Was bietet mir der Workshop?
Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur App-Entwicklung mit Flutter und Dart.
In zwei Tagen lernen Teilnehmer, eine vollständige Beispiel-App mit Dashboard, Listen und Detailseiten zu entwickeln.
Was lernen die Teilnehmer?
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:
- Flutter Projekte aufsetzen und starten
- Dart Grundlagen wie Typsystem, Klassen und Null Safety anwenden
- Mit Flutter Widgets und Layouts arbeiten
- Navigation, Routing und State-Management umsetzen
- CRUD-Funktionalitäten entwickeln (erstellen, lesen, bearbeiten, löschen)
- Mobile UI/UX für Android und iOS gestalten
- Architektur-Ansätze wie Clean Architecture und State-Architektur verstehen
-
Unit- und Widget-Tests in Flutter Projekten nutzen
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an App-Entwickler*innen und Web Developer, die native Apps mit Flutter und Dart erstellen möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Grundkenntnisse in Programmierung
- Interesse an Cross-Platform-Entwicklung mit Flutter
- Erste Erfahrungen mit App- oder Webentwicklung sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Was erhalten Teilnehmer?
- Live-Workshop an zwei Tagen von 9–17 Uhr
- Durchführung als Online-Seminar über Videokonferenz
- Praxisnahe Umsetzung einer vollständigen Beispiel-App
- Inhalte abgestimmt auf Einsteiger und Fortgeschrittene
- Teilnahmebestätigung nach Abschluss des Kurses
Warum dieser Workshop?
- Teilnehmer lernen, Apps für Android und iOS mit Flutter in kurzer Zeit zu entwickeln
- Praxisorientierte Kombination aus Theorie, Live-Demonstration und Umsetzung in einer Test-App
- Trainer sind aktive Flutter-Entwickler mit Projekterfahrung
- Vermittlung von Best Practices für UI/UX, State-Management und API-Integration
- Geeignet für Entwickler, die ohne separate Entwicklungsprozesse beide Plattformen bedienen möchten
Agenda der IT-Schulung
- Allgemeine Übersicht: Was ist Flutter?
- IDE, Android Studio Code und IOS Simulator
- Flutter Packages
- Dart Basics: Typsystem, Funktionen, Klassen, Variablen, Null Safety
- Flutter Widgets => Widget Katalog
- Layout Design
- Widget Lifecycle: Stateful und Stateless Widget
- Flutter Projekt erstellen und starten
- Bottom Navigation Bar
- Listen erstellen mit der ListView
- Datenmodellierung und Services in Flutter
- Navigation und Routing
- Master und Detail in Flutter
- Mobile UI und UX für Developer
- Back Button, Gesture Detector
- Datenlayout / Models
- Modale Dialoge und Formulare
- CRUD: Daten erstellen, hinzufügen, auslesen, bearbeiten, löschen
- Unit Testing
- Erste Architektur (Clean Architecture & State Architektur)
Weitere Einblicke in tiefere Themen
Neben den einführenden Themen schauen wir auch in tiefere Themen rein. So bekommst du auch einen Einblick und erstes Verständnis in die folgenden Themen:
- UI und UX als Entwickler
- State-Architektur
- Unit-, Integration-, Widget- und Golden-Tests
- Shared Preferences und weitere Storages
- Best Practices API-Aufrufe
Lernziele
- Verständnis für Flutter Grundlagen und Dart Syntax
- Fähigkeit, Apps für Android und iOS aus einem Code-Basis zu entwickeln
- Kenntnisse im Umgang mit Widgets, Layouts und Navigation in Flutter
- Anwendung von CRUD-Operationen und State-Management in Projekten
- Einblick in UI/UX-Design für mobile Apps
- Verständnis für Architekturkonzepte wie Clean Architecture und State-Architektur
- Fähigkeit, Unit- und Widget-Tests in Flutter Projekten einzusetzen
- Aufbau erster Best Practices für API-Aufrufe und Datenmodelle