Eckdaten
Zielgruppe: 3D-Entwickler aus allen Bereichen Engineering, Visualisierung, Architektur, Film und TV, Game Development | Dauer 2 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: INCAS Training | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12
Seminarbeschreibung
Die Unreal Engine 4 ist ein professionelles Werkzeug für die Erstellung von interaktiven Anwendungen wie Architekturvisualisierungen, Präsentationen und Videospielen. In dem Virtual Reality Seminar werden alle Grundlagen der Realtime-Engine vermittelt, sodass der eigenen Produktion danach nichts mehr im Weg steht!
Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von interaktiven Virtual Reality-Inhalten für Desktopsysteme. Das Seminar orientiert sich an einem praktischen Beispielprojekt für die HTC Vive oder Oculus Rift, anhand dessen alle Grundfunktionen der Unreal Engine 4 umfassend angegangen werden.
Die dabei benutzten Lehrvorlagen, sowie die von den Teilnehmern im Rahmen des Kurses erstellten Abschluss-Dateien, werden zum Ende des Kurses an die Teilnehmer übergeben. Diese können dann mit der frei verfügbaren Unreal Engine 4 Version von der Homepage des Herstellers privat sowie gewerblich genutzt werden. Somit wird auch nach dem Kurs eine Vertiefung der Inhalte ermöglicht.
Der Workshop findet per Videokonferenz statt, Teilnehmer*innen benötigen lediglich einen Webbrowser. Alle nötigen Informationen bzgl. Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen vorab per E-Mail. Im Anschluss bescheinigt ein Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme.
Agenda der IT-Schulung
-
Aktuelle Übersicht herstellerübergreifender VR-Hardware mit Vor- und Nachteilen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede
-
Basisinformationen zum Aufbau eines VR-Projektes in Unreal
-
Was ist das OpenXR SDK und warum sollte auf diesen offenen Standard gesetzt werden
-
Grafische Darstellung in VR und die Unterschiede zum Rendering am Monitor (Nanite, Lumen, Draw Calls, Szenen Optimierung, Mobile VS PC-VR)
-
Wie unterscheiden sich VR-Interaktionen im strukturellen Aufbau innerhalb eines Projekts von klassischer Maus und Tastatur-Interaktionen
-
Die eigenen Hände mittels Controller in VR simulieren: Dos and Don’ts
-
Interaktionsmöglichkeiten in VR mit unterschiedlichen Objekten: Wie sich ein Werkzeug, dass ich zur Interaktion verwende, anders verhält als ein Randobjekt in der Szene
-
Interaktionstiefe: Welche Erwartung hat man in VR an eine Interaktion und wann ist die Interaktionstiefe gut genug
-
Interaktionen mit UI Elementen in VR
-
Vervollständigen des ersten eigenen VR-Interaktionsprojekts
Zielgruppe
Das Live-Seminar richtet sich an 3D-Entwickler aus allen Bereichen Engineering, Visualisierung, Architektur, Film und TV, Game Development. Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse über Bildbearbeitung und 3D-Development.