Eckdaten
Zielgruppe: Systemadministrator*innen | Dauer: 4 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer:
B1 Systems GmbH | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 6-12
Seminarbeschreibung
Im Kurs lernt der Teilnehmende die Grundlagen des Betriebs von Datei- und Domänendiensten auf Linux-Servern mit der freien Software SAMBA. Die Installation und Konfiguration von SAMBA-Servern auf der Linux-Plattform werden gezeigt und mit praktischen Übungen nachvollzogen. Dabei werden unterschiedliche Einsatzszenarios (Datei-Server, Domänen-Controller, ...) berücksichtigt.
SAMBA-Server können ”freistehend“ betrieben werden oder in eine Microsoft ActiveDirectory-Domäne eingebunden sein. Beide Betriebsarten werden im Kurs besprochen. Die im Kurs besprochenen Themen Zugriffsschutz und Fehlersuche/-behebung liefern wichtige Hilfestellungen für den Alltagsbetrieb.
Agenda der IT-Schulung
Tag 1
- Die Software SAMBA: Historie und Verfügbarkeit
- Mögliche Betriebsarten eines SAMBA-Servers
- Netzwerkprotokolle: NetBIOS, SMB, ActiveDirectory, ...
- Domänenanbindung von Member-Servern mittels net, Winbind, ...
- Datei-Zugriffskontrolle mit Eigentümern, Gruppen und ACLs
- Einführung in VFS-Module
Tag 2
- Überblick über Microsoft Active Directory
- Optionen für Domänen-Controller mit SAMBA
- Domänen-Controller-Replikation
- Sysvol-Replikation
- das Verwaltungswerkzeug samba-tool
Tag 3
- Benutzer, Gruppen, Computer in Active Directory verwalten
- Heimatverzeichnisse und Benutzer-Profile
- Logging & Troubleshooting
- Grundlagen von Drucken mit SAMBA
Tag 4
- Group Policy mit SAMBA
- FSMO-Rollen
- Best Practices zu Ausfallsicherheit, Upgrades, Backups u.v.m.
- Q&A
Zielgruppe
Voraussetzung zur Teilnahme an dem Workshop sind grundlegende Kenntnisse in der Systemadministration von Linux- und Windows-Systemen.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigeneigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf
die Schulungsumgebung.