Power Platform ermöglicht es Fachanwendern und Entwicklerteams, Prozesse ohne klassischen Codeansatz zu digitalisieren und zu automatisieren. Mit Power Apps, Power Automate und AI Builder lassen sich individuelle Anwendungen und Workflows schnell und effizient umsetzen – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmer anhand eines realitätsnahen Szenarios, wie sie mit der Power Platform eine komplette Anwendung samt Automatisierung und KI-Integration erstellen. Der Fokus liegt auf einfacher Bedienbarkeit, direktem Mehrwert und sofort umsetzbarem Wissen.
Von der Benutzeroberfläche über Automatisierungsflows bis hin zur KI-gestützten Dokumentenerkennung: Jede Komponente wird live entwickelt, erklärt und durch den Trainer Schritt für Schritt entwickelt und demonstriert. Ziel ist ein tiefes Verständnis der Plattform und ein greifbares Resultat am Ende des Tages.
Der Workshop findet über eine Videokonferenzplattform statt und wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Unterlagen sind ebenfalls auf Deutsch, Fachbegriffe erscheinen teilweise in englischer Originalform. Alle technischen Zugänge und Materialien werden vorab per E-Mail zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erfolgreiche Kursteilnahme bestätigt.
Agenda der IT-Schulung
- Überblick Power Platform
- Live-Demo: Zielbild einer Mini-Anwendung
- Power Apps – UI & Datenlogik
- Power Automate – Prozesse & Genehmigungen
- AI Builder – KI ganz einfach nutzen
- Praxisphase: Die Anwendung entsteht
- Wrap-Up & Ausblick
KPIs
- Anwendungen effizient erstellen: Praxisnahes Verständnis von Power Apps & Flows
- Automatisierung verstehen: Prozesse eigenständig digitalisieren
- KI-Integration: Einstieg in den AI Builder und praktische Nutzungsmöglichkeiten
- Selbstständigkeit fördern: Zielbild einer produktionsreifen Anwendung
- Inspiration schaffen: Eigene Use Cases identifizieren und umsetzen
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an technisch versierte Fachanwender, IT-Interessierte, Prozessverantwortliche sowie Entwickler mit Interesse an Low-Code-Lösungen.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Microsoft 365 (SharePoint, Teams, OneDrive). Es ist kein Programmierwissen erforderlich. Teilnehmer benötigen einen Windows-PC mit aktuellem Browser, Microsoft-Konto & Internetverbindung sowie einen Zugang zur Power Platform (über Microsoft 365 Tenant oder Testumgebung).