Weiterbildungen zu Cloud Computing und Infrastruktur

Cloud & Infrastructure

Cloud & Infrastructure verlangt technisches Fachwissen, das sich ständig weiterentwickelt: von hybriden Modellen bis zu Multi-Cloud und On-Premise. Die Trainings der Golem Karrierewelt bieten praxisnahe Inhalte zu Architektur, Skalierbarkeit und regulatorischen Anforderungen. Damit bauen IT-Professionals gezielt ihre Kompetenzen für den sicheren und effizienten Betrieb moderner Infrastrukturen aus.

Beliebt, bewährt, hilfreich: die Top-Kurse zum Thema

58 Feedbacks
Advanced Empfehlungsrate: 94% 2 Tage
1.547,00 EUR inkl. MwSt./USt
1.300,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Weitere Details
9 Feedbacks
Advanced Empfehlungsrate: 96% 1 Tag
833,00 EUR inkl. MwSt./USt
700,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Weitere Details

Dein Wissen, dein Tempo, dein Thema!

3 E-Learnings 3 Workshop Tickets 2 x 120 Min. Mentoring inkl.
5.355,00 EUR inkl. MwSt./USt
4.500,00 EUR zzgl. MwSt./USt. 6.200,00 EUR
Weitere Details
58 Sektionen 349 Lektionen 31 Std. 53 Min
192,78 EUR inkl. MwSt./USt
162,00 EUR zzgl. MwSt./USt. 216,00 EUR
Weitere Details

Passende Artikel, die dich weiterbringen

Betrieb eines eigenen Rechenzentrums oder Wechsel in die Cloud?

Mit der ständig steigenden Datenmenge und den wachsenden Anforderungen an die IT-Infrastrukturen stehen Unternehmen vor der Entscheidung: Weiterhin ein eigenes Rechenzentrum betreiben oder lohnt sich ein Umstieg auf Cloudlösungen? Eine Analyse der Vor- und Nachteile beider Optionen für eine nachhaltige IT-Strategie.

Erfolgreiche Cloud-Governance für IT-Architekten

Mit dem steigenden Einsatz von Cloudtechnologien wächst die Notwendigkeit einer klaren Governance. Dieser Onlineworkshop vermittelt IT-Führungskräften das nötige Wissen für die erfolgreiche Umsetzung von Cloudstrategien.

Weg von AWS & Co. - mit Stackit Cloud

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Daten sicher und souverän in der Cloud zu verwalten. Wie Stackit als Alternative zu Hyperscalern genutzt werden kann, zeigt dieser Onlinekurs – mit Strategien und Umsetzungstipps.

Die Köpfe hinter deinem Lernerfolg: Unsere Trainer

Mehr wissen: Unsere Buchtipps

IT-Fachbücher
Cloud Computing
IT-Fachbücher
Cloud Computing

Als Internetdienst erlaubt Cloud Computing die Bereitstellung und Nutzung von IT-Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen. Dabei wird stets die a...

Weitere Details

Cloud Computing entwickelt sich zu einem weit verbreiteten interaktiven Datenparadigma, bei dem die Daten der Nutzer aus der Ferne auf einem Online...

Weitere Details

Moderne Computeranwendungen, die ein offenes Netz wie das Internet nutzen, benötigen zuverlässige Methoden zur digitalen Signatur, zur Verschlüssel...

Weitere Details
IT-Fachbücher
AWS Serverless-Werkzeuge

Serverless ist ein Trend im Cloud Computing, der sich rasch ausbreitet. Cloud-Anbieter bieten alle für die Ausführung von Anwendungen erforderliche...

Weitere Details

Fernstudiengänge zu Cloud Computing & Infrastructure

Im IT-Bereich herrscht bereits heute Fachkräftemangel. Dabei haben vor allem Informatiker/innen besonders gute Berufsaussichten. Sie können mithilf...

Weitere Details

Die Qualifikation zum Fachinformatiker ist bei Berufstätigen begehrt. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Weiterbildung mit dem Schwerpunkt „Systemintegr...

Weitere Details

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen neben dem praktischen Know-how, das Sie zum Aufbau und zur Verwaltung von Netzwerken benötigen, grundlegende Kennt...

Weitere Details

Der Kurs vermittelt Ihnen genau das zukunftsträchtige Netzwerk­wissen, auf das es in Unternehmen jetzt ankommt. Denn die Anforderungen an lokale Ne...

Weitere Details

Wissenswertes zu Cloud Computing & Infrastructure:

Was versteht man unter Cloud Computing?

Cloud Computing beschreibt ein IT-Betriebsmodell, bei dem Rechenleistung, Speicherplatz, Datenbanken, Netzwerksysteme, Software und viele weitere IT-Dienste über das Internet („die Cloud“) bereitgestellt werden. Nutzer und Unternehmen greifen flexibel und standortunabhängig auf diese Services zu, ohne eigene umfangreiche Hardware oder Serverlandschaften betreiben zu müssen. Die Bereitstellung erfolgt meistens durch spezialisierte Cloud-Anbieter, die ihre Ressourcen in großen, hochverfügbaren Rechenzentren bündeln. Die Abrechnung basiert typisch auf dem tatsächlichen Gebrauch. Es werden nur die tatsächlich genutzten Leistungen bezahlt.

Es gibt verschiedene Servicemodelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Diese erlauben eine passgenaue Nutzung entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse, von der bloßen Bereitstellung virtueller Maschinen bis hin zur Nutzung fertiger Anwendungen. Zu den Hauptvorteilen zählen eine schnelle Bereitstellung neuer Umgebungen, einfache Skalierbarkeit der Kapazitäten, geringere Investitionskosten, hohe Flexibilität im Arbeitsalltag sowie die Möglichkeit, Ressourcen weltweit und rund um die Uhr zu nutzen. Gleichzeitig übernimmt der Cloud-Anbieter oft auch die Wartung, Aktualisierung und Sicherung der bereitgestellten Infrastruktur. Herausforderungen bestehen überwiegend im Bereich Datenschutz, Sicherheit und Abhängigkeit von vertraglichen Rahmenbedingungen.

Was genau ist Infrastruktur & Netzwerktechnik?


Infrastruktur und Netzwerktechnik bilden die essenzielle technische Grundlage einer funktionierenden IT-Landschaft. Zur IT-Infrastruktur zählen alle physischen und virtuellen Komponenten, die zum Betrieb von Systemen und Anwendungen notwendig sind. Hierzu gehören Hardware wie Server, Speicherlösungen, Arbeitsplatzrechner, Switches, Router, Firewalls sowie sämtliche Verkabelungen und drahtlose Verbindungen. Auch Rechenzentren, Notstromversorgung und Klimatisierung sind Teil der Infrastruktur.

Netzwerktechnik bezieht sich im Speziellen auf die Planung, Einrichtung und Betreuung von Netzwerken, also die Verbindungen zwischen Geräten und Systemen. Dies umfasst lokale Netzwerke (LAN), größere Büronetzwerke oder Campus-Netzwerke, Weitverkehrsnetze (WAN) zur Vernetzung mehrerer Standorte oder zur Verbindung mit dem Internet sowie Sicherheitskonzepte wie Firewalls und VPNs für den geschützten Datenaustausch. Zentral ist, dass Netzwerktechnik die Kommunikation und den sicheren, zuverlässigen Datenverkehr innerhalb und außerhalb einer Organisation ermöglicht. Sie sorgt für die Erreichbarkeit von Servern und Diensten, für eine stabile Performance sowie für Schutz vor Angriffen oder unerlaubtem Zugriff.

Eine leistungsfähige Infrastruktur in Kombination mit einer robusten, professionell betreuten Netzwerktechnik ist somit die Basis für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, den Betrieb moderner Unternehmenssoftware und die Integration von Cloud-Lösungen oder mobilen Arbeitsplätzen.

Weitere Fragen zu Trainingsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Cloud Computing oder Infrastructure?