Spring Boot 2.x Einführung: virtueller Drei-Tage-Workshop

2.142,00 EUR inkl. MwSt./USt
Regulärer Preis
1.800,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Angebotspreis
1.800,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Regulärer Preis
Derzeit nicht verfügbar
Stückpreis
per 

Datum 3.–5. April 2023

Uhrzeit 9:00–17:00

Format Virtuell

Eckdaten

Zielgruppe: Java-Entwickler, Softwareentwickler, Softwareingenieure | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Hecker Consulting | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 1-12

Seminarbeschreibung

Spring Boot hat sich zur effizientesten, produktivsten und leistungsfähigsten Methode entwickelt, um Anwendungen mit Java für Unternehmen und auch in Cloud-nativen Situationen zu erstellen. Es gibt zwar viele andere Frameworks auf dem Markt, von denen viele ihre eigenen Wertaussagen haben, aber nichts übertrifft heute Spring an Popularität und Effektivität.

Lernen Sie, wie Sie Spring Boot zum Erstellen Ihrer Projekte verwenden können. Sie erfahren, wie man Spring Boot Web-Apps und CLI-Apps initialisiert, containerisiert und ausführt und wie man die Bibliothek der gängigen Starter-Projekte nutzt, um geschäftskritische Anforderungen zu erfüllen: Daten, Messaging, Sicherheit und mehr.

Außerdem erfahren Sie, wie Sie Spring Boot durch die Erstellung eigener Starter erweitern und die HTTP-Endpunkte des Actuator-Moduls zur Überwachung und Verwaltung Ihrer Apps nutzen können.

Die Schulung findet in deutscher Sprache als Online-Schulung mittels Videokonferenz-Software im Webbrowser statt. Die Schulungsinhalte werden anhand praktischer Übungen direkt umgesetzt. Am Ende des Workshops erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.

Agenda der IT-Schulung

Spring Boot-Grundlagen

  • Einstieg in Spring
  • Booten aus dem Web
  • Das Spring Boot - Projekt verstehen
  • Autokonfiguration verstehen
  • Konfiguration in Spring Boot
  • Spring-Profile in Boot
  • Spring Boot Anwendungen bauen
  • Spring-Boot-Anwendungen containerisieren

Spring Boot Web

  • Spring Boot-Abhängigkeiten verstehen
  • Eingebetteten Tomcat konfigurieren
  • Einsatz von MVC in Spring Boot
  • Thymeleaf-Vorlagen
  • Webanwendung mit Spring Boot
  • Erzeugen einer MVC-Webseite
  • Webdienste mit Spring Boot
  • Einen Webdienst erstellen

Spring Boot Kommandozeile

  • CommandLineRunner Schnittstelle
  • Erstellen einer Kommandozeilen-Anwendung
  • Einen CommandLineRunner bauen

Spring Boot und Daten

  • Das Repository-Muster
  • Einführung in Spring Data
  • Erstellen von eingebetteten Datenbanken
  • Erstellen eines Spring Data-Repositorys
  • Verbinden mit externen Datenbanken
  • Erstellen eines Daten-Repositorys

Spring Boot Extra Themen

  • Einführung in Spring Security
  • Verwenden von Spring Security
  • Einführung in das Messaging
  • Spring-Nachrichtenkonsumenten
  • Erstellen von Spring-Nachrichtenproduzenten
  • Aufbau von Spring REST-Repositories
  • Spring Actuator verwenden
  • Erweitern von Actuator
  • Erstellen von Spring Boot-Startern

    Voraussetzungen

    Für die Teilnahme werden Grundkenntnisse in der Programmierung mit Java oder einer vergleichbaren Sprache vorausgesetzt.

    Eckdaten

    Zielgruppe: Java-Entwickler, Softwareentwickler, Softwareingenieure | Dauer 3 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Hecker Consulting | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 1-12

    Seminarbeschreibung

    Spring Boot hat sich zur effizientesten, produktivsten und leistungsfähigsten Methode entwickelt, um Anwendungen mit Java für Unternehmen und auch in Cloud-nativen Situationen zu erstellen. Es gibt zwar viele andere Frameworks auf dem Markt, von denen viele ihre eigenen Wertaussagen haben, aber nichts übertrifft heute Spring an Popularität und Effektivität.

    Lernen Sie, wie Sie Spring Boot zum Erstellen Ihrer Projekte verwenden können. Sie erfahren, wie man Spring Boot Web-Apps und CLI-Apps initialisiert, containerisiert und ausführt und wie man die Bibliothek der gängigen Starter-Projekte nutzt, um geschäftskritische Anforderungen zu erfüllen: Daten, Messaging, Sicherheit und mehr.

    Außerdem erfahren Sie, wie Sie Spring Boot durch die Erstellung eigener Starter erweitern und die HTTP-Endpunkte des Actuator-Moduls zur Überwachung und Verwaltung Ihrer Apps nutzen können.

    Die Schulung findet in deutscher Sprache als Online-Schulung mittels Videokonferenz-Software im Webbrowser statt. Die Schulungsinhalte werden anhand praktischer Übungen direkt umgesetzt. Am Ende des Workshops erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.

    Agenda der IT-Schulung

    Spring Boot-Grundlagen

    • Einstieg in Spring
    • Booten aus dem Web
    • Das Spring Boot - Projekt verstehen
    • Autokonfiguration verstehen
    • Konfiguration in Spring Boot
    • Spring-Profile in Boot
    • Spring Boot Anwendungen bauen
    • Spring-Boot-Anwendungen containerisieren

    Spring Boot Web

    • Spring Boot-Abhängigkeiten verstehen
    • Eingebetteten Tomcat konfigurieren
    • Einsatz von MVC in Spring Boot
    • Thymeleaf-Vorlagen
    • Webanwendung mit Spring Boot
    • Erzeugen einer MVC-Webseite
    • Webdienste mit Spring Boot
    • Einen Webdienst erstellen

    Spring Boot Kommandozeile

    • CommandLineRunner Schnittstelle
    • Erstellen einer Kommandozeilen-Anwendung
    • Einen CommandLineRunner bauen

    Spring Boot und Daten

    • Das Repository-Muster
    • Einführung in Spring Data
    • Erstellen von eingebetteten Datenbanken
    • Erstellen eines Spring Data-Repositorys
    • Verbinden mit externen Datenbanken
    • Erstellen eines Daten-Repositorys

    Spring Boot Extra Themen

    • Einführung in Spring Security
    • Verwenden von Spring Security
    • Einführung in das Messaging
    • Spring-Nachrichtenkonsumenten
    • Erstellen von Spring-Nachrichtenproduzenten
    • Aufbau von Spring REST-Repositories
    • Spring Actuator verwenden
    • Erweitern von Actuator
    • Erstellen von Spring Boot-Startern

      Voraussetzungen

      Für die Teilnahme werden Grundkenntnisse in der Programmierung mit Java oder einer vergleichbaren Sprache vorausgesetzt.

      Kundenfeedbacks

      Basierend auf 5 Feedbacks Schreibe ein Feedback

      Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

      Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


      Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

      Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.

      Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

      Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

      Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

      Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.


      Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

      Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

      Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

      Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:

      Hecker Consulting

      Hecker Consulting bietet seit über 25 Jahren Beratung, Coaching, Workshops und Training für über 300 verschiedene IT-, Online- und Digitalisierungsthemen, wie z.B. Analytics und Business Intelligence (BI), Big Data und Data Science, Cloud-Computing, Collaboration, Digitale Strategie, Digitale Transformation, E-Commerce, E-Learning, IT & Software, Künstliche Intelligenz (KI), No-Code / Low-Code, Online Marketing, Online-Meeting, Projektmanagement, Robotic Process Automation (RPA), Software Engineering.