Was bietet mir der Workshop?
Der Workshop vermittelt, wie C#-Applikationen in der Microsoft Azure Cloud betrieben werden. Teilnehmer lernen die wichtigsten Azure-Dienste kennen und setzen ein vollständiges Deployment ihrer .NET-Anwendung in Azure um.
Was lernen die Teilnehmer?
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer:
- Azure App Services, Container Instances, DNS und Monitoring nutzen
- Eine .NET-Anwendung mit Docker containerisieren und in Azure deployen
- Deployments per CLI, Webportal oder GitHub Actions durchführen
- DNS, Zertifikate und Erreichbarkeit konfigurieren
- Monitoring, Logging und Skalierungsmöglichkeiten anwenden
- eigene Anwendung live in Azure bereitstellen
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Workshop richtet sich an Entwickler*innen mit .NET-Erfahrung, die ihre Anwendungen in die Microsoft Azure Cloud bringen möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Sichere Kenntnisse in C# / .NET Core
- Grundkenntnisse in Git, Docker und Webhosting sind hilfreich, aber nicht erforderlich
- Eigener Laptop mit installiertem .NET SDK, Docker Desktop und Azure-Testaccount (Anleitung wird vorab bereitgestellt)
Was erhalten Teilnehmer?
- Live-Workshop von 9–17 Uhr an einem Tag
- Durchführung über eine Online-Videoplattform (nur Webbrowser erforderlich)
- Schritt-für-Schritt-Übungen von Containerisierung bis Cloud-Deployment
- Zugangsdaten und Unterlagen werden vorab per E-Mail bereitgestellt
-
Teilnahmebestätigung nach Abschluss
Warum dieser Workshop?
- Teilnehmer lernen, .NET-Anwendungen praxisnah in der Microsoft Azure Cloud zu betreiben
- Fokus auf Containerisierung, Deployment und Skalierung
- Hands-On-Übungen mit Azure App Services, Container Hosting und Monitoring
- Trainer mit langjähriger Erfahrung in .NET-Entwicklung und Azure-Infrastruktur
- Grundlage für DevOps, CI/CD und Automatisierung mit Azure
Agenda
- Einführung in Azure aus Entwicklerperspektive
- Überblick: Azure App Services, Container Instances, DNS, Storage, Logging
- Lokale Vorbereitung: .NET-App & Containerisierung mit Docker
- Deployment in Azure (per CLI, Webportal oder GitHub Actions)
- Konfiguration von DNS, Zertifikat & Erreichbarkeit
- Monitoring, Logging und Skalierungsmöglichkeiten
- Hands-On: Eigene App bereitstellen und live zugänglich machen
- Wrap-Up: Best Practices, Alternativen & Ausblick
Lernziele
- Verständnis von DevOps-Konzepten im Microsoft-Umfeld
- Fähigkeit zur Erstellung einfacher CI/CD-Pipelines
- Einblick in typische Azure DevOps-Workflows
- Hands-On-Erfahrung mit Build- und Release-Prozessen
- Basis für weiterführende Automatisierung und Sicherheitschecks