- Regulärer Preis
- 1.200,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
- Angebotspreis
- 1.200,00 EUR zzgl. MwSt./USt.
- Regulärer Preis
- Stückpreis
- per
Eckdaten
Zielgruppe: Webentwickler | Dauer 2 Tage | 9:00–17:00 Uhr | Trainer: Hecker Consulting | Online-Seminar | Teilnehmerzahl: 1-12
Seminarbeschreibung
Das Angular-Framework bietet eine große Basis für die Bereitstellung reichhaltiger Client-seitiger Web- und Native-Anwendungen mit einer Spezialisierung auf Datenbindung. Wenn Ihre Web-App also Inhalte in der Benutzeroberfläche aktualisieren muss, wenn ein Benutzer sie eingibt oder verändert, können Sie das mit Angular ganz einfach tun.
Entdecken Sie die Grundlagen von Angular, einschließlich leistungsstarker Funktionen wie Zwei-Wege-Datenbindung, umfassendes Routing und Dependency Injection. Sie werden Schritt für Schritt durch die Angular-Plattform geführt und konzentrieren sich dabei auf die komponentenbasierte Architektur von Angular. Lernen Sie, was Angular ist und was es kann, während Sie eine voll funktionsfähige Web-App von Anfang bis Ende erstellen werden.
Der Workshop wird in deutscher Sprache über ein gängiges Online-Meeting-System abgehalten. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs und Internet-Anschluss.
Agenda der IT-Schulung
Angular Architektur Übersicht
- Warum solle man Angular verwenden?
- Grundlagen von TypeScript
- Komponenten, Bootstrap und das DOM
- Direktiven und Pipes
- Datenbindung
- Injektion von Abhängigkeiten
- Dienste und andere Geschäftslogik
- Datenpersistenz
- Routing
Angular-Komponenten
- NgModule und das Root-Modul
- Metadaten der Komponente
- Bootstrapping des Moduls für den Browser
- Der Komponentenselektor
- Das Komponenten-Template
- Das Styling einer Komponente
- Verwendung anderer Komponenten in einer Komponente
- Interpolation und der Ausdruckskontext
- Eigenschaftsbindung
- Ereignis-Bindung
- Daten mit @Input in die Komponente holen
- Abonnieren von Komponentenereignissen mit @Output
Angular-Direktiven und -Pipes
- Strukturelle Direktiven: ngIf
- Strukturelle Direktiven: ngFor
- Attribut-Direktiven: Eingebaut
- Attribut-Direktiven: Benutzerdefiniert
- Verwenden von Direktivenwerten
- Arbeiten mit Ereignissen in Direktiven
- Angular-Pipes: Eingebaut
- Angular-Pipes: Benutzerdefiniert
Angular-Formulare
- Angular Formulare
- Template-gesteuerte Formulare
- Modell-gesteuerte Formulare
- Validierung: Eingebaut
- Validierung: Benutzerdefiniert
- Fehlerbehandlung
Angular-Dependency Injection und Services (Dienste)
- Wie Angular die Dependency Injection ausführt
- Dienste in Angular
- Injektion von Klassenkonstruktoren
- Erstellen und Bereitstellen eines Dienstes
- Bereitstellen von Diensten im Root
- Verwendung des Dienstes in Komponenten
- Der @Inject-Dekorator
- Injektions-Token
HTTP-Zugriff in Angular
- Der Angular HttpClient
- Verwendung eines Mock-Backends für HTTP-Aufrufe
- Verwendung des HttpClient für GET-Aufrufe
- Verwendung von Suchparametern in GET-Aufrufen
- Verwenden des HttpClient für POST-, PUT- und DELETE-Aufrufe
- Behandlung von HTTP-Fehlern
Routing in Angular
- Setzen der Basis href und Konfigurieren von Routen
- Registrierung von Routing im App-Modul
- Router-Outlets
- Router-Links
- Arbeiten mit Routing-Parametern
- Verwenden der Router Klasse zum Navigieren
- Verwenden einer Funktion NgModule für Routen
- Lazy Loading eines Routenmoduls
Styling von Komponenten in Angular
- Die View-Encapsulation-Modi
- Wie Angular Stile auf Komponenten überträgt
- Gemeinsame CSS-Selektoren verwenden
- Spezielle CSS-Selektoren, die Angular unterstützt
- Arbeiten mit globalen Styles
Kundenfeedbacks
Für alle fachlichen Workshops und virtuellen Live-Kurse gilt:
Nach Erwerb eines Workshop Platzes ("Ticket") werden den Teilnehmenden ca. eine Woche vor Workshop-Beginn die Logindaten zum virtuellen Schulungsraum sowie Schulungsmaterialien per Mail zur Verfügung gestellt.
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnehmenden benötigen eigene PCs mit dem Betriebssystem ihrer Wahl und Internet-Anschluss zum Zugriff auf die Schulungsumgebung.
Sollte der Workshop aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmenden schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.
Für alle Coachings und auf persönliche Kompetenzen ausgelegten Trainings gilt:
Nach Buchung eines Coachings wird der Sitzungstermin mit demCoach individuell ausgemacht. Wir treten mit dem Teilnehmenden in Kontakt, um drei Wunschtermine zu erfragen und diese mit dem gebuchten Coach zu organisieren.
Die Sitzung kann in deutscher oder in englischer Sprache durchgeführt werden. Technische Voraussetzungen sind ein Live-Video-Stream in Bild und Ton fähiges Endgerät, ein Mikrofon und falls gewünscht eine Webcam. Wir empfehlen, während einer Sitzung eine stabile Internetverbindung oder ein WLAN zu nutzen.
Sollte der oder die Teilnehmende nicht an der Sitzung teilnehmen können, kann die Sitzung kostenlos auf einen Ausweichtermin verschoben werden. Hierzu benötigen wir proaktiv die Mitteilung, welcher Termin in Frage kommt.
Für alle E-Learning Kurse, die direkt in der Golem Karrierewelt bestellt wurden, gilt:
Die E-Learnings können bequem im Kundenbereich der Golem Karrierewelt im Rahmen der Bestellnummer eingesehen werden, oder unter: Meine E-Learning Kurse (nur gültig mit aktivem E-Learning und kostenlosem Golem Karrierewelt Kundenkonto) . Das E-Learning kann, wenn nicht anders im Produkt beschrieben, unbegrenzt abgerufen werden . WICHTIG: mit Kursstart erlischt das Widerrufsrecht. E-Learning nur in Verbindung mit Kundenkonto und der dem E-Learning zugeordneten Kauf-E-Mailadresse abrufbar.
Fragen zu einem Workshop, Coaching oder E-Learning? Bitte nutze unser Kontaktformular unter dem Tab "Stelle uns eine Frage". Wir melden uns umgehend bei dir.
Du hast eine Frage oder wünschst ein individuelles Angebot für deine Firma? Dann kontaktiere uns gerne:
Hecker Consulting
Hecker Consulting bietet seit über 25 Jahren Beratung, Coaching, Workshops und Training für über 300 verschiedene IT-, Online- und Digitalisierungsthemen, wie z.B. Analytics und Business Intelligence (BI), Big Data und Data Science, Cloud-Computing, Collaboration, Digitale Strategie, Digitale Transformation, E-Commerce, E-Learning, IT & Software, Künstliche Intelligenz (KI), No-Code / Low-Code, Online Marketing, Online-Meeting, Projektmanagement, Robotic Process Automation (RPA), Software Engineering.