In der Softwareentwicklung und im digitalen Business ändern sich durch neue Technologien und Methoden ständig die Anforderungen. Unsere Trainings vermitteln praxisnah aktuelle Themen von Programmiersprachen bis zu skalierbaren Architekturen und agilen Prozessen. So vertiefen Entwickler ihr technisches Wissen und erfüllen die Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle.
Weiterbildungen zu Softwareentwicklung und Digital Business
Software Development & Digital Business
Beliebt, bewährt, hilfreich: die Top-Kurse zum Thema
Dein Wissen, dein Tempo, dein Thema!
Passende Artikel, die dich weiterbringen
Wie man ein guter Software-Ingenieur wird
Von der perfekten Beherrschung einer Programmiersprache bis zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten – Dr. Milan Milanović teilt in diesem Artikel seine fundierten Einsichten darüber, wie man ein hervorragender Software-Ingenieur wird.
IT-Unternehmen: Die richtige Software für ein Projekt finden
Am Beginn vieler Projekte steht die Auswahl der passenden Softwarelösung. Das kann man intuitiv machen oder mit endlosen Pro-und-Contra-Listen, optimal ist beides nicht. Ein Praxisbeispiel mit einem Ticketsystem.
Software-Entwicklung: Wenn alle aneinander vorbeireden
Wenn große Software-Projekte nerven oder sogar scheitern, liegt das oft daran, dass Entwickler und Fachabteilung nicht die gleiche Sprache sprechen.
Die Köpfe hinter deinem Lernerfolg: Unsere Trainer
Mehr wissen: Unsere Buchtipps
Fernstudiengänge zu Softwareentwicklung & Digital Business
Wissenswertes zu Softwareentwicklung & Digital Business
Was versteht man unter Softwareentwicklung?
Softwareentwicklung bezeichnet den gesamten Prozess, bei dem Software von der ersten Idee bis zur nutzbaren Anwendung entsteht. Dabei umfasst sie nicht nur das Programmieren des Codes, sondern auch die Planung, das Entwerfen, Testen und die spätere Wartung der Software. Zunächst werden die Anforderungen analysiert, um zu verstehen, welche Funktionen die Software erfüllen soll. Daraufhin folgt die Spezifizierung, bei der detailliert festgelegt wird, wie die Software organisiert und aufgebaut sein soll. Im Design wird die Architektur der Software entworfen, die als Grundlage für die Programmierung dient.
Während der Programmierung schreiben Entwickler den Code, um die geplanten Funktionen umzusetzen. Anschließend wird die Software intensiv getestet, um Fehler zu finden und zu beheben sowie die Benutzerfreundlichkeit zu prüfen. Nach der erfolgreichen Einführung sorgt die Wartung dafür, dass die Software aktuell bleibt, Fehler behoben und Funktionen, falls nötig, erweitert werden. Methoden wie das Wasserfallmodell oder agile Ansätze wie Scrum strukturieren diese Schritte, um effizient und flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Insgesamt ist Softwareentwicklung ein kreativer und technischer Prozess, der oft interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, um funktionsfähige, sichere und benutzerfreundliche Software zu schaffen.
Was genau umfasst Digital Business?
Digital Business beschreibt die Nutzung digitaler Technologien und Daten, um Geschäftsprozesse zu gestalten, Produkte und Dienstleistungen anzubieten sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Es geht dabei nicht nur um die Digitalisierung bestehender Abläufe, sondern um fundamentale Veränderungen, die digitale Technologien ermöglichen. Digital Business umfasst die Integration von Technologien wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Big Data oder dem Internet der Dinge in alle Bereiche eines Unternehmens.
Ziel ist es, durch Automatisierung, Analyse und Vernetzung effizientere Abläufe zu schaffen, bessere Kundenerlebnisse zu bieten und innovative digitale Produkte zu entwickeln. Dabei spielen auch digitale Marketingstrategien, E-Commerce, digitale Plattformen und mobile Lösungen eine wichtige Rolle. Digital Business betrifft somit sowohl interne Prozesse als auch die Interaktion mit Kunden, Partnern und Märkten. Der digitale Wandel verlangt von Unternehmen eine flexible Organisationsstruktur und die Fähigkeit, schnell auf neue technologische Trends und Marktanforderungen zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.