AZ-104 Microsoft Certified Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop

Eckdaten

Zielgruppe: Azure-Cloud-Architeken, Cloud-Architekten | Dauer 4 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Aaron Siller, siller.consulting | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Der interaktive Live-Workshop bereitet auf die Prüfung AZ-104 vor, die zur Zertifizierung als Microsoft Certified Azure Administrator Associate führt.

Im Kurs lernen IT-Profis, Azure-Abonnements zu verwalten, virtuelle Maschinen zu erstellen und zu skalieren, Speicherlösungen zu implementieren, virtuelle Netzwerke zu konfigurieren, Daten zu sichern und freizugeben, Azure mit lokalen Standorten zu verbinden, den Netzwerkverkehr zu verwalten, Azure Active Directory zu implementieren, Identitäten zu schützen und ihre Lösung zu überwachen.

Mit dem Wissen aus diesem Kurs können Sie die Prüfung AZ-104 ablegen, um die Microsoft-Zertifizierung zu erhalten. Die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil dieses Onlineseminars und muss separat erworben werden (Kosten: ca. 165 Euro netto).

Das Onlineseminar wird virtuell mittels Videoconferencing durchgeführt. Teilnehmende erhalten im Anschluss an den Kurs eine Teilnahmebescheinigung.

Agenda der IT-Schulung

Die Schulung bereitet auf das gesamte Curriculum der Microsoft AZ-104-Zertifizierung vor:

Verwalten von Azure-Identitäten und -Governance

Verwalten von Azure AD-Objekten

  • Erstellen von Benutzern und Gruppen
  • Verwalten von Lizenzen in Azure AD
  • Erstellen von Verwaltungseinheiten
  • Verwalten von Benutzer- und Gruppeneigenschaften
  • Verwalten von Geräteeinstellungen und Geräteidentität
  • Ausführen von Massenupdates
  • Verwalten von Gastkonten
  • Konfigurieren der Self-Service-Kennwortzurücksetzung

Verwalten der Zugriffssteuerung

  • Erstellen von benutzerdefinierten rollenbasierten Zugriffssteuerungen (RBAC) und Azure AD-Rollen
  • Bereitstellen von Zugriff auf Azure-Ressourcen durch Zuweisen von Rollen auf unterschiedlichen Ebenen
  • Interpretieren von Zugriffszuweisungen

Verwalten von Azure-Abonnements und Governance

  • Konfigurieren und Verwalten von Azure Policy
  • Konfigurieren von Ressourcensperren
  • Anwenden und Verwalten von Tags auf Ressourcen
  • Verwalten von Ressourcengruppen
  • Verwalten von Abonnements
  • Verwalten von Kosten mithilfe von Warnungen, Budgets und Empfehlungen
  • Verwaltungsgruppen konfigurieren

Implementieren und Verwalten von Speicher

Konfigurieren des Zugriffs auf Speicher

  • Konfigurieren des Netzwerkzugriffs auf Speicherkonten
  • Erstellen und Konfigurieren von Speicherkonten
  • Generieren von Shared Access Signature-Token
  • Konfigurieren von gespeicherten Zugriffsrichtlinien
  • Verwalten von Zugriffsschlüsseln
  • Konfigurieren der Azure AD-Authentifizierung für ein Speicherkonto
  • Konfigurieren der Speicherverschlüsselung

Verwalten von Daten in Azure-Speicherkonten

  • Erstellen von Import- und Exportaufträgen
  • Verwalten von Daten mithilfe von Azure Storage-Explorer und AzCopy
  • Implementieren von Azure Storage-Redundanz
  • Konfigurieren der Objektreplikation

Konfigurieren von Azure Files und Azure Blob Storage

  • Erstellen einer Azure-Dateifreigabe
  • Konfigurieren von Azure Blob Storage
  • Konfigurieren von Speicherebenen
  • Konfigurieren der Lebenszyklusverwaltung für Blobs

Bereitstellen und Verwalten von Azure-Computeressourcen

Automatisieren der Bereitstellung von Ressourcen mithilfe von Vorlagen

  • Bereitstellen einer ARM-Vorlage
  • Bereitstellen einer Vorlage
  • Speichern einer Bereitstellung als ARM-Vorlage
  • Bereitstellen von VM-Erweiterungen

Erstellen und Konfigurieren von VMs

  • Erstellen einer VM
  • Verwalten von Bildern mithilfe von Azure Compute Gallery
  • Konfigurieren von Azure Disk Encryption
  • Verschieben von VMs aus einer Ressourcengruppe in eine andere
  • Verwalten von VM-Größen
  • Hinzufügen von Datenträgern
  • Konfigurieren von VM-Netzwerkeinstellungen
  • Konfigurieren von VM-Verfügbarkeitsoptionen
  • Bereitstellen und Konfigurieren von VM-Skalierungsgruppen

Erstellen und Konfigurieren von Containern

  • Konfigurieren der Größe und Skalierung für Azure Container Instances
  • Konfigurieren von Containergruppen für Azure Container Instances
  • Erstellen und Konfigurieren von Azure Container Apps-Instanzen
  • Konfigurieren des Speichers für Azure Kubernetes Service (AKS)
  • Konfigurieren der Skalierung für AKS
  • Konfigurieren von Netzwerkverbindungen für AKS
  • Aktualisieren eines AKS-Clusters

Erstellen und Konfigurieren einer Azure App Service-Instanz

  • Wie erstelle ich einen Plan?
  • Konfigurieren der Skalierungseinstellungen in einem App Service-Plan
  • Erstellen einer App Service-Instanz
  • Schützen einer App Service-Instanz
  • Konfigurieren von benutzerdefinierten Domänennamen
  • Konfigurieren einer Sicherung für eine App Service-Instanz
  • Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen
  • Konfigurieren von Bereitstellungseinstellungen

Konfigurieren und Verwalten virtueller Netzwerke

Konfigurieren virtueller Netzwerke

  • Erstellen und Konfigurieren virtueller Netzwerke und Subnetze
  • Erstellen und Konfigurieren des Peerings von virtuellen Netzwerken
  • Konfigurieren privater und öffentlicher IP-Adressen
  • Konfigurieren von benutzerdefinierten Netzwerkrouten
  • Konfigurieren von Azure DNS

Konfigurieren des sicheren Zugriffs auf virtuelle Netzwerke

  • Konfigurieren von Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs) und
  • Anwendungssicherheitsgruppen (ASGs)
  • Auswerten effektiver Sicherheitsregeln
  • Implementieren von Azure Bastion
  • Konfigurieren von Dienstendpunkten in Subnetzen
  • Konfigurieren privater Endpunkte

Konfigurieren des Lastenausgleichs

  • Konfigurieren von Azure Application Gateway
  • Konfigurieren eines internen oder öffentlichen Lastenausgleichs
  • Problembehandlung beim Lastenausgleich

Überwachen virtueller Netzwerke

  • Überwachen der lokalen Konnektivität
  • Konfigurieren und Verwenden von Azure Monitor für Netzwerke
  • Verwenden von Azure Network Watcher
  • Problembehandlung für externe Netzwerke
  • Problembehandlung für die Konnektivität virtueller Netzwerke

Überwachen und Verwalten von Azure-Ressourcen

Überwachen von Ressourcen mit Azure Monitor

  • Konfigurieren und Interpretieren von Metriken
  • Konfigurieren von Azure Monitor-Protokollen
  • Abfragen und Analysieren von Protokollen
  • Einrichten von Warnungen und Aktionen
  • Konfigurieren der Überwachung von VMs, Speicherkonten und Netzwerken mithilfe von VM-Insights

Implementieren von Sicherung und Wiederherstellung

  • Erstellen eines Azure Recovery Services-Tresors
  • Erstellen eines Azure Backup-Tresors
  • Erstellen und Konfigurieren der Sicherungsrichtlinie
  • Durchführen von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen mit Azure Backup
  • Konfigurieren von Azure Site Recovery für Azure-Ressourcen
  • Ausführen eines Failovers zu einer sekundären Region mithilfe von Azure Site Recovery
  • Konfigurieren und Überprüfen der Sicherungsberichte

    KPIs

    • Vorbereitung auf die Prüfung AZ-104
    • Aufbau von Infrastrukturen mit Microsoft Azure
    • Kenntnisse der Microsoft Azure Administrations-Tools

    Zielgruppe

    Azure-Cloud-Architeken, Cloud-Architekten.

    AZ-104 Microsoft Certified Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop - Golem Karrierewelt

    Aaron Siller

    Aaron Siller ist IT-Consultant und Inhaber des IT-Dienstleisters siller.consulting UG. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf den Microsoft Cloud Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure.

    Unter dem Label der siller.consulting UG betreut er Endkunden auf dem Weg in die Microsoft Cloud. Dabei werden Migrationen zu Microsoft 365 durchgeführt, Mobile Device Management mit Microsoft Intune aufgebaut oder auch Infrastrukturen nach Microsoft Azure verlagert.

    Alle Trainings von Aaron Siller in der Golem Karrierewelt findest du hier.

    Kundenbewertungen

    Noch keine Bewertung vorhanden Schreibe eine Bewertung

    Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

    Nach Erwerb eines Workshop- Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmer*innen ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


    Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmer*innen benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

    Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmer*innen schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet bzw. wenn möglich ein Alternativtermin zur Verfügung angeboten.

    Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

    Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit dem Coach individuell ausgemacht. Wir treten mit dir in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

    Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

    Solltest du nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.

    Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

    Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden .

    WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

    Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns deine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

    Ab 4 Teilnehmern: Gruppenrabatt anfragen

    Bei Buchung 15% sparen: statt 1.800,00 € 1.530,00 € pro Teilnehmer (zzg. MwSt./USt.)

    2.142,00 EUR inkl. MwSt./USt
    1.800,00 EUR zzgl. MwSt./USt.