Grundlagen für Virtual Reality mit Unreal Engine: virtueller Drei-Tage-Workshop

1.749,30 EUR inkl. MwSt./USt
Regulärer Preis
1.470,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Angebotspreis
1.470,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Regulärer Preis
Derzeit nicht verfügbar
Stückpreis
per 

Datum 22.–24. Mai 2023

Uhrzeit 9:00–17:00

Format Virtuell

Eckdaten

Zielgruppe: 3D-Entwickler aus allen Bereichen Engineering, Visualisierung, Architektur, Film und TV, Game Development | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: INCAS Training | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Die Unreal Engine 4 ist ein professionelles Werkzeug für die Erstellung von interaktiven Anwendungen wie Architekturvisualisierungen, Präsentationen und Videospielen. In dem Virtual Reality Seminar werden alle Grundlagen der Realtime-Engine vermittelt, sodass der eigenen Produktion danach nichts mehr im Weg steht!

Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von interaktiven Virtual Reality-Inhalten für Desktopsysteme. Das Seminar orientiert sich an einem praktischen Beispielprojekt für die HTC Vive oder Oculus Rift, anhand dessen alle Grundfunktionen der Unreal Engine 4 umfassend angegangen werden.

Die dabei benutzten Lehrvorlagen, sowie die von den Teilnehmern im Rahmen des Kurses erstellten Abschluss-Dateien, werden zum Ende des Kurses an die Teilnehmer übergeben. Diese können dann mit der frei verfügbaren Unreal Engine 4 Version von der Homepage des Herstellers privat sowie gewerblich genutzt werden. Somit wird auch nach dem Kurs eine Vertiefung der Inhalte ermöglicht.

Der Workshop findet per Videokonferenz statt, Teilnehmer*innen benötigen lediglich einen Webbrowser. Alle nötigen Informationen bzgl. Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen vorab per E-Mail. Im Anschluss bescheinigt ein Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme.

Agenda der IT-Schulung

Die Editor Benutzeroberfläche

Engine Aufbau

  • Vector
  • Rotator
  • Transform
  • Actor
  • Level
  • Pawn
  • GameMode
  • GameInstance

Meshes

  • Vertices, Polygone und Normals
  • Import von Meshes

Materials

  • Material Grundlagen
  • Import von Texturen
  • PBR-Workflow
  • Shader-Entwicklung
  • Material Instances

Animationen

  • Grundlagen Skeletal Meshes
  • Import von Animationen
  • Animation Sequences
  • Animation Montages
  • Animation Blending
  • Physik von 3D Objekten

Lights

  • Light Types
  • Light Mobility
  • Light Baking
  • Performanter Umgang mit Lichtern

Cameras

  • Kameranutzung
  • Perspektiven
  • Post Processing

Blueprints

  • Grundlagen des Blueprint-Systems
  • Die Möglichkeiten von Blueprints
  • Variablen und Datentypen
  • Funktionen und Macros
  • Bearbeiten von Materialparametern aus Blueprints
  • Animationsabläufe über Blueprints

Nutzereingabe

  • Anlegen von Inputs
  • Action-Inputs und Axis-Inputs

Kollisionsabfragen

  • Grundlagen der Kollision
  • Overlapping
  • Hit Events
  • Performanter Umgang mit Kollisionen

Audio

  • Grundlagen zum Audio Framework
  • Importieren von Sound-Files
  • Umgang mit Sound Cues
  • Soundeffekte (3D Sound, Halleffekte, usw.)

Media Framework

  • Wiedergabe von Videos
  • Verankerung von Videos in 3D Umgebung
  • Streaming Sources

Partikeleffekte

  • Grundlagen Partikelsysteme

User Interface

  • Grundlagen UMG
  • Widgets
  • Verankerung von Widgets in 3D Umgebung

Zielgruppe

Das Live-Seminar richtet sich an 3D-Entwickler aus allen Bereichen Engineering, Visualisierung, Architektur, Film und TV, Game Development. Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse über Bildbearbeitung und 3D-Development.

Eckdaten

Zielgruppe: 3D-Entwickler aus allen Bereichen Engineering, Visualisierung, Architektur, Film und TV, Game Development | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: INCAS Training | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Die Unreal Engine 4 ist ein professionelles Werkzeug für die Erstellung von interaktiven Anwendungen wie Architekturvisualisierungen, Präsentationen und Videospielen. In dem Virtual Reality Seminar werden alle Grundlagen der Realtime-Engine vermittelt, sodass der eigenen Produktion danach nichts mehr im Weg steht!

Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von interaktiven Virtual Reality-Inhalten für Desktopsysteme. Das Seminar orientiert sich an einem praktischen Beispielprojekt für die HTC Vive oder Oculus Rift, anhand dessen alle Grundfunktionen der Unreal Engine 4 umfassend angegangen werden.

Die dabei benutzten Lehrvorlagen, sowie die von den Teilnehmern im Rahmen des Kurses erstellten Abschluss-Dateien, werden zum Ende des Kurses an die Teilnehmer übergeben. Diese können dann mit der frei verfügbaren Unreal Engine 4 Version von der Homepage des Herstellers privat sowie gewerblich genutzt werden. Somit wird auch nach dem Kurs eine Vertiefung der Inhalte ermöglicht.

Der Workshop findet per Videokonferenz statt, Teilnehmer*innen benötigen lediglich einen Webbrowser. Alle nötigen Informationen bzgl. Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen vorab per E-Mail. Im Anschluss bescheinigt ein Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme.

Agenda der IT-Schulung

Die Editor Benutzeroberfläche

Engine Aufbau

  • Vector
  • Rotator
  • Transform
  • Actor
  • Level
  • Pawn
  • GameMode
  • GameInstance

Meshes

  • Vertices, Polygone und Normals
  • Import von Meshes

Materials

  • Material Grundlagen
  • Import von Texturen
  • PBR-Workflow
  • Shader-Entwicklung
  • Material Instances

Animationen

  • Grundlagen Skeletal Meshes
  • Import von Animationen
  • Animation Sequences
  • Animation Montages
  • Animation Blending
  • Physik von 3D Objekten

Lights

  • Light Types
  • Light Mobility
  • Light Baking
  • Performanter Umgang mit Lichtern

Cameras

  • Kameranutzung
  • Perspektiven
  • Post Processing

Blueprints

  • Grundlagen des Blueprint-Systems
  • Die Möglichkeiten von Blueprints
  • Variablen und Datentypen
  • Funktionen und Macros
  • Bearbeiten von Materialparametern aus Blueprints
  • Animationsabläufe über Blueprints

Nutzereingabe

  • Anlegen von Inputs
  • Action-Inputs und Axis-Inputs

Kollisionsabfragen

  • Grundlagen der Kollision
  • Overlapping
  • Hit Events
  • Performanter Umgang mit Kollisionen

Audio

  • Grundlagen zum Audio Framework
  • Importieren von Sound-Files
  • Umgang mit Sound Cues
  • Soundeffekte (3D Sound, Halleffekte, usw.)

Media Framework

  • Wiedergabe von Videos
  • Verankerung von Videos in 3D Umgebung
  • Streaming Sources

Partikeleffekte

  • Grundlagen Partikelsysteme

User Interface

  • Grundlagen UMG
  • Widgets
  • Verankerung von Widgets in 3D Umgebung

Zielgruppe

Das Live-Seminar richtet sich an 3D-Entwickler aus allen Bereichen Engineering, Visualisierung, Architektur, Film und TV, Game Development. Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse über Bildbearbeitung und 3D-Development.

Customer Reviews

Based on 1 review Write a review

Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.

Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.


Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:

Die INCAS Training und Projekte GmbH und Co. KG steht seit über 20 Jahren für professionelle IT-Trainings auf exzellentem Niveau. Im Portfolio finden sich über 2.600 Seminare zu Themen wie Cloud, Systemadministration, Programmierung, Game Development u.v.m.