PKI – Public Key Infrastructure verstehen und einsetzen: virtueller Ein-Tages-Workshop

Eckdaten

Zielgruppe: Administratoren, DevOps, IT-Sicherheitsverantwortliche | Dauer 1 Tag | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Neodyme AG | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12

Seminarbeschreibung

Ziel dieses interaktiven Workshops ist es, das Thema PKI zu verstehen und eigene PKI-Systeme einzusetzen. Teilnehmer lernen die Grundlagen der PKI und erhalten einen umfassenden Überblick über die Konzepte, Protokolle und Best Practices.

Konkrete Übungsaufgaben finden in einer virtuellen Umgebung statt. Sie ermöglichen den Teilnehmern, ihr neues Wissen unmittelbar in der Praxis auszuprobieren. Als Plattformen dienen die Software OpenSSL und Active Directory Certificate Services. Das damit Erlernte ist auf jede andere PKI-Software übertragbar.

Das Onlineseminar wird in deutscher Sprache in einer Videokonferenz durchgeführt.  Nach Beendigung des Workshops erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung über die erfolgreiche Kursteilnahme.

Agenda der IT-Schulung

Grundlagen

  • Überblick der PKI-Themen
  • Grundbegriffe

Digitale Signaturen

  • Einführung Public Key-Verfahren und digitale Signaturen
  • Algorithmen-Auswahl und Schlüssel-Längen
  • Arbeiten mit verschiedenen Schlüsselformaten
  • Erstellen und Verwenden von Schlüsselpaaren
  • Sicheres verwahren von Schlüsseln
  • Digitale Signaturen richtig einsetzen

Zertifikate

  • Erstellen von Zertifikaten
  • Zertifikats-Inhalte und Gültigkeitsdauer
  • Innere Struktur von Zertifikaten (X.509)
  • Dateiformate von Zertifikaten (PKCS12, PEM, DER, Raw)
  • Zertifikats Life Cycle

Public Key Infrastruktur

  • Chain of Trust
    • Einführung am Beispiel der WebPKI
    • Beantragen von Zertifikaten über Zertifikats-Anträge
    • Erstellen von Root und Intermediate Certificate Authority
    • Verwalten von Root-Schlüsseln
    • Ausstellung von Zertifikaten durch eigene Certificate Authority
    • Installieren eigener Certificate Authorities in Browser und Betriebssystem
  • PKI Verwaltung und Monitoring
    • Zurückziehen von Zertifikaten via Sperrlisten (CRL)
  •  Hands-On Beispiele für PKI
    • Web-Zertifikate mit Let’s Encrypt und ACME
    • Zertifikats-basierte Authentifizierung am Beispiel SSH
    • Login am Rechner via Smartcard-Zertifikat
    • Client-Zertifikate in TLS
    • VPN mit Client-Zertifikaten
  • Active Directory Certificate Services
    • Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Alternativen zur PKI

  • Das TOFU-Prinzip
  • Web of Trust

Ausblick

  • Post-Quantum Signaturen

      KPIs

      • Erstellen und Verwalten von Schlüsselpaaren
      • Verifizieren und erstellen sicherer digitaler Signaturen
      • Erzeugung und sicherer Einsatz von Zertifikaten
      • Erstellen eigener Certificate Authorities
      • Erstellen von mehrstufigen PKIs mit eigenen Root-Schlüsseln und Intermediate Certificate Authorities
      • Zertifikatsrückrufe (Certificate Revocations) erstellen
      • Zertifikate und Certificate Authorities in Betriebssystem und Browser verwalten
      • VPN-Authentifizierung ohne Passwörter, mit PKI umsetzten (am Beispiel OpenVPN)
      • Einsetzen von zertifikatsbasierter Authentifizierung für SSH

      Zielgruppe

      Der Kurs richtet sich an Administratoren, DevOps, IT-Sicherheitsverantwortliche. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein grundlegendes Verständnis von Computernetzwerken.

      Neodyme AG

      Die Neodyme AG besteht aus einem Team hochkarätiger IT-Security-Experten. Schwrpunkte der Tätigkeit sind Embedded, Automotive, Smart Contracts und Blockchain-Interna.

      Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

      Nach Erwerb eines Workshop- Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmer*innen ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


      Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmer*innen benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

      Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmer*innen schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet bzw. wenn möglich ein Alternativtermin zur Verfügung angeboten.

      Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

      Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit dem Coach individuell ausgemacht. Wir treten mit dir in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

      Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

      Solltest du nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.

      Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

      Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden .

      WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

      Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns deine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

      Ab 4 Teilnehmern: Gruppenrabatt anfragen

      Bei Buchung 15% sparen: statt 850,00 € 722,50 € pro Teilnehmer (zzg. MwSt./USt.)

      1.011,50 EUR inkl. MwSt./USt
      850,00 EUR zzgl. MwSt./USt.