Themen rund um AI & Data Engineering entwickeln sich schnell. Neue Tools und Frameworks erfordern ständige Weiterbildung. Die Trainings der Golem Karrierewelt vermitteln praxisnahes Wissen zu aktuellen Technologien wie Machine Learning und Data Pipelines. So bleiben IT-Professionals fachlich aktuell und wettbewerbsfähig.
Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz und Data Engineering
AI & Data Engineering
Beliebt, bewährt, hilfreich: die Top-Kurse zum Thema
Dein Wissen, dein Tempo, dein Thema!
Passende Artikel, die dich weiterbringen
KI-Chatbots im Vergleich 2025: ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity, Copilot und Mistral
Die KI-Landschaft 2025 bietet native Bildgenerierung, agentische Thinking-Modelle und riesige Kontextfenster. Wir vergleichen die aktuellen Flaggschiff-KI-Assistenten von OpenAI, Google, Microsoft, Anthropic, Perplexity und Mistral AI – mit ihren Stärken, Schwächen und idealen Einsatzgebieten.
Checkliste: Welche Prozesse eignen sich für Automatisierung?
Digitale Transformation und Prozessautomatisierung haben sich von einem optionalen Zusatz zu einem geschäftskritischen Erfolgsfaktor entwickelt. Unternehmen aller Größen stehen vor der Aufgabe, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dabei müssen sie auf praktikable Lösungen setzen, die ohne hohe Fachexpertise umsetzbar sind.
Vibe Coding: Wie KI die Regeln der Softwareentwicklung verändert
Vibe Coding beschreibt eine neue Art des Programmierens, bei der Entwickler per Spracheingabe mit KI-Systemen kommunizieren. Was nach radikaler Vereinfachung klingt, wirft grundlegende Fragen zur Codequalität, Sicherheit und Rolle klassischer Entwickler auf.
Die Köpfe hinter deinem Lernerfolg: Unsere Trainer
Mehr wissen: Unsere Buchtipps
Fernstudiengänge zu AI & Data Engineering
Wissenswertes zu KI & Data Engineering:
Was versteht man unter Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz, kurz KI, bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen oder Computersystemen, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Problemlösen, Planen und Kreativität nachzuahmen. Solche Systeme können ihre Umgebung wahrnehmen, relevante Informationen aus Daten ziehen und auf dieser Grundlage eigenständig Entscheidungen treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Ein wichtiger Aspekt von künstlicher Intelligenz ist die Imitation menschlicher kognitiver Fähigkeiten, etwa beim strategischen Denken, der Spracherkennung, der Bildverarbeitung oder bei der eigenständigen Problemlösung. Besonders bedeutend ist in diesem Zusammenhang das maschinelle Lernen, ein Teilgebiet, bei dem Algorithmen eigenständig aus Beispielen lernen, anstatt nur festen Programmieranweisungen zu folgen. In vielen Bereichen des Alltags findet man mittlerweile Anwendungen von KI, zum Beispiel bei Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, bei personalisierten Produktempfehlungen, im autonomen Fahren oder auch in der medizinischen Diagnostik.
Was bedeutet Data Engineering?
Data Engineering bezeichnet das Entwerfen, Erstellen und Warten von Systemen und Infrastrukturen, die große Datenmengen sammeln, speichern, aufbereiten und verwalten. Ziel ist es, diese Daten für Analyse, Reporting und maschinelles Lernen effizient nutzbar zu machen. Data Engineers entwickeln und pflegen Datenpipelines, integrieren verschiedene Datenquellen und sorgen für die Qualität der Daten, damit nachfolgende Analyseprozesse zuverlässig auf die Daten zugreifen können.
Data Science hingegen beschäftigt sich hauptsächlich mit der Analyse und Auswertung der aufbereiteten Daten. Data Scientists nutzen statistische Methoden und Machine-Learning-Algorithmen, um aus den Daten Muster und Erkenntnisse zu gewinnen, Vorhersagen zu treffen und Modelle zu erstellen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Data Engineering die technische Basis schafft, indem es die Infrastruktur und Prozesse für den Umgang mit Daten bereitstellt, während Data Science diese Daten nutzt, um daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungen zu unterstützen. Ohne die Arbeit der Data Engineers könnten Data Scientists nicht effektiv arbeiten, da die erforderlichen Daten in geeigneter Form und Qualität oft erst durch Data Engineering verfügbar gemacht werden.