Einführung in das Zero Trust Security Framework (virtueller Ein-Tages-Workshop)

1.011,50 EUR inkl. MwSt./USt
Regulärer Preis
850,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Angebotspreis
850,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Regulärer Preis
Derzeit nicht verfügbar
Stückpreis
per 

Datum 20. Juni 2023

Uhrzeit 9:00–17:00

Format virtuell

Eckdaten

Zielgruppe: IT-Security-Manager, IT-Strategen und -Manager, CISOs, CIOs und CTOs | Dauer: 1 Tag | 9:00–17:00 | Trainer: Yannick Hirt, Rewion GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12

Seminarbeschreibung

Zero Trust ist ein Security Framework, das den Zweck verfolgt, Infrastruktur und Daten maximal zu schützen. Es setzt u.a. voraus, dass alle IT-Nutzer, bevor sie Zugang zu Anwendungen und Daten erhalten, authentifiziert, autorisiert und kontinuierlich auf ihre Sicherheitskonfiguration überprüft werden.

Dabei geht Zero Trust davon aus, dass keine Netzwerkgrenzen existieren. Netzwerke können lokal, in der Cloud oder in beiden Umgebungen existieren. Zudem sind Benutzer und Ressourcen verteilt und können an beliebigen Standorten liegen.

Im Workshop zeigt der Referent auf, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation zu Zero Trust erfüllt sein müssen. Die Schritte einer Implementierung  von Zero Trust werden ausführlich besprochen.

Agenda der IT-Schulung

  • Einführung ins Thema Zero Trust Security Framework
  • Prinzipien des Zero Trust Frameworks
  • Bereiche und Themen des Zero Trust Frameworks
  • Zero Trust Security vor dem Hintergrund unterschiedlicher Organisationsgrößen
  • Vorgehensweise bei der Implementierung des Zero Trust Frameworks
  • Erfahrungsaustausch zum Thema IT-Sicherheit und Zero Trust Security

KPIs

  • Verständnis und grundlegendes Know-How zum Zero Trust Security Framework
  • Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Frameworks
  • Verständnis für den Zusammenhang von Trends und IT-Sicherheit

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an IT-Security-Manager, IT-Strategen und -Manager, CISOs, CIOs und CTOs. Voraussetzung zur Teilnahme ist Grundlagenwissen im Bereich IT-Security. Die präsentierten Unterlagen werden nach dem Workshop zur Verfügung gestellt.

Der Workshop wird in deutscher Sprache und virtuell durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Eckdaten

Zielgruppe: IT-Security-Manager, IT-Strategen und -Manager, CISOs, CIOs und CTOs | Dauer: 1 Tag | 9:00–17:00 | Trainer: Yannick Hirt, Rewion GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12

Seminarbeschreibung

Zero Trust ist ein Security Framework, das den Zweck verfolgt, Infrastruktur und Daten maximal zu schützen. Es setzt u.a. voraus, dass alle IT-Nutzer, bevor sie Zugang zu Anwendungen und Daten erhalten, authentifiziert, autorisiert und kontinuierlich auf ihre Sicherheitskonfiguration überprüft werden.

Dabei geht Zero Trust davon aus, dass keine Netzwerkgrenzen existieren. Netzwerke können lokal, in der Cloud oder in beiden Umgebungen existieren. Zudem sind Benutzer und Ressourcen verteilt und können an beliebigen Standorten liegen.

Im Workshop zeigt der Referent auf, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation zu Zero Trust erfüllt sein müssen. Die Schritte einer Implementierung  von Zero Trust werden ausführlich besprochen.

Agenda der IT-Schulung

  • Einführung ins Thema Zero Trust Security Framework
  • Prinzipien des Zero Trust Frameworks
  • Bereiche und Themen des Zero Trust Frameworks
  • Zero Trust Security vor dem Hintergrund unterschiedlicher Organisationsgrößen
  • Vorgehensweise bei der Implementierung des Zero Trust Frameworks
  • Erfahrungsaustausch zum Thema IT-Sicherheit und Zero Trust Security

KPIs

  • Verständnis und grundlegendes Know-How zum Zero Trust Security Framework
  • Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Frameworks
  • Verständnis für den Zusammenhang von Trends und IT-Sicherheit

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an IT-Security-Manager, IT-Strategen und -Manager, CISOs, CIOs und CTOs. Voraussetzung zur Teilnahme ist Grundlagenwissen im Bereich IT-Security. Die präsentierten Unterlagen werden nach dem Workshop zur Verfügung gestellt.

Der Workshop wird in deutscher Sprache und virtuell durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Kundenbewertungen

Basierend auf 1 Feedback Schreibe eine Bewertung

Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.

Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.


Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:

Rewion GmbH

Die Rewion GmbH unterstützt und berät Unternehmen bei Cloud- und Modern Workplace-Projekten. Im Zentrum steht ein professioneller Pragmatismus im Hinblick auf die Architektur und die Prozesse. Rewion wird von zahlreichen Unternehmen als Trusted Advisor für IT-Projekte geschätzt.