Was bietet mir der Workshop?
- Virtueller Ein‑Tages‑Workshop zur Entwicklung von AI Workflows und Agenten
- Fokus auf Prompt Engineering, Langflow, OpenAI API und Ollama
- Live-Remote-Schulung mit Trainer und 2-12 Teilnehmern via Video-Konferenzsystem
Was lernen die Teilnehmer?
Die Teilnehmer erstellen AI -Workflows und Agenten mit Cloud- und lokalen Tools. Am Ende der Schulung sind die Teilnehmer vertraut mit:
- Visuellem Workflow‑Design mit Langflow
- Python‑Agenten mit OpenAI API und Flask
- Lokale Modellen via Ollama
- Prompt Engineering und Sicherheitsstrategien
Für wen ist der Kurs geeignet?
Das Seminar eignet sich für Software‑ und Datenbank‑Entwickler, Data Scientists, ML Engineers und AI‑Einsteiger. Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Grundkenntnisse in Python und APIs
- Verständnis von Web, Daten und Cloud
- Erste Erfahrung mit generativer AI vorteilhaft
Was erhalten die Teilnehmer?
- Eintägiger Live‑Remote-Workshop, 9:00–17:00 Uhr
- Zugang zu Langflow, OpenAI API, Ollama
- Hands‑on‑Übungen, Code‑Vorlagen, Workshop‑Unterlagen
- Teilnahmebestätigung nach Abschluss
- Zugriff auf technische Materialien vorab per E‑Mail
Warum dieser Workshop?
- Erfahrener Trainer mit langjähriger Data‑Engineering-Erfahrung und hoher Expertise
- Praxisnahe Vermittlung von AI Workflows und Agenten entwickeln
- Fokus auf Prompt Engineering, Sicherheit und Datenqualität
- Aktuelle Tools: Langflow, OpenAI API, Ollama
- Kleine Gruppe (4–12 Teilnehmer)
Agenda der IT-Schulung
Teil 1: Einführung in AI Engineering & Agenten
- Grundlagen der AI Entwicklung
- Wichtige Begriffe (LLM, Token, Kontextfenster, Fine-Tuning vs. RAG)
- Lokal vs. Cloud: Vor- und Nachteile, Hardware-Anforderungen
- Sicherheit: Risiken von Prompt Injection, Data Leakage, Model Theft
- Datenqualität: Warum gute Daten essenziell für gute Antworten sind
- Was sind AI Agenten?
- Abgrenzung zu Chatbots und klassischen Automatisierungen
- Typische Workflows und Fähigkeiten: Planung, Tool-Nutzung, Gedächtnis
- Architekturen und Designmuster von AI Agenten
- ReAct, Tool-Use, Tree of Thought, Planner-Executor, Human-in-the-Loop
- Einführung in Prompt Engineering: Strukturierte Prompts, Tools, Best Practices
Teil 2: Langflow – No-Code AI Workflows erstellen
- Überblick über Langflow
- Architektur, Bausteine, Integration von LLMs und Tools
- Beispiele für typische Agenten-Workflows (z. B. Reiseplaner, FAQ-Bot)
- Hands-on Session:
- Eigene Langflow-Instanz aufsetzen
- Einen einfachen AI Agenten bauen
- Prompt-Ketten mit Tool-Nutzung entwerfen
Teil 3: AI Agenten mit Python entwickeln
- Einführung in die OpenAI API
- Chat-Komplettierungs-API, Funktionen, Tokens, Systemprompts
- Architektur eines einfachen Agents mit Tool-Integration
- Hands-on Session:
- Mini-Agent in Flask bauen: Nutzerinteraktion über Web UI
- Anbindung von OpenAI
Teil 4: AI lokal betreiben mit Ollama
- Lokale AI mit Ollama
- Überblick: Was ist Ollama, welche Modelle sind verfügbar?
- Systemanforderungen, Vorteile der lokalen Ausführung
- Hands-on Session:
- Installation von Ollama + LLM starten (z. B. Mistral oder LLaMA)
- Nutzung der Ollama API in einem Python-Agent
- Prompt-Strukturen lokal testen, Antwortverhalten analysieren