Eckdaten
Zielgruppe: Erfahrene Linux-Systemadministrator*innen | Dauer: 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: B1 Systems GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12
Seminarbeschreibung
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur effizienten Nutzung der Software Defined Storage (SDS) Technologie Ceph einschließlich aller Komponenten. Anhand praktischer Beispiele lernen die Teilnehmenden, selbständig einen Ceph Storage Cluster zu installieren und typische Wartungsaufgaben durchzuführen.
Agenda der IT-Schulung
Tag 1
- Einführung in Ceph
– Warum Software Defined Storage, warum Ceph einsetzen?
– Typische Ceph Use Cases
- Linux Storage Primer
– Block Devices, Dateisysteme und Object Storage
– Latency vs. Throughput, IOPS und Block-Größe
– Dateisystem und Block Device Caching Layers unter Linux
- Architektur und Konzepte von Ceph, und Konzepte und Überlegungen zum Cluster-Design
– Software-Komponenten von Ceph
– Backend & Frontend Netzwerke, Journal Devices, Überlegungen zur Hardware
– Was ist die CRUSH Map?
– Wie geht Ceph mit (Hardware) Failure Domains um?
– Wahl eines Replication Factor bzw. Erasure Coding
- Installation eines Ceph Storage Cluster mit CephFS und Ceph Object Gateway
– mittels ceph-deploy
– Manuelle Installation zum besseren Verständnis der einzelnen Komponenten
Tag 2
- Anbindung von Ceph Clients
– mittels RBD Devices
– mounten von CephFS via Kernel-Module oder FUSE
– Zugriff auf den Object Storage via Swift oder S3-Protokoll
– Ceph & OpenStack
- Administration
– Verwaltung von OSDs, Umgang mit Disk Failure
– Verwaltung von Mons, Umgang mit Host Failure
– Verwaltung von Pools und CephFS
– Security (Key Management)
– Ceph updaten
Tag 3
- Tuning & Debugging
- Monitoring
Zielgruppe
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein grundlegendes Verständnis der System- und Netzwerkadministration unter Linux. Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.