IT-Grundschutz-Praktiker mit Zertifikat: Drei-Tage-Workshop

2.618,00 EUR inkl. MwSt./USt
Regulärer Preis
2.200,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Angebotspreis
2.200,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Regulärer Preis
Derzeit nicht verfügbar
Stückpreis
per 

Datum 17.–19. Oktober 2023

Uhrzeit 9:00–17:00

Format Virtuell

Eckdaten

Zielgruppe: Zuständige/Beauftrage im Bereich Informationssicherheit (IS) | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Thomas Fischer, HiSolutions AG | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Das dreitägige Online-Seminar "IT-Grundschutz-Praktiker" liefert eine gründliche Einführung in Inhalte und Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Anhand von Fallstudien und Beispielen lernen Teilnehmende die Anwendung der BSI-Standards 200-x und die IT-Grundschutz-Methodik im Praxisalltag.

Die Zertifikatsprüfung wird am dritten Seminartag durchgeführt. Das Personenzertifikat zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker ist unbegrenzt gültig. Bei einer Aufbauschulung können IT-Grundschutz-Praktiker im nächsten Schritt die Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater erhalten. Diese Prüfung muss beim BSI abgelegt werden. Dieses Zertifikat ist drei Jahre gültig und kann durch Praxisnachweis oder per Re-Zertifizierung verlängert werden.

Agenda der IT-Schulung

  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit
  • Einführung IT-Grundschutz
  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
  • Kompendium (Überblick)
  • Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalyse
  • Umsetzungsplanung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO 27001
  • IT-Grundschutz-Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
  • Notfallmanagement Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
  • Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung

Zielgruppe

Das Seminar ist an Personen in Unternehmen und Verwaltung gerichtet, die als Beauftragte im Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC/Notebook mit Headset und einem aktuellen Webbrowser zur Nutzung der Konferenzsoftware. Im Rahmen der Zertfikatsprüfung wird ein Live-Videosignal des zu Prüfenden übertragen.

Eckdaten

Zielgruppe: Zuständige/Beauftrage im Bereich Informationssicherheit (IS) | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Thomas Fischer, HiSolutions AG | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Das dreitägige Online-Seminar "IT-Grundschutz-Praktiker" liefert eine gründliche Einführung in Inhalte und Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Anhand von Fallstudien und Beispielen lernen Teilnehmende die Anwendung der BSI-Standards 200-x und die IT-Grundschutz-Methodik im Praxisalltag.

Die Zertifikatsprüfung wird am dritten Seminartag durchgeführt. Das Personenzertifikat zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker ist unbegrenzt gültig. Bei einer Aufbauschulung können IT-Grundschutz-Praktiker im nächsten Schritt die Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater erhalten. Diese Prüfung muss beim BSI abgelegt werden. Dieses Zertifikat ist drei Jahre gültig und kann durch Praxisnachweis oder per Re-Zertifizierung verlängert werden.

Agenda der IT-Schulung

  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit
  • Einführung IT-Grundschutz
  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
  • Kompendium (Überblick)
  • Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalyse
  • Umsetzungsplanung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO 27001
  • IT-Grundschutz-Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
  • Notfallmanagement Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
  • Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung

Zielgruppe

Das Seminar ist an Personen in Unternehmen und Verwaltung gerichtet, die als Beauftragte im Bereich der Informationssicherheit (IS) bestellt wurden oder bestellt werden sollen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC/Notebook mit Headset und einem aktuellen Webbrowser zur Nutzung der Konferenzsoftware. Im Rahmen der Zertfikatsprüfung wird ein Live-Videosignal des zu Prüfenden übertragen.

Kundenbewertungen

Basierend auf 5 Feedbacks Schreibe eine Bewertung

Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.

Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.


Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:

HiSolutions AG

Die HiSolutions AG mit Hauptsitz in Berlin zählt zu den größten produkt- und herstellerunabhängigen IT-Consultingunternehmen im deutschsprachigen Raum. Schwerpunkt ist der Bereich IT- und Security-Management, zu dem HiSolutions seit über 25 Jahren Unternehmen und Kunden berät und begleitet.tet.