Weiterbildungen zu Softwareentwicklung und Digital Business

Software Development & Digital Business

In der Softwareentwicklung und im digitalen Business ändern sich durch neue Technologien und Methoden ständig die Anforderungen. Unsere Trainings vermitteln praxisnah aktuelle Themen von Programmiersprachen bis zu skalierbaren Architekturen und agilen Prozessen. So vertiefen Entwickler ihr technisches Wissen und erfüllen die Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle.

Beliebt, bewährt, hilfreich: die Top-Kurse zum Thema

Dein Wissen, dein Tempo, dein Thema!

33 Sektionen 352 Lektionen >33 Std. Videomaterial
192,78 EUR inkl. MwSt./USt
162,00 EUR zzgl. MwSt./USt. 180,00 EUR
Weitere Details
6 Sektionen 54 Lektionen 5 Std. 28 Min.
66,94 EUR inkl. MwSt./USt
56,25 EUR zzgl. MwSt./USt. 75,00 EUR
Weitere Details

Passende Artikel, die dich weiterbringen

Wie man ein guter Software-Ingenieur wird

Von der perfekten Beherrschung einer Programmiersprache bis zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten – Dr. Milan Milanović teilt in diesem Artikel seine fundierten Einsichten darüber, wie man ein hervorragender Software-Ingenieur wird.

IT-Unternehmen: Die richtige Software für ein Projekt finden

Am Beginn vieler Projekte steht die Auswahl der passenden Softwarelösung. Das kann man intuitiv machen oder mit endlosen Pro-und-Contra-Listen, optimal ist beides nicht. Ein Praxisbeispiel mit einem Ticketsystem.

Software-Entwicklung: Wenn alle aneinander vorbeireden

Wenn große Software-Projekte nerven oder sogar scheitern, liegt das oft daran, dass Entwickler und Fachabteilung nicht die gleiche Sprache sprechen.

Die Köpfe hinter deinem Lernerfolg: Unsere Trainer

Mehr wissen: Unsere Buchtipps

Lernen Sie aus Uncle Bobs jahrzehntelanger Erfahrung, worauf es bei der agilen Softwareentwicklung wirklich ankommt Die ursprünglichen agilen Werte...

Weitere Details

Moderne Softwareentwicklung besteht aus viel mehr als nur Code und Kaffee. Ohne passende Deployment-Strategien und eine saubere Release-Verwaltung ...

Weitere Details

Recently, a new set of software development techniques has become available, collectively termed Aspect-Oriented Software Development (AOSD). This ...

Weitere Details

Die Zukunft der Arbeit verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Deutsche Unternehmen positionieren sich in der Gestaltung dieses Raumes bisl...

Weitere Details

Fernstudiengänge zu Softwareentwicklung & Digital Business

Die Wettbewerbsfähigkeit moderner Unternehmen hängt stark von der Fähigkeit ab, digitale und wirtschaftliche Kompetenzen in Einklang zu bringen. Al...

Weitere Details

Im Rahmen dieser akademischen Weiterbildung werden Sie in der Entwicklung von Softwaresystemen ausgebildet. Sie lernen die Grundlagen und Konzepte ...

Weitere Details

Dieser Dual-Studiengang qualifiziert zur Fachkraft für teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt alle Fähigkeiten im Management komplexer Sof...

Weitere Details

Software ist in nahezu jedem Gerät zu finden und die Basis individueller Prozesslösungen für Unternehmen. Daher werden qualifizierte Software-Entwi...

Weitere Details

Wissenswertes zu Softwareentwicklung & Digital Business

Was versteht man unter Softwareentwicklung?


Softwareentwicklung bezeichnet den gesamten Prozess, bei dem Software von der ersten Idee bis zur nutzbaren Anwendung entsteht. Dabei umfasst sie nicht nur das Programmieren des Codes, sondern auch die Planung, das Entwerfen, Testen und die spätere Wartung der Software. Zunächst werden die Anforderungen analysiert, um zu verstehen, welche Funktionen die Software erfüllen soll. Daraufhin folgt die Spezifizierung, bei der detailliert festgelegt wird, wie die Software organisiert und aufgebaut sein soll. Im Design wird die Architektur der Software entworfen, die als Grundlage für die Programmierung dient.

Während der Programmierung schreiben Entwickler den Code, um die geplanten Funktionen umzusetzen. Anschließend wird die Software intensiv getestet, um Fehler zu finden und zu beheben sowie die Benutzerfreundlichkeit zu prüfen. Nach der erfolgreichen Einführung sorgt die Wartung dafür, dass die Software aktuell bleibt, Fehler behoben und Funktionen, falls nötig, erweitert werden. Methoden wie das Wasserfallmodell oder agile Ansätze wie Scrum strukturieren diese Schritte, um effizient und flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Insgesamt ist Softwareentwicklung ein kreativer und technischer Prozess, der oft interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, um funktionsfähige, sichere und benutzerfreundliche Software zu schaffen.

Was genau umfasst Digital Business?


Digital Business beschreibt die Nutzung digitaler Technologien und Daten, um Geschäftsprozesse zu gestalten, Produkte und Dienstleistungen anzubieten sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Es geht dabei nicht nur um die Digitalisierung bestehender Abläufe, sondern um fundamentale Veränderungen, die digitale Technologien ermöglichen. Digital Business umfasst die Integration von Technologien wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Big Data oder dem Internet der Dinge in alle Bereiche eines Unternehmens.

Ziel ist es, durch Automatisierung, Analyse und Vernetzung effizientere Abläufe zu schaffen, bessere Kundenerlebnisse zu bieten und innovative digitale Produkte zu entwickeln. Dabei spielen auch digitale Marketingstrategien, E-Commerce, digitale Plattformen und mobile Lösungen eine wichtige Rolle. Digital Business betrifft somit sowohl interne Prozesse als auch die Interaktion mit Kunden, Partnern und Märkten. Der digitale Wandel verlangt von Unternehmen eine flexible Organisationsstruktur und die Fähigkeit, schnell auf neue technologische Trends und Marktanforderungen zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Weitere Fragen zu Trainingsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Softwareentwicklung oder Digital Business?