Eckdaten
Zielgruppe: Java-Entwickler*innen, Softwareentwickler*innen, Softwareingenieur*innen | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: New Elements GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12
Seminarbeschreibung
Im dreitägigen Live-Remote-Workshop lernen Teilnehmer, die bereits mit dem Spring-Framework vertraut sind, wie sie Microservices mit Spring Boot entwickeln können. Spring Boot ist ein Open-Source-Framework auf Java-Basis, das die Entwicklung von Microservices auf einfache und elegante Weise ermöglicht und somit die Produktivität der Entwickler steigert.
Der Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung in die Kernkonzepte des Spring-Frameworks, wie Inversion of Control (IoC), Annotationen und Spring-Konfiguration. Anschließend werden die Konzepte auf Code-Ebene behandelt, die für Spring Boot entscheidend sind. Der Kurs wird mit einer Übung abgeschlossen, in der Sie Spring Boot verwenden, um eine Microservice-Anwendung zu erstellen.
Die Schulung findet in deutscher Sprache als Online-Schulung mittels Videokonferenz-Software im Webbrowser statt. Die Schulungsinhalte werden anhand praktischer Übungen direkt umgesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Teilnahme Zertifikat ausgegeben.
Agenda der IT-Schulung
Spring Framework Grundlagen
- Schlüssel-Konzepte
- Inversion of Control (IoC) und Dependency Injection
- Java-Beschriftungen
- Spring-Konfiguration
Einführung in Web Services
- Was sind Webdienste?
- Schlüsselkonzepte
- HTTP-Anfragen
- HTTP-Antworten
- Exception Handling
- Validation
- SOAP-Webdienste
- REST-Webdienste
Verwendung von Spring Boot mit Datenbanken
- Grundlagen Auto-Konfiguration
- Datenquelle und Pooling
- Konfigurationseigenschaften
- JPA-Support in Spring Boot
- Data-JPA im Detail
- CrudRepository/JPARepository
- Definieren von Abfragen mit Spring Boot Data
Erstellen von RESTful Web Services mit Spring Boot
- Initialisierung eines Projekts
- Erstellen eines "Hello World"-Dienstes
- Erweiterung des Dienstes um mehrere neue Funktionen
- Implementieren von GET- und POST-Methoden im Service
- Implementieren der exception handling
- Implementieren der DELETE-Methode im Service
- Implementierung von Validierungen
- Was ist HATEOAS und wie kann ich es implementieren?
- Überwachung Ihres Webdienstes
- Filter implementieren
- Absicherung Ihres Webdienstes mit einfacher Authentifizierung
Überblick über Spring Security
- Spring Boot Starter Security
- Spring Boot Daten REST
Service-Orchestrierung
- Nachrichten zwischen Diensten versenden
- Nachrichten von anderen Diensten empfangen
- Erstellen einer Beispielanwendung mit mehreren Microservices
Spring Boot CLI
Zielgruppe
Der Live-Remote-Workshop richtet sich an Java-Entwickler*innen, die Spring Boot einsetzen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Kenntnisse in der Java-Programmierung sowie Grundlagenkenntnisse des Spring Boot Frameworks.