C++ Clean Code – Best Practices für Programmierer: virtueller Drei-Tage-Workshop

1.904,00 EUR inkl. MwSt./USt
Regulärer Preis
1.600,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Angebotspreis
1.600,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Regulärer Preis
Derzeit nicht verfügbar
Stückpreis
per 

Datum 27.–29. März 2023

Uhrzeit 9:00–17:00

Format Virtuell

Eckdaten

Zielgruppe: Softwareentwickler*innen, Softwareingenieur*innen | Dauer 2.5 Tage (2 volle Tage + 1 Halbtag | 9:00–17:00 (Tag 1+2), 9:00–13:00 (Tag 3) | Trainer: Andreas Fertig | Online-Workshop | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Die Programmiersprache C++ bietet nicht nur High-Level-Abstraktionen, sondern auch Low-Level-Zugriff auf die Hardware. Die enorme Spannweite führt zu einer Komplexität, die abschreckend wirken kann, vor allem auf weniger erfahrene Programmierer.

Eine bewährte Strategie, diese Komplexität zu bewältigen, ist die Auseinandersetzung mit Best Practices. Solche Regelsätze bieten eine Hilfe, um Hürden zu überwinden und schneller produktiv zu werden.

Der Kurs lehnt sich an die C++ Core Guidelines an, die von den führenden C++-Experten weltweit entwickelt werden. Die Guidelines helfen dem Anfänger die ersten Herausforderungen mit C++ schneller zu meistern. Dem Fortgeschrittenen ermöglichen sie, neue Programmierkonzepte rasch zu erfassen und Programme per Design korrekt zu implementieren.

Die Schulung wird als Onlineschulung mit dem Videoconferencing-Tool Zoom durchgeführt. Teilnehmer*innen erhält die Schulungsunterlagen in digitaler Form einschließlich aller Übungsbeispiele und Musterlösungen sowie jeweils eines der C++-Bücher des Trainers nach Wahl.

Agenda der IT-Schulung

Tag 1 – 2

  • Zentrale Prinzipien guter Softwareentwicklung: Was verbirgt sich hinter den Akronymen wie KISS, YAGNI, DRY und SOLID
  • C++ Core Guidelines:
  1. Philosophie, Interfaces, Funktionen, Klassen und Klassenhierarchien
  2. Enumerations, Ressource Management, Ausdrücke und Anweisungen, Performanz, Concurrency, Error Handling
  3. Konstanten, Templates, C-Style-Programmierung, Die Standard-Bibliothek

Tag 3 (halber Tag)

  • Pattern und Idiome (optional): Vererbung versus Komposition, Stellvertreter, Resource Acquisition Is Initialization (RAII), Fabrikmethode, Singleton, Laufzeit- versus Compilezeit-Polymorphismus, Curiously Recurring Template Pattern (CRTP)

KPIs

  1. Sie erlernen den sicheren Einsatz von modernem C++.
  2. Sie können modernes C++ durch den Einsatz eines bewährten Regelwerks per Design entwickeln.

Zielgruppe

Voraussetzung zur Teilnahme sind solide Grundkenntnisse in modernem C++ (C++11/14).

Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen eigene PCs mit einem C++ Compiler (mindestens C++14).

Eckdaten

Zielgruppe: Softwareentwickler*innen, Softwareingenieur*innen | Dauer 2.5 Tage (2 volle Tage + 1 Halbtag | 9:00–17:00 (Tag 1+2), 9:00–13:00 (Tag 3) | Trainer: Andreas Fertig | Online-Workshop | Teilnehmerzahl: 6-12

Seminarbeschreibung

Die Programmiersprache C++ bietet nicht nur High-Level-Abstraktionen, sondern auch Low-Level-Zugriff auf die Hardware. Die enorme Spannweite führt zu einer Komplexität, die abschreckend wirken kann, vor allem auf weniger erfahrene Programmierer.

Eine bewährte Strategie, diese Komplexität zu bewältigen, ist die Auseinandersetzung mit Best Practices. Solche Regelsätze bieten eine Hilfe, um Hürden zu überwinden und schneller produktiv zu werden.

Der Kurs lehnt sich an die C++ Core Guidelines an, die von den führenden C++-Experten weltweit entwickelt werden. Die Guidelines helfen dem Anfänger die ersten Herausforderungen mit C++ schneller zu meistern. Dem Fortgeschrittenen ermöglichen sie, neue Programmierkonzepte rasch zu erfassen und Programme per Design korrekt zu implementieren.

Die Schulung wird als Onlineschulung mit dem Videoconferencing-Tool Zoom durchgeführt. Teilnehmer*innen erhält die Schulungsunterlagen in digitaler Form einschließlich aller Übungsbeispiele und Musterlösungen sowie jeweils eines der C++-Bücher des Trainers nach Wahl.

Agenda der IT-Schulung

Tag 1 – 2

  • Zentrale Prinzipien guter Softwareentwicklung: Was verbirgt sich hinter den Akronymen wie KISS, YAGNI, DRY und SOLID
  • C++ Core Guidelines:
  1. Philosophie, Interfaces, Funktionen, Klassen und Klassenhierarchien
  2. Enumerations, Ressource Management, Ausdrücke und Anweisungen, Performanz, Concurrency, Error Handling
  3. Konstanten, Templates, C-Style-Programmierung, Die Standard-Bibliothek

Tag 3 (halber Tag)

  • Pattern und Idiome (optional): Vererbung versus Komposition, Stellvertreter, Resource Acquisition Is Initialization (RAII), Fabrikmethode, Singleton, Laufzeit- versus Compilezeit-Polymorphismus, Curiously Recurring Template Pattern (CRTP)

KPIs

  1. Sie erlernen den sicheren Einsatz von modernem C++.
  2. Sie können modernes C++ durch den Einsatz eines bewährten Regelwerks per Design entwickeln.

Zielgruppe

Voraussetzung zur Teilnahme sind solide Grundkenntnisse in modernem C++ (C++11/14).

Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen eigene PCs mit einem C++ Compiler (mindestens C++14).

Kundenfeedbacks

Basierend auf 3 Feedbacks Schreibe ein Feedback

Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.

Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.


Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:

Andreas Fertig

Andreas Fertig ist freiberuflicher Trainer und Berater für C++ mit dem Spezialgebiet eingebettete Systeme. Er arbeitete 10 Jahre für die Philips Medizin Systeme GmbH als C++ Softwareentwickler und Architekt mit dem Schwerpunkt eingebettete Systeme.

Andreas engagiert sich im C++ Standardisierungskomitee. Als Referent ist er regelmäßig international auf Konferenzen anzutreffen. Fachbücher sowie Fachartikel von Andreas gibt es in Deutsch und Englisch. Zudem entwickelt er macOS Anwendungen und ist der Autor von cppinsights.io.