Eckdaten
Zielgruppe: Manager, Projektleiter, Softwarearchitekten | Dauer: 1 Tag | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Rene Koch, IT-Titans GmbH | Online-Workshop | Teilnehmerzahl: 4-12
Seminarbeschreibung
Steht die Softwareentwicklung vor einem Paradigmenwechsel? Mit Vibe Coding eröffnen sich neue Möglichkeiten, intuitiv, sprachbasiert und KI-gestützt mit Code und Systemen zu interagieren. Der Workshop zeigt, wie sich diese Innovationen für Projekte und Unternehmen gewinnbringend nutzen lassen – und liefert das Rüstzeug, um gezielt Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren.
Teilnehmer lernen, wie sie KI-gestützte Tools und natürliche Spracheingabe gewinnbringend in ihren Entwicklungsalltag integrieren. Der Dozent zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, Live-Demonstrationen und der Analyse moderner Plattformen wie GitHub Copilot, Cursor oder Replit auf, wie Vibe Coding bereits heute produktiv eingesetzt wird. Der Frage, welche neuen Rollenbilder, Methoden und Organisationsformen sich durch die neuen Herangehensweisen abzeichnen und wie sich Teams und Projekte darauf vorbereiten lassen, wird ebenso Raum gegeben. Abschließend werden regulatorische Anforderungen, etwa im Bereich Datenschutz, Compliance und Governance angesprochen, die Vibe Coding unter Umständen Grenzen setzen.
Das Seminar wird über eine Videokonferenzplattform durchgeführt. Es wird lediglich ein Webbrowser benötigt. Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Alle notwendigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten, werden im Voraus per E-Mail bereitgestellt. Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Agenda
- Einführung: Was ist Vibe Coding?
- Beispiele & Live-Demos aus der Praxis
- Tools & Plattformen im Vergleich (z. B. GitHub Copilot, Cursor, Replit, etc.)
- Chancen und Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen
- Risiken & Grenzen – von Governance bis Datenschutz
- Diskussion & Austausch: Zukunft von Softwareentwicklung?
- Wrap-Up und offene Fragen
KPIs
- Überblick über Vibe Coding und zugrundeliegende Technologien
- Verständnis typischer Einsatzszenarien und Potenziale
- Sensibilisierung für Risiken und regulatorische Implikationen
- Fähigkeit zur Einordnung aktueller Tools und Methoden
- Impulse für Innovations- und Digitalisierungsstrategien
Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Entwickler, technische Projektverantwortliche, Innovationsbeauftragte sowie Softwarearchitekten und Entscheider, die sich frühzeitig mit neuen Trends in der Softwareentwicklung auseinandersetzen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Kenntnisse in moderner Softwareentwicklung sowie Offenheit für neue Technologien und Methoden. Ein internetfähiger Rechner mit aktuellem Browser genügt für die Teilnahme.