Penetration Testing Fundamentals: virtueller Zwei-Tage-Workshop

1.904,00 EUR inkl. MwSt./USt
Regulärer Preis
1.600,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Angebotspreis
1.600,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
Regulärer Preis
Derzeit nicht verfügbar
Stückpreis
per 

Datum 15.–16. Mai 2023

Uhrzeit 9:00–17:00

Format Virtuell

Eckdaten

Zielgruppe: System-/Netzwerkadministratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Entwickler, Softwareingenieure | Dauer: 2 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Moritz Gruber, AWARE7 GmbH | Ort: online | Teilnehmerzahl: 6–12

Seminarbeschreibung

Dieser Workshop richtet sich an technisch Interessierte, welche die Grundlagen des Penetrationstesting erlernen wollen. Das Ziel ist es, den Teilnehmer geläufige Angriffsszenarien näher zu bringen und aufzuzeigen, wie in Penetrationstests Sicherheitslücken identifiziert und ausgenutzt werden können.

In dem Workshop erlangen Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis der am stärksten verbreiteten Angriffsszenarien auf Anwendungen und Netzwerke. Ein Schwerpunkt des Workshops sind praktische Übungen, mit denen reale Angriffe auf Webseiten und Anwendungen durchgespielt werden. So werden die unterschiedlichsten weit verbreiterten Schwachstellen in einer eigenen Lab-Umgebung ausführlich getestet und exploitet.

Alle Teilnehmer des Workshops benötigen keine Vorerfahrung in Bereichen wie IT-Sicherheit oder Penetrationstesting. Hilfreich für einen leichten Einstieg in das Thema wären dennoch grundlegende Kentnisse im Bereich der Netzwerktechnik und IT.

Die Schulung findet per Online-Videokonferenz in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmenden erhalten alle nötigen Informationen und Zugangsdaten vorab per E-Mail. Zur Teilnahme ist jeweils der eigene PCs / Notebook sowie eine Virtualisierungssoftware erforderlich (z.B. VirtualBox, das wir empfehlen). Nach Beendigung des Workshops gibt es für jeden ein Zertifikat, das die erfolgreiche Kursteilnahme bestätigt.

Agenda der IT-Schulung

Tag 1 Vormittag: Einführung ins Thema

  • Einführung in die Lab-Umgebung
  • Einführung in Kali Linux
  • Einführung in das Thema Hacking
  • Ethische und Rechtliche Grundlagen
  • Grundlegende Begriffe und Technologien

Tag 1 Nachmittag: Hack around the world

  • Informationsbeschaffung (OSINT/SIGINT etc.)
  • Hacking mit Entwicklertools
  • Hacking mit Burp

Tag 2 ganztägig: Breakfast at Hackannys

  • Praktische Arbeit mit der OWASP Top 10
  • Passwortcracking
  • Social Engineering
  • Ausblick: Wie bleiben meine Waffen scharf? CTFs, HTBs und andere Wetzsteine

KPIs

  • Verständnis der Vorgehensweise von Hackern
  • Methodiken der Ausnutzung gängiger Schwachstellen

Eckdaten

Zielgruppe: System-/Netzwerkadministratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Entwickler, Softwareingenieure | Dauer: 2 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Moritz Gruber, AWARE7 GmbH | Ort: online | Teilnehmerzahl: 6–12

Seminarbeschreibung

Dieser Workshop richtet sich an technisch Interessierte, welche die Grundlagen des Penetrationstesting erlernen wollen. Das Ziel ist es, den Teilnehmer geläufige Angriffsszenarien näher zu bringen und aufzuzeigen, wie in Penetrationstests Sicherheitslücken identifiziert und ausgenutzt werden können.

In dem Workshop erlangen Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis der am stärksten verbreiteten Angriffsszenarien auf Anwendungen und Netzwerke. Ein Schwerpunkt des Workshops sind praktische Übungen, mit denen reale Angriffe auf Webseiten und Anwendungen durchgespielt werden. So werden die unterschiedlichsten weit verbreiterten Schwachstellen in einer eigenen Lab-Umgebung ausführlich getestet und exploitet.

Alle Teilnehmer des Workshops benötigen keine Vorerfahrung in Bereichen wie IT-Sicherheit oder Penetrationstesting. Hilfreich für einen leichten Einstieg in das Thema wären dennoch grundlegende Kentnisse im Bereich der Netzwerktechnik und IT.

Die Schulung findet per Online-Videokonferenz in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmenden erhalten alle nötigen Informationen und Zugangsdaten vorab per E-Mail. Zur Teilnahme ist jeweils der eigene PCs / Notebook sowie eine Virtualisierungssoftware erforderlich (z.B. VirtualBox, das wir empfehlen). Nach Beendigung des Workshops gibt es für jeden ein Zertifikat, das die erfolgreiche Kursteilnahme bestätigt.

Agenda der IT-Schulung

Tag 1 Vormittag: Einführung ins Thema

  • Einführung in die Lab-Umgebung
  • Einführung in Kali Linux
  • Einführung in das Thema Hacking
  • Ethische und Rechtliche Grundlagen
  • Grundlegende Begriffe und Technologien

Tag 1 Nachmittag: Hack around the world

  • Informationsbeschaffung (OSINT/SIGINT etc.)
  • Hacking mit Entwicklertools
  • Hacking mit Burp

Tag 2 ganztägig: Breakfast at Hackannys

  • Praktische Arbeit mit der OWASP Top 10
  • Passwortcracking
  • Social Engineering
  • Ausblick: Wie bleiben meine Waffen scharf? CTFs, HTBs und andere Wetzsteine

KPIs

  • Verständnis der Vorgehensweise von Hackern
  • Methodiken der Ausnutzung gängiger Schwachstellen

Kundenbewertungen

Basierend auf 5 Feedbacks Schreibe eine Bewertung

Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:

Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.


Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.

Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.

Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:

Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.

Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.

Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.


Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:

Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.

Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.

Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:

AWARE7

Der Schwerpunkt der AWARE7 GmbH aus Gelsenkirchen liegt in der Durchführung von Pentests, der Vorbereitung auf ISO 27001 Zertifizierungen und der generellen Consulting- und Schulungstätigkeit im Themenfeld Cybersecurity.

Seit Ende 2018 arbeitet das Unternehmen aus dem Herzen des Ruhrpotts an relevanten IT-Sicherheitsthemen. Die Experten halten Live-Hacking-Vorträge und sind regelmäßig auf Messen und Konferenzen anzutreffen.

Golem Karrierewelt Live-Webinar mit AWARE7: