SC-300 Microsoft Identity and Access Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop

Eckdaten

Zielgruppe: IT-Administrator*innen, Security Experts | Dauer 4 Tage | 9:00–17:00 Uhrzeit | Trainer: Aaron Siller, siller.consulting UG | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 4-12

Seminarbeschreibung

Der interaktive Live-Workshop bereitet auf die Prüfung SC-300 vor, die zur Zertifizierung als Microsoft Identity and Access Administrator führt.

Die Teilnehmer des Live-Workshops erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Implementierung von Identity Management-Lösungen auf Basis von Microsoft Azure AD und verwandten Identity-Technologien erforderlich sind.

Die Prüfung SC-300 selbst ist nicht Bestandteil dieses Online-Seminars und muss separat erworben werden (Kosten: ca. 170 Euro netto).

Das Online-Seminar findet virtuell per Videokonferenz statt. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Agenda der IT-Schulung

Implementieren einer Identity Management Lösung

  • Implementieren der anfänglichen Konfiguration von Azure AD
  • Erstellen, Konfigurieren und Verwalten von Identities
  • Implementieren und Verwalten externer Identities
  • Implementieren und Verwalten hybrider Identities

Implementieren einer Authentifizierungs- und Zugriffsmanagementlösung

  • Azure AD-Benutzer mit MFA sichern
  • Verwalten der Benutzerauthentifizierung
  • Conditional Access planen, implementieren und verwalten
  • Verwalten des Azure AD Identity Schutzes

Access Management für Apps implementieren

  • Planen und entwerfen Sie die Integration von Unternehmen für SSO
  • Implementieren und überwachen Sie die Integration von Unternehmens-Apps für SSO
  • App-Registrierung implementieren

Planen und Implementieren einer Identity-Governance-Strategie

  • Planen und Implementieren der Berechtigungsverwaltung
  • Zugriffsüberprüfungen planen, implementieren und verwalten
  • Privilegierten Zugriff planen und implementieren
  • Azure AD überwachen und verwalten

KPIs

  • Implementierung von Identitäten in Azure AD
  • Implementierung der Authentifizierung und Zugriffsverwaltung
  • Implementierung der Zugriffsverwaltung für Anwendungen
  • Planung und Implementierung der Identitätsgovernance in Azure AD

Zielgruppe

IT-Administrator*innen, Security Experts

Voraussetzungen

Kandidaten für diese Zertifizierung sollten über fundierte Kenntnisse von Best Practices und branchenspezifischen Sicherheitsanforderungen wie Defense in Depth, Least Privileged Access, Shared Responsibility und Zero Trust Model verfügen.

Sie sollten auch Erfahrung mit Identitätskonzepten wie Authentifizierung, Autorisierung und Active Directory sowie mit der Bereitstellung von Azure-Workloads haben. Erfahrungen mit Windows- und Linux-Betriebssystemen und Skriptsprachen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Die Grundlagen der Azure Administration werden in diesem Kurs nicht behandelt. Stattdessen baut der Kurs auf diesen Kenntnissen auf und erweitert sie um sicherheitsspezifische Kenntnisse.

Aaron Siller ist IT-Consultant und Inhaber des IT-Dienstleisters siller.consulting UG. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf den Microsoft Cloud Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure.

Unter dem Label der siller.consulting UG betreut er Endkunden auf dem Weg in die Microsoft Cloud. Dabei werden Migrationen zu Microsoft 365 durchgeführt, Mobile Device Management mit Microsoft Intune aufgebaut oder auch Infrastrukturen nach Microsoft Azure verlagert.

Alle Trainings von Aaron Siller in der Golem Karrierewelt findest du auf seiner Trainer-Seite.

Kundenbewertungen

Basierend auf 10 Feedbacks Schreibe eine Bewertung

Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

Nach Erwerb eines Workshop- Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmer*innen ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmer*innen benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmer*innen schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet bzw. wenn möglich ein Alternativtermin zur Verfügung angeboten.

Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit dem Coach individuell ausgemacht. Wir treten mit dir in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

Solltest du nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.

Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden .

WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns deine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

Ab 4 Teilnehmern: Gruppenrabatt anfragen

Bei Buchung 15% sparen: statt 1.950,00 € 1.657,50 € pro Teilnehmer (zzg. MwSt./USt.)

2.320,50 EUR inkl. MwSt./USt
1.950,00 EUR zzgl. MwSt./USt.